Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
beben unter der Erde eine Materie vorhan-
den seyn, die sich sehr schnelle von dem Mit-
tel-Puncte der Erde weg bewegen will, aber
an dem Erdboden Wiederstand findet und
ihn dannenhero in etwas ausspannet. Weil
aber die Erde, so bald sie etwas gehoben wor-
den, sich wieder zurücke giebet; so muß auch
die Krafft bald nachlassen. Jedoch da die
Erschütterung ruckweise wiederkommet,
wie bey dem Winde; so muß auch dieselbe
Kraft sich bald wieder erhohlen. Unter der Er-
de treffen wir nichts an, was zu einer so gros-
sen Krafft, als zu Erschütterung des Erdbo-
dens im Erdbeben erfordert wird, aufgeleget
wäre, als einen Dampff der eine ausdehnen-
de Kraft hat: denn hier ist eine wenige Ma-
terie geschickt viel aus zurichten, kan auch oh-
ne eine starcke Bewegung eines andern Cör-
pers, die bey Bewegung fester Cörper nöthig
ist, in eine Bemühung zu einer schnellen Be-
wegung gesetzt werden, absonderlich wenn
er sich entzündet (§. 141 T. II. Exper.).
Derowegen haben wir nicht wohl nö-
thig eine andere Ursache der Erdbeben als
einen solchen Dampff zu suchen. Es stim-
met auch die Erfahrung mit überein: denn
man hat beständig angemercket, daß, wenn
in grossen Erdbeben das Erdreich gesprun-
gen, durch die Ritze ein grosser Dampff und
Feuer-Flammen hervor gebrochen, auch öf-
ters Steine mit hervorgeworffen werden.

Der-

Cap. X. Von denen Dingen,
beben unter der Erde eine Materie vorhan-
den ſeyn, die ſich ſehr ſchnelle von dem Mit-
tel-Puncte der Erde weg bewegen will, aber
an dem Erdboden Wiederſtand findet und
ihn dannenhero in etwas ausſpannet. Weil
aber die Erde, ſo bald ſie etwas gehoben wor-
den, ſich wieder zuruͤcke giebet; ſo muß auch
die Krafft bald nachlaſſen. Jedoch da die
Erſchuͤtterung ruckweiſe wiederkommet,
wie bey dem Winde; ſo muß auch dieſelbe
Kꝛaft ſich bald wieder eꝛhohlen. Unter der Er-
de treffen wir nichts an, was zu einer ſo groſ-
ſen Krafft, als zu Erſchuͤtterung des Erdbo-
dens im Erdbeben erfordert wird, aufgeleget
waͤre, als einen Dampff der eine ausdehnen-
de Kraft hat: denn hier iſt eine wenige Ma-
terie geſchickt viel aus zurichten, kan auch oh-
ne eine ſtarcke Bewegung eines andern Coͤr-
pers, die bey Bewegung feſter Coͤrper noͤthig
iſt, in eine Bemuͤhung zu einer ſchnellen Be-
wegung geſetzt werden, abſonderlich wenn
er ſich entzuͤndet (§. 141 T. II. Exper.).
Derowegen haben wir nicht wohl noͤ-
thig eine andere Urſache der Erdbeben als
einen ſolchen Dampff zu ſuchen. Es ſtim-
met auch die Erfahrung mit uͤberein: denn
man hat beſtaͤndig angemercket, daß, wenn
in groſſen Erdbeben das Erdreich geſprun-
gen, durch die Ritze ein groſſer Dampff und
Feuer-Flammen hervor gebrochen, auch oͤf-
ters Steine mit hervorgeworffen werden.

Der-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0632" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
beben unter der Erde eine Materie vorhan-<lb/>
den &#x017F;eyn, die &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;chnelle von dem Mit-<lb/>
tel-Puncte der Erde weg bewegen will, aber<lb/>
an dem Erdboden Wieder&#x017F;tand findet und<lb/>
ihn dannenhero in etwas aus&#x017F;pannet. Weil<lb/>
aber die Erde, &#x017F;o bald &#x017F;ie etwas gehoben wor-<lb/>
den, &#x017F;ich wieder zuru&#x0364;cke giebet; &#x017F;o muß auch<lb/>
die Krafft bald nachla&#x017F;&#x017F;en. Jedoch da die<lb/>
Er&#x017F;chu&#x0364;tterung ruckwei&#x017F;e wiederkommet,<lb/>
wie bey dem Winde; &#x017F;o muß auch die&#x017F;elbe<lb/>
K&#xA75B;aft &#x017F;ich bald wieder e&#xA75B;hohlen. Unter der Er-<lb/>
de treffen wir nichts an, was zu einer &#x017F;o gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Krafft, als zu Er&#x017F;chu&#x0364;tterung des Erdbo-<lb/>
dens im Erdbeben erfordert wird, aufgeleget<lb/>
wa&#x0364;re, als einen Dampff der eine ausdehnen-<lb/>
de Kraft hat: denn hier i&#x017F;t eine wenige Ma-<lb/>
terie ge&#x017F;chickt viel aus zurichten, kan auch oh-<lb/>
ne eine &#x017F;tarcke Bewegung eines andern Co&#x0364;r-<lb/>
pers, die bey Bewegung fe&#x017F;ter Co&#x0364;rper no&#x0364;thig<lb/>
i&#x017F;t, in eine Bemu&#x0364;hung zu einer &#x017F;chnellen Be-<lb/>
wegung ge&#x017F;etzt werden, ab&#x017F;onderlich wenn<lb/>
er &#x017F;ich entzu&#x0364;ndet (§. 141 <hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>).<lb/>
Derowegen haben wir nicht wohl no&#x0364;-<lb/>
thig eine andere Ur&#x017F;ache der Erdbeben als<lb/>
einen &#x017F;olchen Dampff zu &#x017F;uchen. Es &#x017F;tim-<lb/>
met auch die Erfahrung mit u&#x0364;berein: denn<lb/>
man hat be&#x017F;ta&#x0364;ndig angemercket, daß, wenn<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;en Erdbeben das Erdreich ge&#x017F;prun-<lb/>
gen, durch die Ritze ein gro&#x017F;&#x017F;er Dampff und<lb/>
Feuer-Flammen hervor gebrochen, auch o&#x0364;f-<lb/>
ters Steine mit hervorgeworffen werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0632] Cap. X. Von denen Dingen, beben unter der Erde eine Materie vorhan- den ſeyn, die ſich ſehr ſchnelle von dem Mit- tel-Puncte der Erde weg bewegen will, aber an dem Erdboden Wiederſtand findet und ihn dannenhero in etwas ausſpannet. Weil aber die Erde, ſo bald ſie etwas gehoben wor- den, ſich wieder zuruͤcke giebet; ſo muß auch die Krafft bald nachlaſſen. Jedoch da die Erſchuͤtterung ruckweiſe wiederkommet, wie bey dem Winde; ſo muß auch dieſelbe Kꝛaft ſich bald wieder eꝛhohlen. Unter der Er- de treffen wir nichts an, was zu einer ſo groſ- ſen Krafft, als zu Erſchuͤtterung des Erdbo- dens im Erdbeben erfordert wird, aufgeleget waͤre, als einen Dampff der eine ausdehnen- de Kraft hat: denn hier iſt eine wenige Ma- terie geſchickt viel aus zurichten, kan auch oh- ne eine ſtarcke Bewegung eines andern Coͤr- pers, die bey Bewegung feſter Coͤrper noͤthig iſt, in eine Bemuͤhung zu einer ſchnellen Be- wegung geſetzt werden, abſonderlich wenn er ſich entzuͤndet (§. 141 T. II. Exper.). Derowegen haben wir nicht wohl noͤ- thig eine andere Urſache der Erdbeben als einen ſolchen Dampff zu ſuchen. Es ſtim- met auch die Erfahrung mit uͤberein: denn man hat beſtaͤndig angemercket, daß, wenn in groſſen Erdbeben das Erdreich geſprun- gen, durch die Ritze ein groſſer Dampff und Feuer-Flammen hervor gebrochen, auch oͤf- ters Steine mit hervorgeworffen werden. Der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/632
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/632>, abgerufen am 02.06.2024.