Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIV. Von den Sinnen.
befindete: weil aber durch die Transpira-
tion
ohne Unterlaß viel weggehet (§. 422),
so muß es wieder ersetzet werden, wenn er
nicht abnehmen soll. Aber eben weil der
Leib durch die blosse Transpiration gantz
verfället und abnimmet, wenn nicht durch
Speise und Tranck der Abgang wieder er-
setzet wird; so gehet nicht allein das unnü-
tze, sondern zugleich das nütze weg. Wenn
man durch Fasten oder Kranckheit, da man
wenig oder gar keine Speise geniessen kön-
nen, gantz abgenommen; so wird durch
Speise und Tranck der Abgang nach und
nach wieder ersetzet (§. 25). Und deswegen er-
hellet, daß die Materie, welche ausdunstet
nicht bloß dieienige ist, welche durch den Ge-
nuß der Speise zuletzt in den Leib hinein
kommen, sondern viel mehr diejenige, welche
die Substantz des Leibes ausgemacht. Es
bestehet demnach unser Leib nicht beständig
aus einerley Materie.

Das XIV. Capitel.
Von den Sinnen.
§. 424.
Worin-
nen die
Thiere
von den

DJe Pflantzen werden gleichfalls er-
nähret und muß durch die Nah-
rung bey ihnen ersetzet werden,

was

Cap. XIV. Von den Sinnen.
befindete: weil aber durch die Tranſpira-
tion
ohne Unterlaß viel weggehet (§. 422),
ſo muß es wieder erſetzet werden, wenn er
nicht abnehmen ſoll. Aber eben weil der
Leib durch die bloſſe Tranſpiration gantz
verfaͤllet und abnimmet, wenn nicht durch
Speiſe und Tranck der Abgang wieder er-
ſetzet wird; ſo gehet nicht allein das unnuͤ-
tze, ſondern zugleich das nuͤtze weg. Wenn
man durch Faſten oder Kranckheit, da man
wenig oder gar keine Speiſe genieſſen koͤn-
nen, gantz abgenommen; ſo wird durch
Speiſe und Tranck der Abgang nach und
nach wieder erſetzet (§. 25). Und deswegen er-
hellet, daß die Materie, welche ausdunſtet
nicht bloß dieienige iſt, welche durch den Ge-
nuß der Speiſe zuletzt in den Leib hinein
kommen, ſondern viel mehr diejenige, welche
die Subſtantz des Leibes ausgemacht. Es
beſtehet demnach unſer Leib nicht beſtaͤndig
aus einerley Materie.

Das XIV. Capitel.
Von den Sinnen.
§. 424.
Worin-
nen die
Thiere
von den

DJe Pflantzen werden gleichfalls er-
naͤhret und muß durch die Nah-
rung bey ihnen erſetzet werden,

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0718" n="682"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIV.</hi> Von den Sinnen.</hi></fw><lb/>
befindete: weil aber durch die <hi rendition="#aq">Tran&#x017F;pira-<lb/>
tion</hi> ohne Unterlaß viel weggehet (§. 422),<lb/>
&#x017F;o muß es wieder er&#x017F;etzet werden, wenn er<lb/>
nicht abnehmen &#x017F;oll. Aber eben weil der<lb/>
Leib durch die blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Tran&#x017F;piration</hi> gantz<lb/>
verfa&#x0364;llet und abnimmet, wenn nicht durch<lb/>
Spei&#x017F;e und Tranck der Abgang wieder er-<lb/>
&#x017F;etzet wird; &#x017F;o gehet nicht allein das unnu&#x0364;-<lb/>
tze, &#x017F;ondern zugleich das nu&#x0364;tze weg. Wenn<lb/>
man durch Fa&#x017F;ten oder Kranckheit, da man<lb/>
wenig oder gar keine Spei&#x017F;e genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen, gantz abgenommen; &#x017F;o wird durch<lb/>
Spei&#x017F;e und Tranck der Abgang nach und<lb/>
nach wieder er&#x017F;etzet (§. 25). Und deswegen er-<lb/>
hellet, daß die Materie, welche ausdun&#x017F;tet<lb/>
nicht bloß dieienige i&#x017F;t, welche durch den Ge-<lb/>
nuß der Spei&#x017F;e zuletzt in den Leib hinein<lb/>
kommen, &#x017F;ondern viel mehr diejenige, welche<lb/>
die Sub&#x017F;tantz des Leibes ausgemacht. Es<lb/>
be&#x017F;tehet demnach un&#x017F;er Leib nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
aus einerley Materie.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Capitel.<lb/>
Von den Sinnen.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 424.</head><lb/>
              <note place="left">Worin-<lb/>
nen die<lb/>
Thiere<lb/>
von den</note>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Pflantzen werden gleichfalls er-<lb/>
na&#x0364;hret und muß durch die Nah-<lb/>
rung bey ihnen er&#x017F;etzet werden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0718] Cap. XIV. Von den Sinnen. befindete: weil aber durch die Tranſpira- tion ohne Unterlaß viel weggehet (§. 422), ſo muß es wieder erſetzet werden, wenn er nicht abnehmen ſoll. Aber eben weil der Leib durch die bloſſe Tranſpiration gantz verfaͤllet und abnimmet, wenn nicht durch Speiſe und Tranck der Abgang wieder er- ſetzet wird; ſo gehet nicht allein das unnuͤ- tze, ſondern zugleich das nuͤtze weg. Wenn man durch Faſten oder Kranckheit, da man wenig oder gar keine Speiſe genieſſen koͤn- nen, gantz abgenommen; ſo wird durch Speiſe und Tranck der Abgang nach und nach wieder erſetzet (§. 25). Und deswegen er- hellet, daß die Materie, welche ausdunſtet nicht bloß dieienige iſt, welche durch den Ge- nuß der Speiſe zuletzt in den Leib hinein kommen, ſondern viel mehr diejenige, welche die Subſtantz des Leibes ausgemacht. Es beſtehet demnach unſer Leib nicht beſtaͤndig aus einerley Materie. Das XIV. Capitel. Von den Sinnen. §. 424. DJe Pflantzen werden gleichfalls er- naͤhret und muß durch die Nah- rung bey ihnen erſetzet werden, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/718
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/718>, abgerufen am 17.06.2024.