Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XI. Von dem Wachsthum
geachtet aber wird der Saame wie vorhin
darinnen keimen.

Ob die
Erde die
Nahrung
der Pflan-
tze ist.
§. 393.

Die Alten haben mehrentheils
davor gehalten, daß die Pflantze haupt-
sächliche durch die Erde ernähret würde und
das Wasser zu weiter nichts dienete, als
daß es die Erd-Theilgen in die Pflantze hin-
ein brächte. Wenn man nun aber gleich
nicht eben zugeben wolte, daß die Erde an
sich die eigentliche Materie wäre, davon die
Pflantzen ihren Wachsthum hätten; so
könnte man doch leicht auf die Gedancken
gerathen, daß sie die Materie in sich
hätte, wodurch die Pflantzen grösser würden.
Da man siehet, daß die Sachen auch in
dem Wasser fort wachsen, darein man sie
gesetzet; so ist schon Helmomius auf die
Gedancken kommen, daß man dem Wasser
mehr als der Erde zuzuschreiben habe und,
damit er gewiß erführe, was man hierinnen
mit Gewisheit setzen möchte, hat er folgen-
den Versuch angestellet. Er nahm zwey
hundert Pfund Erde, trocknete sie im Ofen
aus und that sie in ein irrdenes Gefässe.
Nachdem er sie mit Wasser angefeuchtet
hatte, daß sie wieder zusammen hielt, pflantz-
te er eine Weide hinein, die fünf Pfund
wog, und begoß sie, wenn es nöthig war, mit
Regen-Wasser: damit nicht fremde Erde
hinein kommen möchte, bedeckte er das Ge-
fässe mit einem eisernen Bleche, das bloß

hin

Cap. XI. Von dem Wachsthum
geachtet aber wird der Saame wie vorhin
darinnen keimen.

Ob die
Erde die
Nahrung
der Pflan-
tze iſt.
§. 393.

Die Alten haben mehrentheils
davor gehalten, daß die Pflantze haupt-
ſaͤchliche durch die Erde ernaͤhret wuͤrde und
das Waſſer zu weiter nichts dienete, als
daß es die Erd-Theilgen in die Pflantze hin-
ein braͤchte. Wenn man nun aber gleich
nicht eben zugeben wolte, daß die Erde an
ſich die eigentliche Materie waͤre, davon die
Pflantzen ihren Wachsthum haͤtten; ſo
koͤnnte man doch leicht auf die Gedancken
gerathen, daß ſie die Materie in ſich
haͤtte, wodurch die Pflantzen groͤſſer wuͤrden.
Da man ſiehet, daß die Sachen auch in
dem Waſſer fort wachſen, darein man ſie
geſetzet; ſo iſt ſchon Helmomius auf die
Gedancken kommen, daß man dem Waſſer
mehr als der Erde zuzuſchreiben habe und,
damit er gewiß erfuͤhre, was man hierinnen
mit Gewisheit ſetzen moͤchte, hat er folgen-
den Verſuch angeſtellet. Er nahm zwey
hundert Pfund Erde, trocknete ſie im Ofen
aus und that ſie in ein irrdenes Gefaͤſſe.
Nachdem er ſie mit Waſſer angefeuchtet
hatte, daß ſie wieder zuſammen hielt, pflantz-
te er eine Weide hinein, die fuͤnf Pfund
wog, und begoß ſie, wenn es noͤthig war, mit
Regen-Waſſer: damit nicht fremde Erde
hinein kommen moͤchte, bedeckte er das Ge-
faͤſſe mit einem eiſernen Bleche, das bloß

hin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0652" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XI.</hi> Von dem Wachsthum</hi></fw><lb/>
geachtet aber wird der Saame wie vorhin<lb/>
darinnen keimen.</p><lb/>
              <note place="left">Ob die<lb/>
Erde die<lb/>
Nahrung<lb/>
der Pflan-<lb/>
tze i&#x017F;t.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 393.</head>
              <p>Die Alten haben mehrentheils<lb/>
davor gehalten, daß die Pflantze haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chliche durch die Erde erna&#x0364;hret wu&#x0364;rde und<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er zu weiter nichts dienete, als<lb/>
daß es die Erd-Theilgen in die Pflantze hin-<lb/>
ein bra&#x0364;chte. Wenn man nun aber gleich<lb/>
nicht eben zugeben wolte, daß die Erde an<lb/>
&#x017F;ich die eigentliche Materie wa&#x0364;re, davon die<lb/>
Pflantzen ihren Wachsthum ha&#x0364;tten; &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnte man doch leicht auf die Gedancken<lb/>
gerathen, daß &#x017F;ie die Materie in &#x017F;ich<lb/>
ha&#x0364;tte, wodurch die Pflantzen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;rden.<lb/>
Da man &#x017F;iehet, daß die Sachen auch in<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er fort wach&#x017F;en, darein man &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;etzet; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Helmomius</hi></hi> auf die<lb/>
Gedancken kommen, daß man dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
mehr als der Erde zuzu&#x017F;chreiben habe und,<lb/>
damit er gewiß erfu&#x0364;hre, was man hierinnen<lb/>
mit Gewisheit &#x017F;etzen mo&#x0364;chte, hat er folgen-<lb/>
den Ver&#x017F;uch ange&#x017F;tellet. Er nahm zwey<lb/>
hundert Pfund Erde, trocknete &#x017F;ie im Ofen<lb/>
aus und that &#x017F;ie in ein irrdenes Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Nachdem er &#x017F;ie mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefeuchtet<lb/>
hatte, daß &#x017F;ie wieder zu&#x017F;ammen hielt, pflantz-<lb/>
te er eine Weide hinein, die fu&#x0364;nf Pfund<lb/>
wog, und begoß &#x017F;ie, wenn es no&#x0364;thig war, mit<lb/>
Regen-Wa&#x017F;&#x017F;er: damit nicht fremde Erde<lb/>
hinein kommen mo&#x0364;chte, bedeckte er das Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit einem ei&#x017F;ernen Bleche, das bloß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hin</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0652] Cap. XI. Von dem Wachsthum geachtet aber wird der Saame wie vorhin darinnen keimen. §. 393. Die Alten haben mehrentheils davor gehalten, daß die Pflantze haupt- ſaͤchliche durch die Erde ernaͤhret wuͤrde und das Waſſer zu weiter nichts dienete, als daß es die Erd-Theilgen in die Pflantze hin- ein braͤchte. Wenn man nun aber gleich nicht eben zugeben wolte, daß die Erde an ſich die eigentliche Materie waͤre, davon die Pflantzen ihren Wachsthum haͤtten; ſo koͤnnte man doch leicht auf die Gedancken gerathen, daß ſie die Materie in ſich haͤtte, wodurch die Pflantzen groͤſſer wuͤrden. Da man ſiehet, daß die Sachen auch in dem Waſſer fort wachſen, darein man ſie geſetzet; ſo iſt ſchon Helmomius auf die Gedancken kommen, daß man dem Waſſer mehr als der Erde zuzuſchreiben habe und, damit er gewiß erfuͤhre, was man hierinnen mit Gewisheit ſetzen moͤchte, hat er folgen- den Verſuch angeſtellet. Er nahm zwey hundert Pfund Erde, trocknete ſie im Ofen aus und that ſie in ein irrdenes Gefaͤſſe. Nachdem er ſie mit Waſſer angefeuchtet hatte, daß ſie wieder zuſammen hielt, pflantz- te er eine Weide hinein, die fuͤnf Pfund wog, und begoß ſie, wenn es noͤthig war, mit Regen-Waſſer: damit nicht fremde Erde hinein kommen moͤchte, bedeckte er das Ge- faͤſſe mit einem eiſernen Bleche, das bloß hin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/652
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/652>, abgerufen am 17.06.2024.