Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. Von Ernährung
fort gehen. Da nun der Magen-
Drüsen-Safft, mit dem der Gedär-
me-Drüsen-Safft eines ist, die Krafft
hat die Speisen aufzulösen (§. 411.);
so ist keine Ursache vorhanden, warumb wir
diesem dieselbe Krafft absprechen wol-
ten, wo er noch was aufzulösen findet.
Und solchergestalt wird die Dauung in den
Gedärmen noch weiter fortgesetzet, zumahl
da auch ausser dem zur Verdauung dienen-
dem Saffte Wärme wie im Magen und
Bewegungen wie in ihm vorhanden, ausser
dem zur Auflösung der Speisen nichts wei-
ters erfordert wird (§. 411). Es ergiessen
sich über dieses in den kleinen Magen die
Galle und der gekröse Drüsen-Safft
(succus pancreaticus), jene durch den
Gallen-Gang (ductum cholidochum);
dieser durch den Gekrösedrüsengang (du-
ctum pancreaticum.
Beyde vermengen sich
mit einander in dem gemeinen Gange, in-
dem sie sich durch eine Eröffnung in den klei-
nen Magen ergiessen. Und daher pflegt es
zugeschehen, daß die Galle, wenn sie sich
häuffig ergeußt, sonderlich da nichts oder
nicht viel im kleinen Magen ist, in den gros-
sen Magen tritt. Es hat schon Perrault
(a) gar wohl angemercket, daß die Galle

und
(a) Mecanique des Animaux part. 3 c. 3. p.
220. edit. Par. vel p. 348 T. 1. oper.

Cap. XIII. Von Ernaͤhrung
fort gehen. Da nun der Magen-
Druͤſen-Safft, mit dem der Gedaͤr-
me-Druͤſen-Safft eines iſt, die Krafft
hat die Speiſen aufzuloͤſen (§. 411.);
ſo iſt keine Urſache vorhanden, warumb wir
dieſem dieſelbe Krafft abſprechen wol-
ten, wo er noch was aufzuloͤſen findet.
Und ſolchergeſtalt wird die Dauung in den
Gedaͤrmen noch weiter fortgeſetzet, zumahl
da auch auſſer dem zur Verdauung dienen-
dem Saffte Waͤrme wie im Magen und
Bewegungen wie in ihm vorhanden, auſſer
dem zur Aufloͤſung der Speiſen nichts wei-
ters erfordert wird (§. 411). Es ergieſſen
ſich uͤber dieſes in den kleinen Magen die
Galle und der gekroͤſe Druͤſen-Safft
(ſuccus pancreaticus), jene durch den
Gallen-Gang (ductum cholidochum);
dieſer durch den Gekroͤſedruͤſengang (du-
ctum pancreaticum.
Beyde vermengen ſich
mit einander in dem gemeinen Gange, in-
dem ſie ſich durch eine Eroͤffnung in den klei-
nen Magen ergieſſen. Und daher pflegt es
zugeſchehen, daß die Galle, wenn ſie ſich
haͤuffig ergeußt, ſonderlich da nichts oder
nicht viel im kleinen Magen iſt, in den groſ-
ſen Magen tritt. Es hat ſchon Perrault
(a) gar wohl angemercket, daß die Galle

und
(a) Mecanique des Animaux part. 3 c. 3. p.
220. edit. Par. vel p. 348 T. 1. oper.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0694" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von Erna&#x0364;hrung</hi></fw><lb/>
fort gehen. Da nun der Magen-<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en-Safft, mit dem der Geda&#x0364;r-<lb/>
me-Dru&#x0364;&#x017F;en-Safft eines i&#x017F;t, die Krafft<lb/>
hat die Spei&#x017F;en aufzulo&#x0364;&#x017F;en (§. 411.);<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t keine Ur&#x017F;ache vorhanden, warumb wir<lb/>
die&#x017F;em die&#x017F;elbe Krafft ab&#x017F;prechen wol-<lb/>
ten, wo er noch was aufzulo&#x0364;&#x017F;en findet.<lb/>
Und &#x017F;olcherge&#x017F;talt wird die Dauung in den<lb/>
Geda&#x0364;rmen noch weiter fortge&#x017F;etzet, zumahl<lb/>
da auch au&#x017F;&#x017F;er dem zur Verdauung dienen-<lb/>
dem Saffte Wa&#x0364;rme wie im Magen und<lb/>
Bewegungen wie in ihm vorhanden, au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem zur Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Spei&#x017F;en nichts wei-<lb/>
ters erfordert wird (§. 411). Es ergie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;es in den kleinen Magen die<lb/><hi rendition="#fr">Galle</hi> und der <hi rendition="#fr">gekro&#x0364;&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;en-Safft</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;uccus pancreaticus</hi></hi>), jene durch den<lb/><hi rendition="#fr">Gallen-Gang</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ductum cholidochum</hi></hi>);<lb/>
die&#x017F;er durch den <hi rendition="#fr">Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;engang</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">du-<lb/>
ctum pancreaticum.</hi></hi> Beyde vermengen &#x017F;ich<lb/>
mit einander in dem <hi rendition="#fr">gemeinen Gange,</hi> in-<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;ich durch eine Ero&#x0364;ffnung in den klei-<lb/>
nen Magen ergie&#x017F;&#x017F;en. Und daher pflegt es<lb/>
zuge&#x017F;chehen, daß die Galle, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ha&#x0364;uffig ergeußt, &#x017F;onderlich da nichts oder<lb/>
nicht viel im kleinen Magen i&#x017F;t, in den gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Magen tritt. Es hat &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perrault</hi></hi><lb/><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Mecanique des Animaux part. 3 c. 3. p.<lb/>
220. edit. Par. vel p. 348 T. 1. oper.</hi></note> gar wohl angemercket, daß die Galle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0694] Cap. XIII. Von Ernaͤhrung fort gehen. Da nun der Magen- Druͤſen-Safft, mit dem der Gedaͤr- me-Druͤſen-Safft eines iſt, die Krafft hat die Speiſen aufzuloͤſen (§. 411.); ſo iſt keine Urſache vorhanden, warumb wir dieſem dieſelbe Krafft abſprechen wol- ten, wo er noch was aufzuloͤſen findet. Und ſolchergeſtalt wird die Dauung in den Gedaͤrmen noch weiter fortgeſetzet, zumahl da auch auſſer dem zur Verdauung dienen- dem Saffte Waͤrme wie im Magen und Bewegungen wie in ihm vorhanden, auſſer dem zur Aufloͤſung der Speiſen nichts wei- ters erfordert wird (§. 411). Es ergieſſen ſich uͤber dieſes in den kleinen Magen die Galle und der gekroͤſe Druͤſen-Safft (ſuccus pancreaticus), jene durch den Gallen-Gang (ductum cholidochum); dieſer durch den Gekroͤſedruͤſengang (du- ctum pancreaticum. Beyde vermengen ſich mit einander in dem gemeinen Gange, in- dem ſie ſich durch eine Eroͤffnung in den klei- nen Magen ergieſſen. Und daher pflegt es zugeſchehen, daß die Galle, wenn ſie ſich haͤuffig ergeußt, ſonderlich da nichts oder nicht viel im kleinen Magen iſt, in den groſ- ſen Magen tritt. Es hat ſchon Perrault (a) gar wohl angemercket, daß die Galle und (a) Mecanique des Animaux part. 3 c. 3. p. 220. edit. Par. vel p. 348 T. 1. oper.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/694
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/694>, abgerufen am 17.06.2024.