Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
Dergleichen Exempel führet Sturm (b)
aus dem Seneca, Tacito, Varenio und dem,
was sich zu seinen Zeiten zugetragen, an. Es
ist aus den historischen Nachrichten von den
Erdbeben bekandt, daß sie sich hauptsächlich
an den Orten äussern, wo Feuerspeyende
Berge sind, als z. E. in Sicilien, wo der
Berg AEtna vorhanden, und in Neapel, wo
man den Vesuvium antrifft. Auch erei-
gnen sich die Erdbeben zu einer Zeit, wenn
diese Berge starck brennen. Derowegen
siehet man wohl, daß das Brennen der
Feuerspeyenden Berge und die Erdbeben
einerley Ursache haben. Der Herr von
Thirnhausen hat auf seinen Reisen fast alle
Feuerspeyende Berge, die man in Europa
findet, mit eigenen Augen besichtiget und
in ihnen reiche Schwefel-Adern angetrof-
fen, davon in den grossen Höhlen, darein er
sich gewaget, nicht allein ein starcker Geruch,
sondern auch stets ein ziemlicher Dampff
entstehet. Er hat die Hand in den Dampf
gehalten und ihn gantz warm befunden, auch
dabey angemercket, daß sich von ihm ächte
flores sulphuris oder Schwefel-Blüten
anlegen, dergleichen man in der Chymie aus
dem Schwefel zubereitet, und sie von den
Steinen abgeschabet (c) Derowegen dörf-

fen
(b) loc. cit p. 290.
(c) Medic. Ment. part. 2. p. m. 131. 132.
P p 3

die in der Erde befindlich.
Dergleichen Exempel fuͤhret Sturm (b)
aus dem Seneca, Tacito, Varenio und dem,
was ſich zu ſeinen Zeiten zugetragen, an. Es
iſt aus den hiſtoriſchen Nachrichten von den
Erdbeben bekandt, daß ſie ſich hauptſaͤchlich
an den Orten aͤuſſern, wo Feuerſpeyende
Berge ſind, als z. E. in Sicilien, wo der
Berg Ætna vorhanden, und in Neapel, wo
man den Veſuvium antrifft. Auch erei-
gnen ſich die Erdbeben zu einer Zeit, wenn
dieſe Berge ſtarck brennen. Derowegen
ſiehet man wohl, daß das Brennen der
Feuerſpeyenden Berge und die Erdbeben
einerley Urſache haben. Der Herr von
Thirnhauſen hat auf ſeinen Reiſen faſt alle
Feuerſpeyende Berge, die man in Europa
findet, mit eigenen Augen beſichtiget und
in ihnen reiche Schwefel-Adern angetrof-
fen, davon in den groſſen Hoͤhlen, darein er
ſich gewaget, nicht allein ein ſtarcker Geruch,
ſondern auch ſtets ein ziemlicher Dampff
entſtehet. Er hat die Hand in den Dampf
gehalten und ihn gantz warm befunden, auch
dabey angemercket, daß ſich von ihm aͤchte
flores ſulphuris oder Schwefel-Bluͤten
anlegen, dergleichen man in der Chymie aus
dem Schwefel zubereitet, und ſie von den
Steinen abgeſchabet (c) Derowegen doͤrf-

fen
(b) loc. cit p. 290.
(c) Medic. Ment. part. 2. p. m. 131. 132.
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0633" n="597"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
Dergleichen Exempel fu&#x0364;hret <hi rendition="#fr">Sturm</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">loc. cit p.</hi> 290.</note><lb/>
aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca, Tacito, Varenio</hi></hi> und dem,<lb/>
was &#x017F;ich zu &#x017F;einen Zeiten zugetragen, an. Es<lb/>
i&#x017F;t aus den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Nachrichten von den<lb/>
Erdbeben bekandt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
an den Orten a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, wo Feuer&#x017F;peyende<lb/>
Berge &#x017F;ind, als z. E. in Sicilien, wo der<lb/>
Berg <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ætna</hi></hi> vorhanden, und in Neapel, wo<lb/>
man den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ve&#x017F;uvium</hi></hi> antrifft. Auch erei-<lb/>
gnen &#x017F;ich die Erdbeben zu einer Zeit, wenn<lb/>
die&#x017F;e Berge &#x017F;tarck brennen. Derowegen<lb/>
&#x017F;iehet man wohl, daß das Brennen der<lb/>
Feuer&#x017F;peyenden Berge und die Erdbeben<lb/>
einerley Ur&#x017F;ache haben. Der Herr von<lb/><hi rendition="#fr">Thirnhau&#x017F;en</hi> hat auf &#x017F;einen Rei&#x017F;en fa&#x017F;t alle<lb/>
Feuer&#x017F;peyende Berge, die man in Europa<lb/>
findet, mit eigenen Augen be&#x017F;ichtiget und<lb/>
in ihnen reiche Schwefel-Adern angetrof-<lb/>
fen, davon in den gro&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;hlen, darein er<lb/>
&#x017F;ich gewaget, nicht allein ein &#x017F;tarcker Geruch,<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;tets ein ziemlicher Dampff<lb/>
ent&#x017F;tehet. Er hat die Hand in den Dampf<lb/>
gehalten und ihn gantz warm befunden, auch<lb/><choice><sic>dadey</sic><corr>dabey</corr></choice> angemercket, daß &#x017F;ich von ihm a&#x0364;chte<lb/><hi rendition="#aq">flores &#x017F;ulphuris</hi> oder Schwefel-Blu&#x0364;ten<lb/>
anlegen, dergleichen man in der Chymie aus<lb/>
dem Schwefel zubereitet, und &#x017F;ie von den<lb/>
Steinen abge&#x017F;chabet <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Medic. Ment. part. 2. p. m.</hi> 131. 132.</note> Derowegen do&#x0364;rf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0633] die in der Erde befindlich. Dergleichen Exempel fuͤhret Sturm (b) aus dem Seneca, Tacito, Varenio und dem, was ſich zu ſeinen Zeiten zugetragen, an. Es iſt aus den hiſtoriſchen Nachrichten von den Erdbeben bekandt, daß ſie ſich hauptſaͤchlich an den Orten aͤuſſern, wo Feuerſpeyende Berge ſind, als z. E. in Sicilien, wo der Berg Ætna vorhanden, und in Neapel, wo man den Veſuvium antrifft. Auch erei- gnen ſich die Erdbeben zu einer Zeit, wenn dieſe Berge ſtarck brennen. Derowegen ſiehet man wohl, daß das Brennen der Feuerſpeyenden Berge und die Erdbeben einerley Urſache haben. Der Herr von Thirnhauſen hat auf ſeinen Reiſen faſt alle Feuerſpeyende Berge, die man in Europa findet, mit eigenen Augen beſichtiget und in ihnen reiche Schwefel-Adern angetrof- fen, davon in den groſſen Hoͤhlen, darein er ſich gewaget, nicht allein ein ſtarcker Geruch, ſondern auch ſtets ein ziemlicher Dampff entſtehet. Er hat die Hand in den Dampf gehalten und ihn gantz warm befunden, auch dabey angemercket, daß ſich von ihm aͤchte flores ſulphuris oder Schwefel-Bluͤten anlegen, dergleichen man in der Chymie aus dem Schwefel zubereitet, und ſie von den Steinen abgeſchabet (c) Derowegen doͤrf- fen (b) loc. cit p. 290. (c) Medic. Ment. part. 2. p. m. 131. 132. P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/633
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/633>, abgerufen am 09.06.2024.