Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
in keiner andern Lage, wenn er frey aufge-
hangen wird, jedoch daß er von Norden et-
was gegen Osten oder Westen in den mei-
sten Orten abweichet, und zwar auf verschie-
dene Art zu einer Zeit in verschiedenen Or-
ten und zu verschiedener Zeit in einem Or-
te, indem die Abweichung sich alle Jahre än-
dert (§. 59. T. III. Exper.); er theilet seine
Krafft dem Eisen in einem Augenblicke mit,
wenn es ihn nur berühret, ja in einer kur-
tzen Zeit, wenn es nur gegen seine Pole ge-
halten wird (§. 41 T. III. Exper.) und wer-
den daher Magnet-Nadeln gemacht (§. 42.
T. III. Exper.), die man sonderlich in der
Schiffarth zur See sehr nützlich befindet (§.
307. Geog. & Hydrog. Lat.); die beyden
Pole sind einander zuwieder in zwey Ma-
gneten, die einen Nahmen führen und ziehen
an einander nichtan, hingegen die sind ein-
ander gewogen, die verschiedene Namen ha-
ben, und ziehen einander an, nemlich der Sü-
der-Pol des einen ist ein Feind von dem Sü-
der-Pole, aber ein Freund von dem Nord-
Pole des andern, und der Nord-Pol des ei-
nen ist ein Feind von dem Nord-Pole, aber
ein Freund von dem Süder-Pole des an-
dern (§. 38. T. III. Exper.). Endlich da-
mit ich vieles mit Stillschweigen übergehe,
was man in dem dritten Theile der Versu-
che findet, so lieget die Magnet-Nadel, nach-
dem gestrichen worden, nicht horizontal,

son-

Cap. X. Von denen Dingen,
in keiner andern Lage, wenn er frey aufge-
hangen wird, jedoch daß er von Norden et-
was gegen Oſten oder Weſten in den mei-
ſten Orten abweichet, und zwar auf verſchie-
dene Art zu einer Zeit in verſchiedenen Or-
ten und zu verſchiedener Zeit in einem Or-
te, indem die Abweichung ſich alle Jahre aͤn-
dert (§. 59. T. III. Exper.); er theilet ſeine
Krafft dem Eiſen in einem Augenblicke mit,
wenn es ihn nur beruͤhret, ja in einer kur-
tzen Zeit, wenn es nur gegen ſeine Pole ge-
halten wird (§. 41 T. III. Exper.) und wer-
den daher Magnet-Nadeln gemacht (§. 42.
T. III. Exper.), die man ſonderlich in der
Schiffarth zur See ſehr nuͤtzlich befindet (§.
307. Geog. & Hydrog. Lat.); die beyden
Pole ſind einander zuwieder in zwey Ma-
gneten, die einen Nahmen fuͤhren und ziehen
an einander nichtan, hingegen die ſind ein-
ander gewogen, die verſchiedene Namen ha-
ben, und ziehen einander an, nemlich deꝛ Suͤ-
der-Pol des einen iſt ein Feind von dem Suͤ-
der-Pole, aber ein Freund von dem Nord-
Pole des andern, und der Nord-Pol des ei-
nen iſt ein Feind von dem Nord-Pole, aber
ein Freund von dem Suͤder-Pole des an-
dern (§. 38. T. III. Exper.). Endlich da-
mit ich vieles mit Stillſchweigen uͤbergehe,
was man in dem dritten Theile der Verſu-
che findet, ſo lieget die Magnet-Nadel, nach-
dem geſtrichen worden, nicht horizontal,

ſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0624" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
in keiner andern Lage, wenn er frey aufge-<lb/>
hangen wird, jedoch daß er von Norden et-<lb/>
was gegen O&#x017F;ten oder We&#x017F;ten in den mei-<lb/>
&#x017F;ten Orten abweichet, und zwar auf ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Art zu einer Zeit in ver&#x017F;chiedenen Or-<lb/>
ten und zu ver&#x017F;chiedener Zeit in einem Or-<lb/>
te, indem die Abweichung &#x017F;ich alle Jahre a&#x0364;n-<lb/>
dert (§. 59. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>); er theilet &#x017F;eine<lb/>
Krafft dem Ei&#x017F;en in einem Augenblicke mit,<lb/>
wenn es ihn nur beru&#x0364;hret, ja in einer kur-<lb/>
tzen Zeit, wenn es nur gegen &#x017F;eine Pole ge-<lb/>
halten wird (§. 41 <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>) und wer-<lb/>
den daher Magnet-Nadeln gemacht (§. 42.<lb/><hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>), die man &#x017F;onderlich in der<lb/>
Schiffarth zur See &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich befindet (§.<lb/>
307. <hi rendition="#aq">Geog. &amp; Hydrog. Lat.</hi>); die beyden<lb/>
Pole &#x017F;ind einander zuwieder in zwey Ma-<lb/>
gneten, die einen Nahmen fu&#x0364;hren und ziehen<lb/>
an einander nichtan, hingegen die &#x017F;ind ein-<lb/>
ander gewogen, die ver&#x017F;chiedene Namen ha-<lb/>
ben, und ziehen einander an, nemlich de&#xA75B; Su&#x0364;-<lb/>
der-Pol des einen i&#x017F;t ein Feind von dem Su&#x0364;-<lb/>
der-Pole, aber ein Freund von dem Nord-<lb/>
Pole des andern, und der Nord-Pol des ei-<lb/>
nen i&#x017F;t ein Feind von dem Nord-Pole, aber<lb/>
ein Freund von dem Su&#x0364;der-Pole des an-<lb/>
dern (§. 38. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>). Endlich da-<lb/>
mit ich vieles mit Still&#x017F;chweigen u&#x0364;bergehe,<lb/>
was man in dem dritten Theile der Ver&#x017F;u-<lb/>
che findet, &#x017F;o lieget die Magnet-Nadel, nach-<lb/>
dem ge&#x017F;trichen worden, nicht horizontal,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0624] Cap. X. Von denen Dingen, in keiner andern Lage, wenn er frey aufge- hangen wird, jedoch daß er von Norden et- was gegen Oſten oder Weſten in den mei- ſten Orten abweichet, und zwar auf verſchie- dene Art zu einer Zeit in verſchiedenen Or- ten und zu verſchiedener Zeit in einem Or- te, indem die Abweichung ſich alle Jahre aͤn- dert (§. 59. T. III. Exper.); er theilet ſeine Krafft dem Eiſen in einem Augenblicke mit, wenn es ihn nur beruͤhret, ja in einer kur- tzen Zeit, wenn es nur gegen ſeine Pole ge- halten wird (§. 41 T. III. Exper.) und wer- den daher Magnet-Nadeln gemacht (§. 42. T. III. Exper.), die man ſonderlich in der Schiffarth zur See ſehr nuͤtzlich befindet (§. 307. Geog. & Hydrog. Lat.); die beyden Pole ſind einander zuwieder in zwey Ma- gneten, die einen Nahmen fuͤhren und ziehen an einander nichtan, hingegen die ſind ein- ander gewogen, die verſchiedene Namen ha- ben, und ziehen einander an, nemlich deꝛ Suͤ- der-Pol des einen iſt ein Feind von dem Suͤ- der-Pole, aber ein Freund von dem Nord- Pole des andern, und der Nord-Pol des ei- nen iſt ein Feind von dem Nord-Pole, aber ein Freund von dem Suͤder-Pole des an- dern (§. 38. T. III. Exper.). Endlich da- mit ich vieles mit Stillſchweigen uͤbergehe, was man in dem dritten Theile der Verſu- che findet, ſo lieget die Magnet-Nadel, nach- dem geſtrichen worden, nicht horizontal, ſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/624
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/624>, abgerufen am 10.06.2024.