Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere.
ten Kammer schläfft: denn wenn man sich
starck zudecket, und frühe das Bette von der
Seite ein wenig aufmachet, so siehet man ei-
nen starcken Dampff heraus gehen, ob man
gleich nicht mercken kan, daß man ge-
schwitzt. Der Schweiß so wohl als der
subtile Dunst, der zu Schweisse wird, wenn
er häuffig zusammen fleußt, wird durch die
kleinen Drüsen abgesondert, die unter der
Haut liegen; denn diese sind die Jnstru-
mente, wodurch die Absonderung von dem
Geblüte geschiehet (§. 419), und gehen klei-
ne Puls-Aederlein hinein, welche das Ge-
blüte zuführen, wovon die Absonderung ge-
schehen soll, wie längst Malpighius (c) an-
gemercket. Es dringet aber der Schweiß
und die subtile Ausdünstungen durch die
Schweiß-Löcher der Haut heraus, welche
nichts anders als kleine Röhrlein sind, die
aus den Drüsen entspringen und eine freye
Eröffnung haben, wie Steno und aus ihm
Bartholinus (d) längst angemercket ha-
ben.

§. 423.

Und dieses ist die Ursache, war-Warumb
de Leib
Nahrung
brauchet.

umb unser Leib durch Nahrung erhalten
werden muß. Denn wenn wir nicht tran-
spiri
rten, so bliebe unser Leib beständig in
dem Zustande, darinnen er sich einmahl be-

fin-
(c) de externool factus organo p. 39
(d) Cent. 3. Epist. 65. p. 240
U u 5

der Menſchen und Thiere.
ten Kammer ſchlaͤfft: denn wenn man ſich
ſtarck zudecket, und fruͤhe das Bette von der
Seite ein wenig aufmachet, ſo ſiehet man ei-
nen ſtarcken Dampff heraus gehen, ob man
gleich nicht mercken kan, daß man ge-
ſchwitzt. Der Schweiß ſo wohl als der
ſubtile Dunſt, der zu Schweiſſe wird, wenn
er haͤuffig zuſammen fleußt, wird durch die
kleinen Druͤſen abgeſondert, die unter der
Haut liegen; denn dieſe ſind die Jnſtru-
mente, wodurch die Abſonderung von dem
Gebluͤte geſchiehet (§. 419), und gehen klei-
ne Puls-Aederlein hinein, welche das Ge-
bluͤte zufuͤhren, wovon die Abſonderung ge-
ſchehen ſoll, wie laͤngſt Malpighius (c) an-
gemercket. Es dringet aber der Schweiß
und die ſubtile Ausduͤnſtungen durch die
Schweiß-Loͤcher der Haut heraus, welche
nichts anders als kleine Roͤhrlein ſind, die
aus den Druͤſen entſpringen und eine freye
Eroͤffnung haben, wie Steno und aus ihm
Bartholinus (d) laͤngſt angemercket ha-
ben.

§. 423.

Und dieſes iſt die Urſache, war-Warumb
de Leib
Nahrung
brauchet.

umb unſer Leib durch Nahrung erhalten
werden muß. Denn wenn wir nicht tran-
ſpiri
rten, ſo bliebe unſer Leib beſtaͤndig in
dem Zuſtande, darinnen er ſich einmahl be-

fin-
(c) de externool factus organo p. 39
(d) Cent. 3. Epiſt. 65. p. 240
U u 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0717" n="681"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere.</hi></fw><lb/>
ten Kammer &#x017F;chla&#x0364;fft: denn wenn man &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tarck zudecket, und fru&#x0364;he das Bette von der<lb/>
Seite ein wenig aufmachet, &#x017F;o &#x017F;iehet man ei-<lb/>
nen &#x017F;tarcken Dampff heraus gehen, ob man<lb/>
gleich nicht mercken kan, daß man ge-<lb/>
&#x017F;chwitzt. Der Schweiß &#x017F;o wohl als der<lb/>
&#x017F;ubtile Dun&#x017F;t, der zu Schwei&#x017F;&#x017F;e wird, wenn<lb/>
er ha&#x0364;uffig zu&#x017F;ammen fleußt, wird durch die<lb/>
kleinen Dru&#x0364;&#x017F;en abge&#x017F;ondert, die unter der<lb/>
Haut liegen; denn die&#x017F;e &#x017F;ind die Jn&#x017F;tru-<lb/>
mente, wodurch die Ab&#x017F;onderung von dem<lb/>
Geblu&#x0364;te ge&#x017F;chiehet (§. 419), und gehen klei-<lb/>
ne Puls-Aederlein hinein, welche das Ge-<lb/>
blu&#x0364;te zufu&#x0364;hren, wovon die Ab&#x017F;onderung ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;oll, wie la&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Malpighius</hi></hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">de externool factus organo p.</hi> 39</note> an-<lb/>
gemercket. Es dringet aber der Schweiß<lb/>
und die &#x017F;ubtile Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen durch die<lb/>
Schweiß-Lo&#x0364;cher der Haut heraus, welche<lb/>
nichts anders als kleine Ro&#x0364;hrlein &#x017F;ind, die<lb/>
aus den Dru&#x0364;&#x017F;en ent&#x017F;pringen und eine freye<lb/>
Ero&#x0364;ffnung haben, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Steno</hi></hi> und aus ihm<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bartholinus</hi></hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Cent. 3. Epi&#x017F;t. 65. p.</hi> 240</note> la&#x0364;ng&#x017F;t angemercket ha-<lb/>
ben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 423.</head>
              <p>Und die&#x017F;es i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, war-<note place="right">Warumb<lb/>
de Leib<lb/>
Nahrung<lb/>
brauchet.</note><lb/>
umb un&#x017F;er Leib durch Nahrung erhalten<lb/>
werden muß. Denn wenn wir nicht <hi rendition="#aq">tran-<lb/>
&#x017F;piri</hi>rten, &#x017F;o bliebe un&#x017F;er Leib be&#x017F;ta&#x0364;ndig in<lb/>
dem Zu&#x017F;tande, darinnen er &#x017F;ich einmahl be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 5</fw><fw place="bottom" type="catch">fin-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0717] der Menſchen und Thiere. ten Kammer ſchlaͤfft: denn wenn man ſich ſtarck zudecket, und fruͤhe das Bette von der Seite ein wenig aufmachet, ſo ſiehet man ei- nen ſtarcken Dampff heraus gehen, ob man gleich nicht mercken kan, daß man ge- ſchwitzt. Der Schweiß ſo wohl als der ſubtile Dunſt, der zu Schweiſſe wird, wenn er haͤuffig zuſammen fleußt, wird durch die kleinen Druͤſen abgeſondert, die unter der Haut liegen; denn dieſe ſind die Jnſtru- mente, wodurch die Abſonderung von dem Gebluͤte geſchiehet (§. 419), und gehen klei- ne Puls-Aederlein hinein, welche das Ge- bluͤte zufuͤhren, wovon die Abſonderung ge- ſchehen ſoll, wie laͤngſt Malpighius (c) an- gemercket. Es dringet aber der Schweiß und die ſubtile Ausduͤnſtungen durch die Schweiß-Loͤcher der Haut heraus, welche nichts anders als kleine Roͤhrlein ſind, die aus den Druͤſen entſpringen und eine freye Eroͤffnung haben, wie Steno und aus ihm Bartholinus (d) laͤngſt angemercket ha- ben. §. 423. Und dieſes iſt die Urſache, war- umb unſer Leib durch Nahrung erhalten werden muß. Denn wenn wir nicht tran- ſpirirten, ſo bliebe unſer Leib beſtaͤndig in dem Zuſtande, darinnen er ſich einmahl be- fin- Warumb de Leib Nahrung brauchet. (c) de externool factus organo p. 39 (d) Cent. 3. Epiſt. 65. p. 240 U u 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/717
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/717>, abgerufen am 17.06.2024.