Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Pflantzen.
lein es wäre wohl daher kommen, daß, als
die Erde zugerichtet worden, viel darvon
weggestoben. Man siehet leicht, daß der
Gärtner das andere mahl nicht Fleiß ge-
nung angewandt, weil er das erste mahl
gesehen, daß so wenig gefehlet. Derowe-
gen wäre besser gewesen, daß Boyle mit
seinen eigenen Augen gesehen hätte. Jch
weiß wohl, daß einige einwenden, als wenn
man nicht genung versichert seyn könnte, ob
man die Erde einmahl so viel ausgetrocknet,
als das andere: allein wenn man die Um-
stände des Versuches genauer erweget, so
wird man diese Sorge bald fahren lassen.
Denn wenn Helmontius die Erde das an-
dere mahl sollte weniger ausgetrocknet ha-
ben als anfangs; so müsten 169 Pfund
Wasser in 200 Pfund Erde weniger ausge-
trocknet seyn als wie er die Erde zum Ver-
suche zubereitet: welches gleich dem ersten
Anblicke nach alle Wahrscheinlichkeit ver-
lieret und mit einer Demonstration wieder-
leget werden könnte, wenn wir uns hier in
Weitläufftigkeiten einlassen dörfften.

§. 394.

Wenn man Wasser in einemWas ei-
gentlich
im Was-
ser ist, so
die Pflan-
tzen, näh-
ret.

Glase stehen lässet, wo es nicht wohl aus-
dampffen kan, entweder weil es einen engen
Hals und eine kleine Eröffnung hat, oder
weil es wohl verwahret ist; so findet man,
daß sich nach und nach eine grüne Materie
darinnen zeiget, die sich auch hin und wie-

der

der Pflantzen.
lein es waͤre wohl daher kommen, daß, als
die Erde zugerichtet worden, viel darvon
weggeſtoben. Man ſiehet leicht, daß der
Gaͤrtner das andere mahl nicht Fleiß ge-
nung angewandt, weil er das erſte mahl
geſehen, daß ſo wenig gefehlet. Derowe-
gen waͤre beſſer geweſen, daß Boyle mit
ſeinen eigenen Augen geſehen haͤtte. Jch
weiß wohl, daß einige einwenden, als wenn
man nicht genung verſichert ſeyn koͤnnte, ob
man die Erde einmahl ſo viel ausgetrocknet,
als das andere: allein wenn man die Um-
ſtaͤnde des Verſuches genauer erweget, ſo
wird man dieſe Sorge bald fahren laſſen.
Denn wenn Helmontius die Erde das an-
dere mahl ſollte weniger ausgetrocknet ha-
ben als anfangs; ſo muͤſten 169 Pfund
Waſſer in 200 Pfund Erde weniger ausge-
trocknet ſeyn als wie er die Erde zum Ver-
ſuche zubereitet: welches gleich dem erſten
Anblicke nach alle Wahrſcheinlichkeit ver-
lieret und mit einer Demonſtration wieder-
leget werden koͤnnte, wenn wir uns hier in
Weitlaͤufftigkeiten einlaſſen doͤrfften.

§. 394.

Wenn man Waſſer in einemWas ei-
gentlich
im Waſ-
ſer iſt, ſo
die Pflan-
tzen, naͤh-
ret.

Glaſe ſtehen laͤſſet, wo es nicht wohl aus-
dampffen kan, entweder weil es einen engen
Hals und eine kleine Eroͤffnung hat, oder
weil es wohl verwahret iſt; ſo findet man,
daß ſich nach und nach eine gruͤne Materie
darinnen zeiget, die ſich auch hin und wie-

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0655" n="619"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Pflantzen.</hi></fw><lb/>
lein es wa&#x0364;re wohl daher kommen, daß, als<lb/>
die Erde zugerichtet worden, viel darvon<lb/>
wegge&#x017F;toben. Man &#x017F;iehet leicht, daß der<lb/>
Ga&#x0364;rtner das andere mahl nicht Fleiß ge-<lb/>
nung angewandt, weil er das er&#x017F;te mahl<lb/>
ge&#x017F;ehen, daß &#x017F;o wenig gefehlet. Derowe-<lb/>
gen wa&#x0364;re be&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en, daß <hi rendition="#fr">Boyle</hi> mit<lb/>
&#x017F;einen eigenen Augen ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. Jch<lb/>
weiß wohl, daß einige einwenden, als wenn<lb/>
man nicht genung ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte, ob<lb/>
man die Erde einmahl &#x017F;o viel ausgetrocknet,<lb/>
als das andere: allein wenn man die Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde des Ver&#x017F;uches genauer erweget, &#x017F;o<lb/>
wird man die&#x017F;e Sorge bald fahren la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Denn wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Helmontius</hi></hi> die Erde das an-<lb/>
dere mahl &#x017F;ollte weniger ausgetrocknet ha-<lb/>
ben als anfangs; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten 169 Pfund<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in 200 Pfund Erde weniger ausge-<lb/>
trocknet &#x017F;eyn als wie er die Erde zum Ver-<lb/>
&#x017F;uche zubereitet: welches gleich dem er&#x017F;ten<lb/>
Anblicke nach alle Wahr&#x017F;cheinlichkeit ver-<lb/>
lieret und mit einer Demon&#x017F;tration wieder-<lb/>
leget werden ko&#x0364;nnte, wenn wir uns hier in<lb/>
Weitla&#x0364;ufftigkeiten einla&#x017F;&#x017F;en do&#x0364;rfften.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 394.</head>
              <p>Wenn man Wa&#x017F;&#x017F;er in einem<note place="right">Was ei-<lb/>
gentlich<lb/>
im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
die Pflan-<lb/>
tzen, na&#x0364;h-<lb/>
ret.</note><lb/>
Gla&#x017F;e &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, wo es nicht wohl aus-<lb/>
dampffen kan, entweder weil es einen engen<lb/>
Hals und eine kleine Ero&#x0364;ffnung hat, oder<lb/>
weil es wohl verwahret i&#x017F;t; &#x017F;o findet man,<lb/>
daß &#x017F;ich nach und nach eine gru&#x0364;ne Materie<lb/>
darinnen zeiget, die &#x017F;ich auch hin und wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0655] der Pflantzen. lein es waͤre wohl daher kommen, daß, als die Erde zugerichtet worden, viel darvon weggeſtoben. Man ſiehet leicht, daß der Gaͤrtner das andere mahl nicht Fleiß ge- nung angewandt, weil er das erſte mahl geſehen, daß ſo wenig gefehlet. Derowe- gen waͤre beſſer geweſen, daß Boyle mit ſeinen eigenen Augen geſehen haͤtte. Jch weiß wohl, daß einige einwenden, als wenn man nicht genung verſichert ſeyn koͤnnte, ob man die Erde einmahl ſo viel ausgetrocknet, als das andere: allein wenn man die Um- ſtaͤnde des Verſuches genauer erweget, ſo wird man dieſe Sorge bald fahren laſſen. Denn wenn Helmontius die Erde das an- dere mahl ſollte weniger ausgetrocknet ha- ben als anfangs; ſo muͤſten 169 Pfund Waſſer in 200 Pfund Erde weniger ausge- trocknet ſeyn als wie er die Erde zum Ver- ſuche zubereitet: welches gleich dem erſten Anblicke nach alle Wahrſcheinlichkeit ver- lieret und mit einer Demonſtration wieder- leget werden koͤnnte, wenn wir uns hier in Weitlaͤufftigkeiten einlaſſen doͤrfften. §. 394. Wenn man Waſſer in einem Glaſe ſtehen laͤſſet, wo es nicht wohl aus- dampffen kan, entweder weil es einen engen Hals und eine kleine Eroͤffnung hat, oder weil es wohl verwahret iſt; ſo findet man, daß ſich nach und nach eine gruͤne Materie darinnen zeiget, die ſich auch hin und wie- der Was ei- gentlich im Waſ- ſer iſt, ſo die Pflan- tzen, naͤh- ret.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/655
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/655>, abgerufen am 17.06.2024.