Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere.
sammen fälllet, so bald sie heraus. Die
mittlere Haut ist die fleischige, in welcher
die fleischigen Fasern von oben an bis unten
an den Magen in einer doppelten Reihe wie
Schrauben-Gänge, die einander durch-
schneiden, durch den gantzen Schlund fort-
gehen in einigen Thieren, als z. E. im
Schlunde eines Ochsens; in andern hinge-
gen eine andere Lage haben (a). Die un-
tere ist die spannadrige, die aus subtilen
Fasern oder Nerven bestehet, und gehet mit
dem Häutlein, so die Zunge, den Gau-
men und die Leffzen bekleidet, in einem fort.
Uber dieser Haut ist noch eine zottige
Schaale,
welche einige für die vierdte
Haut rechnen. An ihr sind von der äusse-
ren Seite kleine Drüßlein, daher einige
noch die fünffte Haut, nemlich die drüßige
hinzusetzen. Wenn nun die Speise in den
Schlund hinein gedruckt wird, verursachet
die Berührung der spannadrigen Haut in
den Nerven eine Empfindung (§. 778 Met.),
und hindert die zottige Haut, daß sie nicht
zu starck ist. Es wird aber auch zugleich
aus den kleinen Drüsen eine Feuchtigkeit
heraus gedrucket, die am zottigen kleben
bleibet: wodurch der Schlund von innen
feuchte erhalten wird, damit die Speise

desto
(a) Verheye Anatom. lib. I. Tract. 3. c. 14.
p. m.
202.

der Menſchen und Thiere.
ſammen faͤlllet, ſo bald ſie heraus. Die
mittlere Haut iſt die fleiſchige, in welcher
die fleiſchigen Faſern von oben an bis unten
an den Magen in einer doppelten Reihe wie
Schrauben-Gaͤnge, die einander durch-
ſchneiden, durch den gantzen Schlund fort-
gehen in einigen Thieren, als z. E. im
Schlunde eines Ochſens; in andern hinge-
gen eine andere Lage haben (a). Die un-
tere iſt die ſpannadrige, die aus ſubtilen
Faſern oder Nerven beſtehet, und gehet mit
dem Haͤutlein, ſo die Zunge, den Gau-
men und die Leffzen bekleidet, in einem fort.
Uber dieſer Haut iſt noch eine zottige
Schaale,
welche einige fuͤr die vierdte
Haut rechnen. An ihr ſind von der aͤuſſe-
ren Seite kleine Druͤßlein, daher einige
noch die fuͤnffte Haut, nemlich die druͤßige
hinzuſetzen. Wenn nun die Speiſe in den
Schlund hinein gedruckt wird, verurſachet
die Beruͤhrung der ſpannadrigen Haut in
den Nerven eine Empfindung (§. 778 Met.),
und hindert die zottige Haut, daß ſie nicht
zu ſtarck iſt. Es wird aber auch zugleich
aus den kleinen Druͤſen eine Feuchtigkeit
heraus gedrucket, die am zottigen kleben
bleibet: wodurch der Schlund von innen
feuchte erhalten wird, damit die Speiſe

deſto
(a) Verheye Anatom. lib. I. Tract. 3. c. 14.
p. m.
202.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0687" n="651"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ammen fa&#x0364;lllet, &#x017F;o bald &#x017F;ie heraus. Die<lb/>
mittlere Haut i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">flei&#x017F;chige,</hi> in welcher<lb/>
die flei&#x017F;chigen Fa&#x017F;ern von oben an bis unten<lb/>
an den Magen in einer doppelten Reihe wie<lb/>
Schrauben-Ga&#x0364;nge, die einander durch-<lb/>
&#x017F;chneiden, durch den gantzen Schlund fort-<lb/>
gehen in einigen Thieren, als z. E. im<lb/>
Schlunde eines Och&#x017F;ens; in andern hinge-<lb/>
gen eine andere Lage haben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Verheye Anatom. lib. I. Tract. 3. c. 14.<lb/>
p. m.</hi> 202.</note>. Die un-<lb/>
tere i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">&#x017F;pannadrige,</hi> die aus &#x017F;ubtilen<lb/>
Fa&#x017F;ern oder Nerven be&#x017F;tehet, und gehet mit<lb/>
dem Ha&#x0364;utlein, &#x017F;o die Zunge, den Gau-<lb/>
men und die Leffzen bekleidet, in einem fort.<lb/>
Uber die&#x017F;er Haut i&#x017F;t noch eine <hi rendition="#fr">zottige<lb/>
Schaale,</hi> welche einige fu&#x0364;r die vierdte<lb/>
Haut rechnen. An ihr &#x017F;ind von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ren Seite kleine Dru&#x0364;ßlein, daher einige<lb/>
noch die fu&#x0364;nffte Haut, nemlich die <hi rendition="#fr">dru&#x0364;ßige</hi><lb/>
hinzu&#x017F;etzen. Wenn nun die Spei&#x017F;e in den<lb/>
Schlund hinein gedruckt wird, verur&#x017F;achet<lb/>
die Beru&#x0364;hrung der &#x017F;pannadrigen Haut in<lb/>
den Nerven eine Empfindung (§. 778 <hi rendition="#aq">Met.</hi>),<lb/>
und hindert die zottige Haut, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
zu &#x017F;tarck i&#x017F;t. Es wird aber auch zugleich<lb/>
aus den kleinen Dru&#x0364;&#x017F;en eine Feuchtigkeit<lb/>
heraus gedrucket, die am zottigen kleben<lb/>
bleibet: wodurch der Schlund von innen<lb/>
feuchte erhalten wird, damit die Spei&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;to</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0687] der Menſchen und Thiere. ſammen faͤlllet, ſo bald ſie heraus. Die mittlere Haut iſt die fleiſchige, in welcher die fleiſchigen Faſern von oben an bis unten an den Magen in einer doppelten Reihe wie Schrauben-Gaͤnge, die einander durch- ſchneiden, durch den gantzen Schlund fort- gehen in einigen Thieren, als z. E. im Schlunde eines Ochſens; in andern hinge- gen eine andere Lage haben (a). Die un- tere iſt die ſpannadrige, die aus ſubtilen Faſern oder Nerven beſtehet, und gehet mit dem Haͤutlein, ſo die Zunge, den Gau- men und die Leffzen bekleidet, in einem fort. Uber dieſer Haut iſt noch eine zottige Schaale, welche einige fuͤr die vierdte Haut rechnen. An ihr ſind von der aͤuſſe- ren Seite kleine Druͤßlein, daher einige noch die fuͤnffte Haut, nemlich die druͤßige hinzuſetzen. Wenn nun die Speiſe in den Schlund hinein gedruckt wird, verurſachet die Beruͤhrung der ſpannadrigen Haut in den Nerven eine Empfindung (§. 778 Met.), und hindert die zottige Haut, daß ſie nicht zu ſtarck iſt. Es wird aber auch zugleich aus den kleinen Druͤſen eine Feuchtigkeit heraus gedrucket, die am zottigen kleben bleibet: wodurch der Schlund von innen feuchte erhalten wird, damit die Speiſe deſto (a) Verheye Anatom. lib. I. Tract. 3. c. 14. p. m. 202.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/687
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/687>, abgerufen am 17.06.2024.