Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Pflantzen.
Art besser fort kommet als die andere), von
einerley Regen und Thau und von einerley
Wärme der Sonne; so hat man wohl kei-
ne Ursache, warum man behaupten wolte,
daß eine jede Art der Pflantzen ihre beson-
dere Nahrung haben müsse. Jn trockener
Erde kan nichts wachsen: denn wenn lange
trockenes Wetter ist und der Erdboden wird
dürre, so verdorren auch Graß und Pflan-
tzen. Derowegen siehet man daraus,
daß der Regen und Thau zu der Nah-
rung der Pflantzen erfordert wird. Wir
finden auch, daß die Pflantzen fort wach-
sen, wenn sie ins Wasser gestellet werden
und der Saame keimet und wächset aus,
wenn man ihn ins Wasser, oder in feuchten
Sand leget: der feuchte Sand aber kan
ihm nichts als das Wasser abgeben, denn
die harten Körnlein werden von dem Wasser
keinesweges aufgelöset. Wollte man
gleich sagen, das Wasser weiche von dem
Sande loß, was sich von aussen an ihn an-
geleget: so kan man einem gleich durch die
Erfahrung das Wiederspiel zeigen. Man
weiche den Sand ins Wasser und giesse es
ab, so offte als einem beliebet. Man trockne
ihn in der Sonne ab und feuchte ihn nach
diesem von neuem mit Wasser an. Hier
wird wohl niemand glauben, daß viel an
dem Sande kleben geblieben sey, welches
das Wasser loß weichen kan: dessen un-

ge-
Q q 4

der Pflantzen.
Art beſſer fort kommet als die andere), von
einerley Regen und Thau und von einerley
Waͤrme der Sonne; ſo hat man wohl kei-
ne Urſache, warum man behaupten wolte,
daß eine jede Art der Pflantzen ihre beſon-
dere Nahrung haben muͤſſe. Jn trockener
Erde kan nichts wachſen: denn wenn lange
trockenes Wetter iſt und der Erdboden wird
duͤrre, ſo verdorren auch Graß und Pflan-
tzen. Derowegen ſiehet man daraus,
daß der Regen und Thau zu der Nah-
rung der Pflantzen erfordert wird. Wir
finden auch, daß die Pflantzen fort wach-
ſen, wenn ſie ins Waſſer geſtellet werden
und der Saame keimet und waͤchſet aus,
wenn man ihn ins Waſſer, oder in feuchten
Sand leget: der feuchte Sand aber kan
ihm nichts als das Waſſer abgeben, denn
die harten Koͤrnlein werden von dem Waſſer
keinesweges aufgeloͤſet. Wollte man
gleich ſagen, das Waſſer weiche von dem
Sande loß, was ſich von auſſen an ihn an-
geleget: ſo kan man einem gleich durch die
Erfahrung das Wiederſpiel zeigen. Man
weiche den Sand ins Waſſer und gieſſe es
ab, ſo offte als einem beliebet. Man trockne
ihn in der Sonne ab und feuchte ihn nach
dieſem von neuem mit Waſſer an. Hier
wird wohl niemand glauben, daß viel an
dem Sande kleben geblieben ſey, welches
das Waſſer loß weichen kan: deſſen un-

ge-
Q q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0651" n="615"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Pflantzen.</hi></fw><lb/>
Art be&#x017F;&#x017F;er fort kommet als die andere), von<lb/>
einerley Regen und Thau und von einerley<lb/>
Wa&#x0364;rme der Sonne; &#x017F;o hat man wohl kei-<lb/>
ne Ur&#x017F;ache, warum man behaupten wolte,<lb/>
daß eine jede Art der Pflantzen ihre be&#x017F;on-<lb/>
dere Nahrung haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jn trockener<lb/>
Erde kan nichts wach&#x017F;en: denn wenn lange<lb/>
trockenes Wetter i&#x017F;t und der Erdboden wird<lb/>
du&#x0364;rre, &#x017F;o verdorren auch Graß und Pflan-<lb/>
tzen. Derowegen &#x017F;iehet man daraus,<lb/>
daß der Regen und Thau zu der Nah-<lb/>
rung der Pflantzen erfordert wird. Wir<lb/>
finden auch, daß die Pflantzen fort wach-<lb/>
&#x017F;en, wenn &#x017F;ie ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tellet werden<lb/>
und der Saame keimet und wa&#x0364;ch&#x017F;et aus,<lb/>
wenn man ihn ins Wa&#x017F;&#x017F;er, oder in feuchten<lb/>
Sand leget: der feuchte Sand aber kan<lb/>
ihm nichts als das Wa&#x017F;&#x017F;er abgeben, denn<lb/>
die harten Ko&#x0364;rnlein werden von dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
keinesweges aufgelo&#x0364;&#x017F;et. Wollte man<lb/>
gleich &#x017F;agen, das Wa&#x017F;&#x017F;er weiche von dem<lb/>
Sande loß, was &#x017F;ich von au&#x017F;&#x017F;en an ihn an-<lb/>
geleget: &#x017F;o kan man einem gleich durch die<lb/>
Erfahrung das Wieder&#x017F;piel zeigen. Man<lb/>
weiche den Sand ins Wa&#x017F;&#x017F;er und gie&#x017F;&#x017F;e es<lb/>
ab, &#x017F;o offte als einem beliebet. Man trockne<lb/>
ihn in der Sonne ab und feuchte ihn nach<lb/>
die&#x017F;em von neuem mit Wa&#x017F;&#x017F;er an. Hier<lb/>
wird wohl niemand glauben, daß viel an<lb/>
dem Sande kleben geblieben &#x017F;ey, welches<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er loß weichen kan: de&#x017F;&#x017F;en un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0651] der Pflantzen. Art beſſer fort kommet als die andere), von einerley Regen und Thau und von einerley Waͤrme der Sonne; ſo hat man wohl kei- ne Urſache, warum man behaupten wolte, daß eine jede Art der Pflantzen ihre beſon- dere Nahrung haben muͤſſe. Jn trockener Erde kan nichts wachſen: denn wenn lange trockenes Wetter iſt und der Erdboden wird duͤrre, ſo verdorren auch Graß und Pflan- tzen. Derowegen ſiehet man daraus, daß der Regen und Thau zu der Nah- rung der Pflantzen erfordert wird. Wir finden auch, daß die Pflantzen fort wach- ſen, wenn ſie ins Waſſer geſtellet werden und der Saame keimet und waͤchſet aus, wenn man ihn ins Waſſer, oder in feuchten Sand leget: der feuchte Sand aber kan ihm nichts als das Waſſer abgeben, denn die harten Koͤrnlein werden von dem Waſſer keinesweges aufgeloͤſet. Wollte man gleich ſagen, das Waſſer weiche von dem Sande loß, was ſich von auſſen an ihn an- geleget: ſo kan man einem gleich durch die Erfahrung das Wiederſpiel zeigen. Man weiche den Sand ins Waſſer und gieſſe es ab, ſo offte als einem beliebet. Man trockne ihn in der Sonne ab und feuchte ihn nach dieſem von neuem mit Waſſer an. Hier wird wohl niemand glauben, daß viel an dem Sande kleben geblieben ſey, welches das Waſſer loß weichen kan: deſſen un- ge- Q q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/651
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/651>, abgerufen am 17.06.2024.