Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Pflantzen.
hin und wieder kleine Löchlein hatte, damit
er die Erde begiessen konnte. Nach fünff
Jahren nahm er den Baum heraus, welcher
ohne die Blätter, so in vier Herbsten abge-
fallen waren, 169 Pfund und ohngefehr 3
Untzen wog. Als er die Erde von neuem im
Back-Ofen ausgetrocknet hatte, befand er,
daß die zwey hundert Pfund kaum zwey Un-
tzen leichter worden waren. Die Materie
demnach von 169 Pfunden und 1 Untze müs-
sen bloß von dem Wasser herkommen seyn,
damit die Erde begossen worden, wenn auch
gleich die 2 Untzen, welche ihr abgegangen
in den Baum kommen und darinnen ver-
blieben sind. Der berühmte Engelländer
Robert Boyle, welcher diesen Helmontia-
nischen Versuch umständlich anführet (a),
hat gerne in dieser Sache mehrere Gewis-
heit haben wollen und daher seinem Gärt-
ner befohlen ihn mit einiger Veränderung
zu wiederhohlen (b). Gegen das Ende des
Mayes hieß er den Gärtner soviel gute Erde
ausgraben, als er in einem Gefässe nöthig
hatte, in dem Ofen abtrocknen und abwie-
gen. Nachdem er sie in das Gefäße gethan
und gehöriger Weise angefeuchtet hatte,
muste er eine Art von Jndianischen Melo-
nen darein stecken, dazu er ihm einen Kern

gege-
(a) in Chymista Sceptico p. m. 39
(b) loc. cit. p. m. 37. 38.
Q q 5

der Pflantzen.
hin und wieder kleine Loͤchlein hatte, damit
er die Erde begieſſen konnte. Nach fuͤnff
Jahren nahm er den Baum heraus, welcher
ohne die Blaͤtter, ſo in vier Herbſten abge-
fallen waren, 169 Pfund und ohngefehr 3
Untzen wog. Als er die Erde von neuem im
Back-Ofen ausgetrocknet hatte, befand er,
daß die zwey hundert Pfund kaum zwey Un-
tzen leichter worden waren. Die Materie
demnach von 169 Pfunden und 1 Untze muͤſ-
ſen bloß von dem Waſſer herkommen ſeyn,
damit die Erde begoſſen worden, wenn auch
gleich die 2 Untzen, welche ihr abgegangen
in den Baum kommen und darinnen ver-
blieben ſind. Der beruͤhmte Engellaͤnder
Robert Boyle, welcher dieſen Helmontia-
niſchen Verſuch umſtaͤndlich anfuͤhret (a),
hat gerne in dieſer Sache mehrere Gewis-
heit haben wollen und daher ſeinem Gaͤrt-
ner befohlen ihn mit einiger Veraͤnderung
zu wiederhohlen (b). Gegen das Ende des
Mayes hieß er den Gaͤrtner ſoviel gute Erde
ausgraben, als er in einem Gefaͤſſe noͤthig
hatte, in dem Ofen abtrocknen und abwie-
gen. Nachdem er ſie in das Gefaͤße gethan
und gehoͤriger Weiſe angefeuchtet hatte,
muſte er eine Art von Jndianiſchen Melo-
nen darein ſtecken, dazu er ihm einen Kern

gege-
(a) in Chymiſta Sceptico p. m. 39
(b) loc. cit. p. m. 37. 38.
Q q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0653" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Pflantzen.</hi></fw><lb/>
hin und wieder kleine Lo&#x0364;chlein hatte, damit<lb/>
er die Erde begie&#x017F;&#x017F;en konnte. Nach fu&#x0364;nff<lb/>
Jahren nahm er den Baum heraus, welcher<lb/>
ohne die Bla&#x0364;tter, &#x017F;o in vier Herb&#x017F;ten abge-<lb/>
fallen waren, 169 Pfund und ohngefehr 3<lb/>
Untzen wog. Als er die Erde von neuem im<lb/>
Back-Ofen ausgetrocknet hatte, befand er,<lb/>
daß die zwey hundert Pfund kaum zwey Un-<lb/>
tzen leichter worden waren. Die Materie<lb/>
demnach von 169 Pfunden und 1 Untze mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en bloß von dem Wa&#x017F;&#x017F;er herkommen &#x017F;eyn,<lb/>
damit die Erde bego&#x017F;&#x017F;en worden, wenn auch<lb/>
gleich die 2 Untzen, welche ihr abgegangen<lb/>
in den Baum kommen und darinnen ver-<lb/>
blieben &#x017F;ind. Der beru&#x0364;hmte Engella&#x0364;nder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Robert Boyle</hi>,</hi> welcher die&#x017F;en Helmontia-<lb/>
ni&#x017F;chen Ver&#x017F;uch um&#x017F;ta&#x0364;ndlich anfu&#x0364;hret <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">in Chymi&#x017F;ta Sceptico p. m.</hi> 39</note>,<lb/>
hat gerne in die&#x017F;er Sache mehrere Gewis-<lb/>
heit haben wollen und daher &#x017F;einem Ga&#x0364;rt-<lb/>
ner befohlen ihn mit einiger Vera&#x0364;nderung<lb/>
zu wiederhohlen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">loc. cit. p. m.</hi> 37. 38.</note>. Gegen das Ende des<lb/>
Mayes hieß er den Ga&#x0364;rtner &#x017F;oviel gute Erde<lb/>
ausgraben, als er in einem Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e no&#x0364;thig<lb/>
hatte, in dem Ofen abtrocknen und abwie-<lb/>
gen. Nachdem er &#x017F;ie in das Gefa&#x0364;ße gethan<lb/>
und geho&#x0364;riger Wei&#x017F;e angefeuchtet hatte,<lb/>
mu&#x017F;te er eine Art von Jndiani&#x017F;chen Melo-<lb/>
nen darein &#x017F;tecken, dazu er ihm einen Kern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gege-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0653] der Pflantzen. hin und wieder kleine Loͤchlein hatte, damit er die Erde begieſſen konnte. Nach fuͤnff Jahren nahm er den Baum heraus, welcher ohne die Blaͤtter, ſo in vier Herbſten abge- fallen waren, 169 Pfund und ohngefehr 3 Untzen wog. Als er die Erde von neuem im Back-Ofen ausgetrocknet hatte, befand er, daß die zwey hundert Pfund kaum zwey Un- tzen leichter worden waren. Die Materie demnach von 169 Pfunden und 1 Untze muͤſ- ſen bloß von dem Waſſer herkommen ſeyn, damit die Erde begoſſen worden, wenn auch gleich die 2 Untzen, welche ihr abgegangen in den Baum kommen und darinnen ver- blieben ſind. Der beruͤhmte Engellaͤnder Robert Boyle, welcher dieſen Helmontia- niſchen Verſuch umſtaͤndlich anfuͤhret (a), hat gerne in dieſer Sache mehrere Gewis- heit haben wollen und daher ſeinem Gaͤrt- ner befohlen ihn mit einiger Veraͤnderung zu wiederhohlen (b). Gegen das Ende des Mayes hieß er den Gaͤrtner ſoviel gute Erde ausgraben, als er in einem Gefaͤſſe noͤthig hatte, in dem Ofen abtrocknen und abwie- gen. Nachdem er ſie in das Gefaͤße gethan und gehoͤriger Weiſe angefeuchtet hatte, muſte er eine Art von Jndianiſchen Melo- nen darein ſtecken, dazu er ihm einen Kern gege- (a) in Chymiſta Sceptico p. m. 39 (b) loc. cit. p. m. 37. 38. Q q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/653
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/653>, abgerufen am 17.06.2024.