Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
was durch die Transpiration abgehet (§.Pflantzen
unter-
schieden.

394), wie bey den Thieren und Menschen
(§. 423). Und hierinnen kommen sie mit
einander überein. Allein bey den Thieren
und Menschen ist noch was besonders, wel-
ches die Pflantzen nicht haben, nemlich sie
sind mit Sinnen begabet und haben zu dem
Ende gewisse Gliedmassen, darinnen einige
Veränderungen vorgehen, wenn die See-
le empfindet (§. 778 Met.), und können sich
aus einem Orte in den andern bewegen.

§. 425.

Jndem ich aber von den Sin-Wie weit
wir von
Sinnen
hier zu
handeln
haben.

nen handeln will, so finde ich für nöthig für
allen Dingen anzuzeigen, wie weit wir hier-
von zu reden nöthig haben. Der Mensch
bestehet aus Leib und Seele, und ist zwi-
schen beyden eine vollkommene Harmonie (§.
765 Met.), daß nichts in einem vorgehet, in
welchem nicht zugleich im andern etwas zu-
sammen träffe, die nicht anders als durch
die vollkommene Weisheit GOttes hat
können eingerichtet werden (§. 765. 886 Met.).
Was nun in der Seele vorgehet, ist eine
Sache, die hieher nicht gehöret, und habe
eben daselbst, wo ich von der Seele gehan-
delt, meine Gedancken hiervon eröffnet. Hin-
gegen die Veränderungen, welche sich im
Leibe ereignen, müssen wir hier erklären, wo
wir von dem, was im Leibe vorgehet, han-
deln.

§. 426

Cap. XIV. Von den Sinnen.
was durch die Tranſpiration abgehet (§.Pflantzen
unter-
ſchieden.

394), wie bey den Thieren und Menſchen
(§. 423). Und hierinnen kommen ſie mit
einander uͤberein. Allein bey den Thieren
und Menſchen iſt noch was beſonders, wel-
ches die Pflantzen nicht haben, nemlich ſie
ſind mit Sinnen begabet und haben zu dem
Ende gewiſſe Gliedmaſſen, darinnen einige
Veraͤnderungen vorgehen, wenn die See-
le empfindet (§. 778 Met.), und koͤnnen ſich
aus einem Orte in den andern bewegen.

§. 425.

Jndem ich aber von den Sin-Wie weit
wir von
Sinnen
hier zu
handeln
haben.

nen handeln will, ſo finde ich fuͤr noͤthig fuͤr
allen Dingen anzuzeigen, wie weit wir hier-
von zu reden noͤthig haben. Der Menſch
beſtehet aus Leib und Seele, und iſt zwi-
ſchen beyden eine vollkommene Harmonie (§.
765 Met.), daß nichts in einem vorgehet, in
welchem nicht zugleich im andern etwas zu-
ſammen traͤffe, die nicht anders als durch
die vollkommene Weisheit GOttes hat
koͤñen eingerichtet werden (§. 765. 886 Met.).
Was nun in der Seele vorgehet, iſt eine
Sache, die hieher nicht gehoͤret, und habe
eben daſelbſt, wo ich von der Seele gehan-
delt, meine Gedancken hiervon eroͤffnet. Hin-
gegen die Veraͤnderungen, welche ſich im
Leibe ereignen, muͤſſen wir hier erklaͤren, wo
wir von dem, was im Leibe vorgehet, han-
deln.

§. 426
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0719" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
was durch die <hi rendition="#aq">Tran&#x017F;piration</hi> abgehet (§.<note place="right">Pflantzen<lb/>
unter-<lb/>
&#x017F;chieden.</note><lb/>
394), wie bey den Thieren und Men&#x017F;chen<lb/>
(§. 423). Und hierinnen kommen &#x017F;ie mit<lb/>
einander u&#x0364;berein. Allein bey den Thieren<lb/>
und Men&#x017F;chen i&#x017F;t noch was be&#x017F;onders, wel-<lb/>
ches die Pflantzen nicht haben, nemlich &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind mit Sinnen begabet und haben zu dem<lb/>
Ende gewi&#x017F;&#x017F;e Gliedma&#x017F;&#x017F;en, darinnen einige<lb/>
Vera&#x0364;nderungen vorgehen, wenn die See-<lb/>
le empfindet (§. 778 <hi rendition="#aq">Met.</hi>), und ko&#x0364;nnen &#x017F;ich<lb/>
aus einem Orte in den andern bewegen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 425.</head>
              <p>Jndem ich aber von den Sin-<note place="right">Wie weit<lb/>
wir von<lb/>
Sinnen<lb/>
hier zu<lb/>
handeln<lb/>
haben.</note><lb/>
nen handeln will, &#x017F;o finde ich fu&#x0364;r no&#x0364;thig fu&#x0364;r<lb/>
allen Dingen anzuzeigen, wie weit wir hier-<lb/>
von zu reden no&#x0364;thig haben. Der Men&#x017F;ch<lb/>
be&#x017F;tehet aus Leib und Seele, und i&#x017F;t zwi-<lb/>
&#x017F;chen beyden eine vollkommene Harmonie (§.<lb/>
765 <hi rendition="#aq">Met.</hi>), daß nichts in einem vorgehet, in<lb/>
welchem nicht zugleich im andern etwas zu-<lb/>
&#x017F;ammen tra&#x0364;ffe, die nicht anders als durch<lb/>
die vollkommene Weisheit GOttes hat<lb/>
ko&#x0364;ñen eingerichtet werden (§. 765. 886 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">M</hi>et.</hi>).<lb/>
Was nun in der Seele vorgehet, i&#x017F;t eine<lb/>
Sache, die hieher nicht geho&#x0364;ret, und habe<lb/>
eben da&#x017F;elb&#x017F;t, wo ich von der Seele gehan-<lb/>
delt, meine Gedancken hiervon ero&#x0364;ffnet. Hin-<lb/>
gegen die Vera&#x0364;nderungen, welche &#x017F;ich im<lb/>
Leibe ereignen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir hier erkla&#x0364;ren, wo<lb/>
wir von dem, was im Leibe vorgehet, han-<lb/>
deln.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 426</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0719] Cap. XIV. Von den Sinnen. was durch die Tranſpiration abgehet (§. 394), wie bey den Thieren und Menſchen (§. 423). Und hierinnen kommen ſie mit einander uͤberein. Allein bey den Thieren und Menſchen iſt noch was beſonders, wel- ches die Pflantzen nicht haben, nemlich ſie ſind mit Sinnen begabet und haben zu dem Ende gewiſſe Gliedmaſſen, darinnen einige Veraͤnderungen vorgehen, wenn die See- le empfindet (§. 778 Met.), und koͤnnen ſich aus einem Orte in den andern bewegen. Pflantzen unter- ſchieden. §. 425. Jndem ich aber von den Sin- nen handeln will, ſo finde ich fuͤr noͤthig fuͤr allen Dingen anzuzeigen, wie weit wir hier- von zu reden noͤthig haben. Der Menſch beſtehet aus Leib und Seele, und iſt zwi- ſchen beyden eine vollkommene Harmonie (§. 765 Met.), daß nichts in einem vorgehet, in welchem nicht zugleich im andern etwas zu- ſammen traͤffe, die nicht anders als durch die vollkommene Weisheit GOttes hat koͤñen eingerichtet werden (§. 765. 886 Met.). Was nun in der Seele vorgehet, iſt eine Sache, die hieher nicht gehoͤret, und habe eben daſelbſt, wo ich von der Seele gehan- delt, meine Gedancken hiervon eroͤffnet. Hin- gegen die Veraͤnderungen, welche ſich im Leibe ereignen, muͤſſen wir hier erklaͤren, wo wir von dem, was im Leibe vorgehet, han- deln. Wie weit wir von Sinnen hier zu handeln haben. §. 426

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/719
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/719>, abgerufen am 17.06.2024.