Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. Von Erzeugung
verlohren gegangen. Es ist wohl wahr,
daß man das jenige, was darinnen stecket,
durch viele Grade der Kleinigkeiten muß
durch paßiren lassen, ehe es die Gestalt ge-
winnet, in welcher es in dem Saamen-
Körnlein anzutreffen, und solchergestalt erst
durch unzehliche Veränderungen dieselbe
Gestalt und Grösse erreichen kan: allein
dessen ungeachtet macht es der Einbil-
dungs-Krafft viel zu schaffen, wie in dem
kleinen Aeuglein, so man zwischen den Hertz-
blättlein des Pfläntzleins im Saamen an-
trifft, in unendlichen Graden der Kleinigkeit
immer ein kleineres in dem grösseren stecken
sol, weil das jenige, was nur in tausend
Jahren aus einem einigen Saamen-Körn-
lein entsprosset, eine unzehliche Menge aus-
machet, geschweige denn wenn man gar
auf das jenige gehen sollte, was heraus
wachsen kan. Wil man aber die andere
Meinung annehmen, so setzet es nicht weni-
ger Schwierigkeit. Denn weil man keine
Ursache sagen kan, warumb in eine jede
Pflantze bloß Pfläntzlein von ihrer Art kom-
men sollten und keine andere, auch die Er-
fahrung bey dem Pfropffen das Gegentheil
zeiget, da z. E. Abricosen und Pfersichen zu-
gleich auf einem Pflaum-Stamme wachsen;
so müsten alle Arten der Pfläntzlein
aus einer Art kleinerer Pfläntzlein werden
können: welches der Natur der Dinge

nicht

Cap. XIII. Von Erzeugung
verlohren gegangen. Es iſt wohl wahr,
daß man das jenige, was darinnen ſtecket,
durch viele Grade der Kleinigkeiten muß
durch paßiren laſſen, ehe es die Geſtalt ge-
winnet, in welcher es in dem Saamen-
Koͤrnlein anzutreffen, und ſolchergeſtalt erſt
durch unzehliche Veraͤnderungen dieſelbe
Geſtalt und Groͤſſe erreichen kan: allein
deſſen ungeachtet macht es der Einbil-
dungs-Krafft viel zu ſchaffen, wie in dem
kleinen Aeuglein, ſo man zwiſchen den Hertz-
blaͤttlein des Pflaͤntzleins im Saamen an-
trifft, in unendlichen Graden der Kleinigkeit
immer ein kleineres in dem groͤſſeren ſtecken
ſol, weil das jenige, was nur in tauſend
Jahren aus einem einigen Saamen-Koͤrn-
lein entſproſſet, eine unzehliche Menge aus-
machet, geſchweige denn wenn man gar
auf das jenige gehen ſollte, was heraus
wachſen kan. Wil man aber die andere
Meinung annehmen, ſo ſetzet es nicht weni-
ger Schwierigkeit. Denn weil man keine
Urſache ſagen kan, warumb in eine jede
Pflantze bloß Pflaͤntzlein von ihrer Art kom-
men ſollten und keine andere, auch die Er-
fahrung bey dem Pfropffen das Gegentheil
zeiget, da z. E. Abricoſen und Pferſichen zu-
gleich auf einem Pflaum-Stamme wachſen;
ſo muͤſten alle Arten der Pflaͤntzlein
aus einer Art kleinerer Pflaͤntzlein werden
koͤnnen: welches der Natur der Dinge

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0680" n="644"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von Erzeugung</hi></fw><lb/>
verlohren gegangen. Es i&#x017F;t wohl wahr,<lb/>
daß man das jenige, was darinnen &#x017F;tecket,<lb/>
durch viele Grade der Kleinigkeiten muß<lb/>
durch paßiren la&#x017F;&#x017F;en, ehe es die Ge&#x017F;talt ge-<lb/>
winnet, in welcher es in dem Saamen-<lb/>
Ko&#x0364;rnlein anzutreffen, und &#x017F;olcherge&#x017F;talt er&#x017F;t<lb/>
durch unzehliche Vera&#x0364;nderungen die&#x017F;elbe<lb/>
Ge&#x017F;talt und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erreichen kan: allein<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ungeachtet macht es der Einbil-<lb/>
dungs-Krafft viel zu &#x017F;chaffen, wie in dem<lb/>
kleinen Aeuglein, &#x017F;o man zwi&#x017F;chen den Hertz-<lb/>
bla&#x0364;ttlein des Pfla&#x0364;ntzleins im Saamen an-<lb/>
trifft, in unendlichen Graden der Kleinigkeit<lb/>
immer ein kleineres in dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren &#x017F;tecken<lb/>
&#x017F;ol, weil das jenige, was nur in tau&#x017F;end<lb/>
Jahren aus einem einigen Saamen-Ko&#x0364;rn-<lb/>
lein ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;et, eine unzehliche Menge aus-<lb/>
machet, ge&#x017F;chweige denn wenn man gar<lb/>
auf das jenige gehen &#x017F;ollte, was heraus<lb/>
wach&#x017F;en kan. Wil man aber die andere<lb/>
Meinung annehmen, &#x017F;o &#x017F;etzet es nicht weni-<lb/>
ger Schwierigkeit. Denn weil man keine<lb/>
Ur&#x017F;ache &#x017F;agen kan, warumb in eine jede<lb/>
Pflantze bloß Pfla&#x0364;ntzlein von ihrer Art kom-<lb/>
men &#x017F;ollten und keine andere, auch die Er-<lb/>
fahrung bey dem Pfropffen das Gegentheil<lb/>
zeiget, da z. E. Abrico&#x017F;en und Pfer&#x017F;ichen zu-<lb/>
gleich auf einem Pflaum-Stamme wach&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten alle Arten der Pfla&#x0364;ntzlein<lb/>
aus einer Art kleinerer Pfla&#x0364;ntzlein werden<lb/>
ko&#x0364;nnen: welches der Natur der Dinge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0680] Cap. XIII. Von Erzeugung verlohren gegangen. Es iſt wohl wahr, daß man das jenige, was darinnen ſtecket, durch viele Grade der Kleinigkeiten muß durch paßiren laſſen, ehe es die Geſtalt ge- winnet, in welcher es in dem Saamen- Koͤrnlein anzutreffen, und ſolchergeſtalt erſt durch unzehliche Veraͤnderungen dieſelbe Geſtalt und Groͤſſe erreichen kan: allein deſſen ungeachtet macht es der Einbil- dungs-Krafft viel zu ſchaffen, wie in dem kleinen Aeuglein, ſo man zwiſchen den Hertz- blaͤttlein des Pflaͤntzleins im Saamen an- trifft, in unendlichen Graden der Kleinigkeit immer ein kleineres in dem groͤſſeren ſtecken ſol, weil das jenige, was nur in tauſend Jahren aus einem einigen Saamen-Koͤrn- lein entſproſſet, eine unzehliche Menge aus- machet, geſchweige denn wenn man gar auf das jenige gehen ſollte, was heraus wachſen kan. Wil man aber die andere Meinung annehmen, ſo ſetzet es nicht weni- ger Schwierigkeit. Denn weil man keine Urſache ſagen kan, warumb in eine jede Pflantze bloß Pflaͤntzlein von ihrer Art kom- men ſollten und keine andere, auch die Er- fahrung bey dem Pfropffen das Gegentheil zeiget, da z. E. Abricoſen und Pferſichen zu- gleich auf einem Pflaum-Stamme wachſen; ſo muͤſten alle Arten der Pflaͤntzlein aus einer Art kleinerer Pflaͤntzlein werden koͤnnen: welches der Natur der Dinge nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/680
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/680>, abgerufen am 17.06.2024.