Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XI. Von dem Wachsthum
gegeben hatte, weil dieses Gewächse sehr
schnelle wächst. Er ließ es mit nichts an-
ders als mit Regen- oder Brunnen-Wasser
begiessen, und sahe mit Lust, wie es vortref-
lich fortkam, unerachtet es etwas ausser der
Zeit war gesteckt worden. Als im Herbste
die Kälte herein brach, ließ er das Gewäch-
se, ob es wohl noch nicht seine Vollkom-
menheit erreichet hatte, wie die übrigen im
Garten, die zu rechter Zeit waren gesteckt
worden, aus dem Gefässe heraus nehmen,
der Gärtner trocknete die Erde wieder ab
und fand, daß sie noch ihr altes Gewichte
hatte. Er bildete sich ein, vielleicht wäre sie
nicht recht ausgetrocknet worden und brach-
te sie von neuem im Ofen: allein ob er sie
gleich noch zwey mahl in dem warmen
Back-Ofen gehabt hatte, konnte er doch kei-
nen mercklichen Abgang verspüren. Das
Gewächse wog mit dem Stiele und Blät-
tern drey Pfund weniger 1/3 . Es müssen
demnach diese 2 2/3 Pfund durch das Wasser
in die Pflantzen kommen seyn, keinesweges
aber aus der Erde. Er hat nach diesem
noch einmahl den Versuch von dem Gärt-
ner wiederhohlen lassen, welcher ihn berich-
tet, er habe wie vorhin zwey schöne Melo-
nen erzogen, die zusammen 101/2 Pfund, die
Aeste aber mit den Wurtzeln 4 Pfund we-
niger 2 Untzen gewogen. Den Abgang
der Erde habe er 11/2 Pfund gefunden: al-

lein

Cap. XI. Von dem Wachsthum
gegeben hatte, weil dieſes Gewaͤchſe ſehr
ſchnelle waͤchſt. Er ließ es mit nichts an-
ders als mit Regen- oder Brunnen-Waſſer
begieſſen, und ſahe mit Luſt, wie es vortref-
lich fortkam, unerachtet es etwas auſſer der
Zeit war geſteckt worden. Als im Herbſte
die Kaͤlte herein brach, ließ er das Gewaͤch-
ſe, ob es wohl noch nicht ſeine Vollkom-
menheit erreichet hatte, wie die uͤbrigen im
Garten, die zu rechter Zeit waren geſteckt
worden, aus dem Gefaͤſſe heraus nehmen,
der Gaͤrtner trocknete die Erde wieder ab
und fand, daß ſie noch ihr altes Gewichte
hatte. Er bildete ſich ein, vielleicht waͤre ſie
nicht recht ausgetrocknet worden und brach-
te ſie von neuem im Ofen: allein ob er ſie
gleich noch zwey mahl in dem warmen
Back-Ofen gehabt hatte, konnte er doch kei-
nen mercklichen Abgang verſpuͤren. Das
Gewaͤchſe wog mit dem Stiele und Blaͤt-
tern drey Pfund weniger ⅓. Es muͤſſen
demnach dieſe 2⅔ Pfund durch das Waſſer
in die Pflantzen kommen ſeyn, keinesweges
aber aus der Erde. Er hat nach dieſem
noch einmahl den Verſuch von dem Gaͤrt-
ner wiederhohlen laſſen, welcher ihn berich-
tet, er habe wie vorhin zwey ſchoͤne Melo-
nen erzogen, die zuſammen 10½ Pfund, die
Aeſte aber mit den Wurtzeln 4 Pfund we-
niger 2 Untzen gewogen. Den Abgang
der Erde habe er 1½ Pfund gefunden: al-

lein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0654" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XI.</hi> Von dem Wachsthum</hi></fw><lb/>
gegeben hatte, weil die&#x017F;es Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chnelle wa&#x0364;ch&#x017F;t. Er ließ es mit nichts an-<lb/>
ders als mit Regen- oder Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
begie&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ahe mit Lu&#x017F;t, wie es vortref-<lb/>
lich fortkam, unerachtet es etwas au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Zeit war ge&#x017F;teckt worden. Als im Herb&#x017F;te<lb/>
die Ka&#x0364;lte herein brach, ließ er das Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e, ob es wohl noch nicht &#x017F;eine Vollkom-<lb/>
menheit erreichet hatte, wie die u&#x0364;brigen im<lb/>
Garten, die zu rechter Zeit waren ge&#x017F;teckt<lb/>
worden, aus dem Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e heraus nehmen,<lb/>
der Ga&#x0364;rtner trocknete die Erde wieder ab<lb/>
und fand, daß &#x017F;ie noch ihr altes Gewichte<lb/>
hatte. Er bildete &#x017F;ich ein, vielleicht wa&#x0364;re &#x017F;ie<lb/>
nicht recht ausgetrocknet worden und brach-<lb/>
te &#x017F;ie von neuem im Ofen: allein ob er &#x017F;ie<lb/>
gleich noch zwey mahl in dem warmen<lb/>
Back-Ofen gehabt hatte, konnte er doch kei-<lb/>
nen mercklichen Abgang ver&#x017F;pu&#x0364;ren. Das<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e wog mit dem Stiele und Bla&#x0364;t-<lb/>
tern drey Pfund weniger &#x2153;. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
demnach die&#x017F;e 2&#x2154; Pfund durch das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in die Pflantzen kommen &#x017F;eyn, keinesweges<lb/>
aber aus der Erde. Er hat nach die&#x017F;em<lb/>
noch einmahl den Ver&#x017F;uch von dem Ga&#x0364;rt-<lb/>
ner wiederhohlen la&#x017F;&#x017F;en, welcher ihn berich-<lb/>
tet, er habe wie vorhin zwey &#x017F;cho&#x0364;ne Melo-<lb/>
nen erzogen, die zu&#x017F;ammen 10½ Pfund, die<lb/>
Ae&#x017F;te aber mit den Wurtzeln 4 Pfund we-<lb/>
niger 2 Untzen gewogen. Den Abgang<lb/>
der Erde habe er 1½ Pfund gefunden: al-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0654] Cap. XI. Von dem Wachsthum gegeben hatte, weil dieſes Gewaͤchſe ſehr ſchnelle waͤchſt. Er ließ es mit nichts an- ders als mit Regen- oder Brunnen-Waſſer begieſſen, und ſahe mit Luſt, wie es vortref- lich fortkam, unerachtet es etwas auſſer der Zeit war geſteckt worden. Als im Herbſte die Kaͤlte herein brach, ließ er das Gewaͤch- ſe, ob es wohl noch nicht ſeine Vollkom- menheit erreichet hatte, wie die uͤbrigen im Garten, die zu rechter Zeit waren geſteckt worden, aus dem Gefaͤſſe heraus nehmen, der Gaͤrtner trocknete die Erde wieder ab und fand, daß ſie noch ihr altes Gewichte hatte. Er bildete ſich ein, vielleicht waͤre ſie nicht recht ausgetrocknet worden und brach- te ſie von neuem im Ofen: allein ob er ſie gleich noch zwey mahl in dem warmen Back-Ofen gehabt hatte, konnte er doch kei- nen mercklichen Abgang verſpuͤren. Das Gewaͤchſe wog mit dem Stiele und Blaͤt- tern drey Pfund weniger ⅓. Es muͤſſen demnach dieſe 2⅔ Pfund durch das Waſſer in die Pflantzen kommen ſeyn, keinesweges aber aus der Erde. Er hat nach dieſem noch einmahl den Verſuch von dem Gaͤrt- ner wiederhohlen laſſen, welcher ihn berich- tet, er habe wie vorhin zwey ſchoͤne Melo- nen erzogen, die zuſammen 10½ Pfund, die Aeſte aber mit den Wurtzeln 4 Pfund we- niger 2 Untzen gewogen. Den Abgang der Erde habe er 1½ Pfund gefunden: al- lein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/654
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/654>, abgerufen am 17.06.2024.