Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Pflantzen.
innere Bewegungen des Safftes, oder auch
durch Absonderung gewisser Theile von
ihm entstehen können. Und daher ist aller-
dings glaublicher, daß die kleinen Pfläntz-
lein schon im kleinen vorhanden gewesen,
ehe sie in dem Saffte und der Pflantze durch
einige Veränderung in den Zustand gesetzet
worden, wie sie im Saamen und den Au-
gen anzutreffen. Allein es ist nun ferner
die Frage, wo sie denn vorher gewesen. Sie
stecken demnach entweder in einer kleineren
Gestalt in einander, wie insonderheit Ma-
lebranche
(a) behauptet; oder werden aus
der Lufft und Erde mit dem Nahrungs-
Saffte in die Pflantze gebracht, wie Ho-
noratus Fabry
vorgegeben, (b) und Per-
rault
(c) und Sturm (d) nach ihm weiter
ausgeführet. Nach der ersten Meinung
muß das erste Saamen-Körnlein alles in
sich enthalten haben, was bis auf diese
Stunde daraus gewachsen ist und noch
weiter hätte wachsen können, wenn keines
von den Saamen-Körnlein jemahls wäre

ver-
(a) Recherche de la Verite Tom. I. lib. 1.
c. 6. p. m. 38. & seqq.
(b) Lib. 2. de plantis prop. 98. p. 55. 56.
(c) Essay de Physique Tom. 3. part. 3. c.
s. p. 305. edit. Par.
(d) in Dissertat. de generatione plantarum
& animalium, Phil. Eclect. T. 2. p.
287.
S s 2

der Pflantzen.
innere Bewegungen des Safftes, oder auch
durch Abſonderung gewiſſer Theile von
ihm entſtehen koͤnnen. Und daher iſt aller-
dings glaublicher, daß die kleinen Pflaͤntz-
lein ſchon im kleinen vorhanden geweſen,
ehe ſie in dem Saffte und der Pflantze durch
einige Veraͤnderung in den Zuſtand geſetzet
worden, wie ſie im Saamen und den Au-
gen anzutreffen. Allein es iſt nun ferner
die Frage, wo ſie denn vorher geweſen. Sie
ſtecken demnach entweder in einer kleineren
Geſtalt in einander, wie inſonderheit Ma-
lebranche
(a) behauptet; oder werden aus
der Lufft und Erde mit dem Nahrungs-
Saffte in die Pflantze gebracht, wie Ho-
noratus Fabry
vorgegeben, (b) und Per-
rault
(c) und Sturm (d) nach ihm weiter
ausgefuͤhret. Nach der erſten Meinung
muß das erſte Saamen-Koͤrnlein alles in
ſich enthalten haben, was bis auf dieſe
Stunde daraus gewachſen iſt und noch
weiter haͤtte wachſen koͤnnen, wenn keines
von den Saamen-Koͤrnlein jemahls waͤre

ver-
(a) Recherche de la Verité Tom. I. lib. 1.
c. 6. p. m. 38. & ſeqq.
(b) Lib. 2. de plantis prop. 98. p. 55. 56.
(c) Eſſay de Phyſique Tom. 3. part. 3. c.
s. p. 305. edit. Par.
(d) in Diſſertat. de generatione plantarum
& animalium, Phil. Eclect. T. 2. p.
287.
S s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0679" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Pflantzen.</hi></fw><lb/>
innere Bewegungen des Safftes, oder auch<lb/>
durch Ab&#x017F;onderung gewi&#x017F;&#x017F;er Theile von<lb/>
ihm ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Und daher i&#x017F;t aller-<lb/>
dings glaublicher, daß die kleinen Pfla&#x0364;ntz-<lb/>
lein &#x017F;chon im kleinen vorhanden gewe&#x017F;en,<lb/>
ehe &#x017F;ie in dem Saffte und der Pflantze durch<lb/>
einige Vera&#x0364;nderung in den Zu&#x017F;tand ge&#x017F;etzet<lb/>
worden, wie &#x017F;ie im Saamen und den Au-<lb/>
gen anzutreffen. Allein es i&#x017F;t nun ferner<lb/>
die Frage, wo &#x017F;ie denn vorher gewe&#x017F;en. Sie<lb/>
&#x017F;tecken demnach entweder in einer kleineren<lb/>
Ge&#x017F;talt in einander, wie in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ma-<lb/>
lebranche</hi></hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Recherche de la Verité Tom. I. lib. 1.<lb/>
c. 6. p. m. 38. &amp; &#x017F;eqq.</hi></note> behauptet; oder werden aus<lb/>
der Lufft und Erde mit dem Nahrungs-<lb/>
Saffte in die Pflantze gebracht, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ho-<lb/>
noratus Fabry</hi></hi> vorgegeben, <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lib. 2. de plantis prop. 98. p.</hi> 55. 56.</note> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Per-<lb/>
rault</hi></hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay de Phy&#x017F;ique Tom. 3. part. 3. c.<lb/>
s. p. 305. edit. Par.</hi></note> und <hi rendition="#fr">Sturm</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">in Di&#x017F;&#x017F;ertat. de generatione plantarum<lb/>
&amp; animalium, Phil. Eclect. T. 2. p.</hi> 287.</note> nach ihm weiter<lb/>
ausgefu&#x0364;hret. Nach der er&#x017F;ten Meinung<lb/>
muß das er&#x017F;te Saamen-Ko&#x0364;rnlein alles in<lb/>
&#x017F;ich enthalten haben, was bis auf die&#x017F;e<lb/>
Stunde daraus gewach&#x017F;en i&#x017F;t und noch<lb/>
weiter ha&#x0364;tte wach&#x017F;en ko&#x0364;nnen, wenn keines<lb/>
von den Saamen-Ko&#x0364;rnlein jemahls wa&#x0364;re<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0679] der Pflantzen. innere Bewegungen des Safftes, oder auch durch Abſonderung gewiſſer Theile von ihm entſtehen koͤnnen. Und daher iſt aller- dings glaublicher, daß die kleinen Pflaͤntz- lein ſchon im kleinen vorhanden geweſen, ehe ſie in dem Saffte und der Pflantze durch einige Veraͤnderung in den Zuſtand geſetzet worden, wie ſie im Saamen und den Au- gen anzutreffen. Allein es iſt nun ferner die Frage, wo ſie denn vorher geweſen. Sie ſtecken demnach entweder in einer kleineren Geſtalt in einander, wie inſonderheit Ma- lebranche (a) behauptet; oder werden aus der Lufft und Erde mit dem Nahrungs- Saffte in die Pflantze gebracht, wie Ho- noratus Fabry vorgegeben, (b) und Per- rault (c) und Sturm (d) nach ihm weiter ausgefuͤhret. Nach der erſten Meinung muß das erſte Saamen-Koͤrnlein alles in ſich enthalten haben, was bis auf dieſe Stunde daraus gewachſen iſt und noch weiter haͤtte wachſen koͤnnen, wenn keines von den Saamen-Koͤrnlein jemahls waͤre ver- (a) Recherche de la Verité Tom. I. lib. 1. c. 6. p. m. 38. & ſeqq. (b) Lib. 2. de plantis prop. 98. p. 55. 56. (c) Eſſay de Phyſique Tom. 3. part. 3. c. s. p. 305. edit. Par. (d) in Diſſertat. de generatione plantarum & animalium, Phil. Eclect. T. 2. p. 287. S s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/679
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/679>, abgerufen am 17.06.2024.