Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere.
und der Gekrösedrüsen-Safft nicht als was
überflüßiges, so von dem Leibe abgesondert
würde, damit es durch den ordentlichen
Gang mit hinaus geworffen werden möch-
te, anzusehen sind, weil sie sich so nahe bey
dem Magen in die verdauete Speise ergies-
sen, ehe der Nahrungs-Safft davon ab-
gesondert. Weil sie sich demnach mit der
verdaueten Speise vermengen, ehe der
Nahrungs-Safft abgesondert; so müssen sie
die fernere Dauung der Speise befördern
helffen und vielleicht dazu dienen, daß der
nützliche Nahrungssafft von dem untaugli-
chen geschieden worden. Sonst ist gewiß,
daß die Galle dem übrigen, was durch den
ordentlichen Gang der Natur wieder fort-
gehet, die gelbe Farbe und den bitteren Ge-
schmack giebet. Da sie nun mit dem un-
nützen fortgehet, so siehet man freylich, daß
sie nicht mit dem Nahrungs-Saffte wieder
in den Leib zurücke gehet, und erhält dem-
nach das jenige, was ich erst behauptet, meh-
rere Wahrscheinlichkeit, daß sie nemlich da-
zu dienet, daß der Nahrungs-Safft von
dem übrigen geschieden wird. Es ist auch
der Gekrösedrüsen-Safft säuerlich, derglei-
chen Säffte die Sachen aufzulösen und
zu scheiden pflegen.

§. 413.

Jndem diefleischigen Fasern derAbsonde-
rung des
Nah-
rungs-

Gedärme sich zusammen ziehen, wird die
Höhle darinnen verkleinert und die verdau-

ete
T t 2

der Menſchen und Thiere.
und der Gekroͤſedruͤſen-Safft nicht als was
uͤberfluͤßiges, ſo von dem Leibe abgeſondert
wuͤrde, damit es durch den ordentlichen
Gang mit hinaus geworffen werden moͤch-
te, anzuſehen ſind, weil ſie ſich ſo nahe bey
dem Magen in die verdauete Speiſe ergieſ-
ſen, ehe der Nahrungs-Safft davon ab-
geſondert. Weil ſie ſich demnach mit der
verdaueten Speiſe vermengen, ehe der
Nahrungs-Safft abgeſondert; ſo muͤſſen ſie
die fernere Dauung der Speiſe befoͤrdern
helffen und vielleicht dazu dienen, daß der
nuͤtzliche Nahrungsſafft von dem untaugli-
chen geſchieden worden. Sonſt iſt gewiß,
daß die Galle dem uͤbrigen, was durch den
ordentlichen Gang der Natur wieder fort-
gehet, die gelbe Farbe und den bitteren Ge-
ſchmack giebet. Da ſie nun mit dem un-
nuͤtzen fortgehet, ſo ſiehet man freylich, daß
ſie nicht mit dem Nahrungs-Saffte wieder
in den Leib zuruͤcke gehet, und erhaͤlt dem-
nach das jenige, was ich erſt behauptet, meh-
rere Wahrſcheinlichkeit, daß ſie nemlich da-
zu dienet, daß der Nahrungs-Safft von
dem uͤbrigen geſchieden wird. Es iſt auch
der Gekroͤſedruͤſen-Safft ſaͤuerlich, derglei-
chen Saͤffte die Sachen aufzuloͤſen und
zu ſcheiden pflegen.

§. 413.

Jndem diefleiſchigen Faſern derAbſonde-
rung des
Nah-
rungs-

Gedaͤrme ſich zuſammen ziehen, wird die
Hoͤhle darinnen verkleinert und die verdau-

ete
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0695" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere.</hi></fw><lb/>
und der Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;en-Safft nicht als was<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßiges, &#x017F;o von dem Leibe abge&#x017F;ondert<lb/>
wu&#x0364;rde, damit es durch den ordentlichen<lb/>
Gang mit hinaus geworffen werden mo&#x0364;ch-<lb/>
te, anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind, weil &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o nahe bey<lb/>
dem Magen in die verdauete Spei&#x017F;e ergie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, ehe der Nahrungs-Safft davon ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert. Weil &#x017F;ie &#x017F;ich demnach mit der<lb/>
verdaueten Spei&#x017F;e vermengen, ehe der<lb/>
Nahrungs-Safft abge&#x017F;ondert; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
die fernere Dauung der Spei&#x017F;e befo&#x0364;rdern<lb/>
helffen und vielleicht dazu dienen, daß der<lb/>
nu&#x0364;tzliche Nahrungs&#x017F;afft von dem untaugli-<lb/>
chen ge&#x017F;chieden worden. Son&#x017F;t i&#x017F;t gewiß,<lb/>
daß die Galle dem u&#x0364;brigen, was durch den<lb/>
ordentlichen Gang der Natur wieder fort-<lb/>
gehet, die gelbe Farbe und den bitteren Ge-<lb/>
&#x017F;chmack giebet. Da &#x017F;ie nun mit dem un-<lb/>
nu&#x0364;tzen fortgehet, &#x017F;o &#x017F;iehet man freylich, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht mit dem Nahrungs-Saffte wieder<lb/>
in den Leib zuru&#x0364;cke gehet, und erha&#x0364;lt dem-<lb/>
nach das jenige, was ich er&#x017F;t behauptet, meh-<lb/>
rere Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß &#x017F;ie nemlich da-<lb/>
zu dienet, daß der Nahrungs-Safft von<lb/>
dem u&#x0364;brigen ge&#x017F;chieden wird. Es i&#x017F;t auch<lb/>
der Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;en-Safft &#x017F;a&#x0364;uerlich, derglei-<lb/>
chen Sa&#x0364;ffte die Sachen aufzulo&#x0364;&#x017F;en und<lb/>
zu &#x017F;cheiden pflegen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 413.</head>
              <p>Jndem dieflei&#x017F;chigen Fa&#x017F;ern der<note place="right">Ab&#x017F;onde-<lb/>
rung des<lb/>
Nah-<lb/>
rungs-</note><lb/>
Geda&#x0364;rme &#x017F;ich zu&#x017F;ammen ziehen, wird die<lb/>
Ho&#x0364;hle darinnen verkleinert und die verdau-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ete</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0695] der Menſchen und Thiere. und der Gekroͤſedruͤſen-Safft nicht als was uͤberfluͤßiges, ſo von dem Leibe abgeſondert wuͤrde, damit es durch den ordentlichen Gang mit hinaus geworffen werden moͤch- te, anzuſehen ſind, weil ſie ſich ſo nahe bey dem Magen in die verdauete Speiſe ergieſ- ſen, ehe der Nahrungs-Safft davon ab- geſondert. Weil ſie ſich demnach mit der verdaueten Speiſe vermengen, ehe der Nahrungs-Safft abgeſondert; ſo muͤſſen ſie die fernere Dauung der Speiſe befoͤrdern helffen und vielleicht dazu dienen, daß der nuͤtzliche Nahrungsſafft von dem untaugli- chen geſchieden worden. Sonſt iſt gewiß, daß die Galle dem uͤbrigen, was durch den ordentlichen Gang der Natur wieder fort- gehet, die gelbe Farbe und den bitteren Ge- ſchmack giebet. Da ſie nun mit dem un- nuͤtzen fortgehet, ſo ſiehet man freylich, daß ſie nicht mit dem Nahrungs-Saffte wieder in den Leib zuruͤcke gehet, und erhaͤlt dem- nach das jenige, was ich erſt behauptet, meh- rere Wahrſcheinlichkeit, daß ſie nemlich da- zu dienet, daß der Nahrungs-Safft von dem uͤbrigen geſchieden wird. Es iſt auch der Gekroͤſedruͤſen-Safft ſaͤuerlich, derglei- chen Saͤffte die Sachen aufzuloͤſen und zu ſcheiden pflegen. §. 413. Jndem diefleiſchigen Faſern der Gedaͤrme ſich zuſammen ziehen, wird die Hoͤhle darinnen verkleinert und die verdau- ete Abſonde- rung des Nah- rungs- T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/695
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/695>, abgerufen am 17.06.2024.