Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. XIV. Von den Sinnen.
Wie das
Sehen
geschie-
het.
§. 426.

Der vornehmste unter den Sin-
nen ist das Gesichte (§. 827 Met.) und die-
net darzu das Auge. Dessen Bau habe
ich zwar schon anderswo (§. 22 Optic.)
erkläret: allein da nicht alle die Mathema-
tick studiren, welche sich auf die Physick le-
gen, muß ich hier davon wiederhohlen, auch
zum Theil weiter ausführen, was davon in
gegenwärtigem Orte zu wissen nöthig ist.
Denn wir haben hier eine andere Absicht,
als in der Optick. Dort verlangen wir
bloß einen Grund, daraus sich die Regeln
des Sehens erklären lassen: hier aber su-
chen wir die gantze Veränderung, so viel es
der Zustand der Sache leidet, die in dem Lei-
be vorgehet, zu begreiffen. Das fördere
Theil des Auges ist eine durchsichtige Haut,
dadurch das Licht in das Auge fället, welche
die Horn-Haut (cornea) genennet wird.
Darunter ist der Stern (Pupilla) oder eine
Eröffnung, welche sich bald in die Enge zu-
sammen ziehet, bald weiter aus einander
giebet, nachdem viel oder wenig Licht hinein
fället. Sie ist in der farbigen Haut, davon
der Theil, so durch die Horn-Haut durch-
schimmert, der Regenbogen (Iris) genannt
wird. Die in der Horn-Haut verknüpffte
harte Haut (Sclerotica) befestiget das Au-
ge und wrd nicht unrein wegen des weissen
Häutleins
(Adnata), damit sie überzogen.
Ja weil sie dadurch glatt ist, lässet sich das

Auge
Cap. XIV. Von den Sinnen.
Wie das
Sehen
geſchie-
het.
§. 426.

Der vornehmſte unter den Sin-
nen iſt das Geſichte (§. 827 Met.) und die-
net darzu das Auge. Deſſen Bau habe
ich zwar ſchon anderswo (§. 22 Optic.)
erklaͤret: allein da nicht alle die Mathema-
tick ſtudiren, welche ſich auf die Phyſick le-
gen, muß ich hier davon wiederhohlen, auch
zum Theil weiter ausfuͤhren, was davon in
gegenwaͤrtigem Orte zu wiſſen noͤthig iſt.
Denn wir haben hier eine andere Abſicht,
als in der Optick. Dort verlangen wir
bloß einen Grund, daraus ſich die Regeln
des Sehens erklaͤren laſſen: hier aber ſu-
chen wir die gantze Veraͤnderung, ſo viel es
der Zuſtand der Sache leidet, die in dem Lei-
be vorgehet, zu begreiffen. Das foͤrdere
Theil des Auges iſt eine durchſichtige Haut,
dadurch das Licht in das Auge faͤllet, welche
die Horn-Haut (cornea) genennet wird.
Darunter iſt der Stern (Pupilla) oder eine
Eroͤffnung, welche ſich bald in die Enge zu-
ſammen ziehet, bald weiter aus einander
giebet, nachdem viel oder wenig Licht hinein
faͤllet. Sie iſt in der farbigen Haut, davon
der Theil, ſo durch die Horn-Haut durch-
ſchimmert, der Regenbogen (Iris) genannt
wird. Die in der Horn-Haut verknuͤpffte
harte Haut (Sclerotica) befeſtiget das Au-
ge und wrd nicht unrein wegen des weiſſen
Haͤutleins
(Adnata), damit ſie uͤberzogen.
Ja weil ſie dadurch glatt iſt, laͤſſet ſich das

Auge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0720" n="684"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi> </fw><lb/>
              <note place="left">Wie das<lb/>
Sehen<lb/>
ge&#x017F;chie-<lb/>
het.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 426.</head>
              <p>Der vornehm&#x017F;te unter den Sin-<lb/>
nen i&#x017F;t das Ge&#x017F;ichte (§. 827 <hi rendition="#aq">Met.</hi>) und die-<lb/>
net darzu das Auge. De&#x017F;&#x017F;en Bau habe<lb/>
ich zwar &#x017F;chon anderswo (§. 22 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>)<lb/>
erkla&#x0364;ret: allein da nicht alle die Mathema-<lb/>
tick &#x017F;tudiren, welche &#x017F;ich auf die Phy&#x017F;ick le-<lb/>
gen, muß ich hier davon wiederhohlen, auch<lb/>
zum Theil weiter ausfu&#x0364;hren, was davon in<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigem Orte zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig i&#x017F;t.<lb/>
Denn wir haben hier eine andere Ab&#x017F;icht,<lb/>
als in der Optick. Dort verlangen wir<lb/>
bloß einen Grund, daraus &#x017F;ich die Regeln<lb/>
des Sehens erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en: hier aber &#x017F;u-<lb/>
chen wir die gantze Vera&#x0364;nderung, &#x017F;o viel es<lb/>
der Zu&#x017F;tand der Sache leidet, die in dem Lei-<lb/>
be vorgehet, zu begreiffen. Das fo&#x0364;rdere<lb/>
Theil des Auges i&#x017F;t eine durch&#x017F;ichtige Haut,<lb/>
dadurch das Licht in das Auge fa&#x0364;llet, welche<lb/>
die <hi rendition="#fr">Horn-Haut</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cornea</hi></hi>) genennet wird.<lb/>
Darunter i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Stern</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pupilla</hi></hi>) oder eine<lb/>
Ero&#x0364;ffnung, welche &#x017F;ich bald in die Enge zu-<lb/>
&#x017F;ammen ziehet, bald weiter aus einander<lb/>
giebet, nachdem viel oder wenig Licht hinein<lb/>
fa&#x0364;llet. Sie i&#x017F;t in der farbigen Haut, davon<lb/>
der Theil, &#x017F;o durch die Horn-Haut durch-<lb/>
&#x017F;chimmert, der <hi rendition="#fr">Regenbogen</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iris</hi></hi>) genannt<lb/>
wird. Die in der Horn-Haut verknu&#x0364;pffte<lb/><hi rendition="#fr">harte Haut</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sclerotica</hi></hi>) befe&#x017F;tiget das Au-<lb/>
ge und wrd nicht unrein wegen des <hi rendition="#fr">wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ha&#x0364;utleins</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adnata</hi></hi>), damit &#x017F;ie u&#x0364;berzogen.<lb/>
Ja weil &#x017F;ie dadurch glatt i&#x017F;t, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Auge</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0720] Cap. XIV. Von den Sinnen. §. 426. Der vornehmſte unter den Sin- nen iſt das Geſichte (§. 827 Met.) und die- net darzu das Auge. Deſſen Bau habe ich zwar ſchon anderswo (§. 22 Optic.) erklaͤret: allein da nicht alle die Mathema- tick ſtudiren, welche ſich auf die Phyſick le- gen, muß ich hier davon wiederhohlen, auch zum Theil weiter ausfuͤhren, was davon in gegenwaͤrtigem Orte zu wiſſen noͤthig iſt. Denn wir haben hier eine andere Abſicht, als in der Optick. Dort verlangen wir bloß einen Grund, daraus ſich die Regeln des Sehens erklaͤren laſſen: hier aber ſu- chen wir die gantze Veraͤnderung, ſo viel es der Zuſtand der Sache leidet, die in dem Lei- be vorgehet, zu begreiffen. Das foͤrdere Theil des Auges iſt eine durchſichtige Haut, dadurch das Licht in das Auge faͤllet, welche die Horn-Haut (cornea) genennet wird. Darunter iſt der Stern (Pupilla) oder eine Eroͤffnung, welche ſich bald in die Enge zu- ſammen ziehet, bald weiter aus einander giebet, nachdem viel oder wenig Licht hinein faͤllet. Sie iſt in der farbigen Haut, davon der Theil, ſo durch die Horn-Haut durch- ſchimmert, der Regenbogen (Iris) genannt wird. Die in der Horn-Haut verknuͤpffte harte Haut (Sclerotica) befeſtiget das Au- ge und wrd nicht unrein wegen des weiſſen Haͤutleins (Adnata), damit ſie uͤberzogen. Ja weil ſie dadurch glatt iſt, laͤſſet ſich das Auge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/720
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/720>, abgerufen am 17.06.2024.