Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich
veränderliches zustossen kan (§. 33 Met.).
Da es nun aber zur Zeit an dieser Erkänt-
nis fehlet, so ist auch die Vernunfft nicht in
dem Stande davon zu urtheilen. Und
demnach müssen wir es auf die blosse Erfah-
rung ankommen lassen (§. 372). Was a-
ber hiervon erzehlet wird, ist so zweiffelhafft,
daß man nicht weiß, wie weit man trauen
und wie man den Betrug von der Wahr-
heit unterscheiden soll. So wenig aber
als die Erfahrung, darauf man sich beruffet,
so beschaffen ist, daß man sie nicht zweiffel-
hafft machen könnte: so wenige, ja noch
wenigere Gewisheit haben die Gründe de-
rer, die die gantze Kunst verwerffen wollen,
und sonderlich die Verwandlung in Gold
für etwas unmögliches ausgeben. Jch
mag dergleichen Gründe nicht ins besonde-
re untersuchen, weil dieses nicht meines
Werckes ist.

§. 382.

Unter allem, was aus der ErdeVon dem
Magne-
ten.

gegraben wird, ist nichts wunderbahreres
als der Magnet, welches ein Stein ist, der
schlecht aussiehet, aber über die maassen
sonderbahre Eigenschafften hat: denn er
ziehet das Eisen, aber nichts anders, auch
keines von den übrigen Metallen an sich (§.
34. T. III. Exp.), er wendet sich mit dem ei-
nen Pole gegen Norden, mit dem andern ge-
gen Süden (§. 36. T. III. Exp.) und bleibet

in

die in der Erde befindlich
veraͤnderliches zuſtoſſen kan (§. 33 Met.).
Da es nun aber zur Zeit an dieſer Erkaͤnt-
nis fehlet, ſo iſt auch die Vernunfft nicht in
dem Stande davon zu urtheilen. Und
demnach muͤſſen wir es auf die bloſſe Erfah-
rung ankommen laſſen (§. 372). Was a-
ber hiervon erzehlet wird, iſt ſo zweiffelhafft,
daß man nicht weiß, wie weit man trauen
und wie man den Betrug von der Wahr-
heit unterſcheiden ſoll. So wenig aber
als die Erfahrung, darauf man ſich beruffet,
ſo beſchaffen iſt, daß man ſie nicht zweiffel-
hafft machen koͤnnte: ſo wenige, ja noch
wenigere Gewisheit haben die Gruͤnde de-
rer, die die gantze Kunſt verwerffen wollen,
und ſonderlich die Verwandlung in Gold
fuͤr etwas unmoͤgliches ausgeben. Jch
mag dergleichen Gruͤnde nicht ins beſonde-
re unterſuchen, weil dieſes nicht meines
Werckes iſt.

§. 382.

Unter allem, was aus der ErdeVon dem
Magne-
ten.

gegraben wird, iſt nichts wunderbahreres
als der Magnet, welches ein Stein iſt, der
ſchlecht ausſiehet, aber uͤber die maaſſen
ſonderbahre Eigenſchafften hat: denn er
ziehet das Eiſen, aber nichts anders, auch
keines von den uͤbrigen Metallen an ſich (§.
34. T. III. Exp.), er wendet ſich mit dem ei-
nen Pole gegen Norden, mit dem andern ge-
gen Suͤden (§. 36. T. III. Exp.) und bleibet

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0623" n="587"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich</hi></fw><lb/>
vera&#x0364;nderliches zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en kan (§. 33 <hi rendition="#aq">Met.</hi>).<lb/>
Da es nun aber zur Zeit an die&#x017F;er Erka&#x0364;nt-<lb/>
nis fehlet, &#x017F;o i&#x017F;t auch die Vernunfft nicht in<lb/>
dem Stande davon zu urtheilen. Und<lb/>
demnach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir es auf die blo&#x017F;&#x017F;e Erfah-<lb/>
rung ankommen la&#x017F;&#x017F;en (§. 372). Was a-<lb/>
ber hiervon erzehlet wird, i&#x017F;t &#x017F;o zweiffelhafft,<lb/>
daß man nicht weiß, wie weit man trauen<lb/>
und wie man den Betrug von der Wahr-<lb/>
heit unter&#x017F;cheiden &#x017F;oll. So wenig aber<lb/>
als die Erfahrung, darauf man &#x017F;ich beruffet,<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;chaffen i&#x017F;t, daß man &#x017F;ie nicht zweiffel-<lb/>
hafft machen ko&#x0364;nnte: &#x017F;o wenige, ja noch<lb/>
wenigere Gewisheit haben die Gru&#x0364;nde de-<lb/>
rer, die die gantze Kun&#x017F;t verwerffen wollen,<lb/>
und &#x017F;onderlich die Verwandlung in Gold<lb/>
fu&#x0364;r etwas unmo&#x0364;gliches ausgeben. Jch<lb/>
mag dergleichen Gru&#x0364;nde nicht ins be&#x017F;onde-<lb/>
re unter&#x017F;uchen, weil die&#x017F;es nicht meines<lb/>
Werckes i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 382.</head>
              <p>Unter allem, was aus der Erde<note place="right">Von dem<lb/>
Magne-<lb/>
ten.</note><lb/>
gegraben wird, i&#x017F;t nichts wunderbahreres<lb/>
als der Magnet, welches ein Stein i&#x017F;t, der<lb/>
&#x017F;chlecht aus&#x017F;iehet, aber u&#x0364;ber die maa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;onderbahre Eigen&#x017F;chafften hat: denn er<lb/>
ziehet das Ei&#x017F;en, aber nichts anders, auch<lb/>
keines von den u&#x0364;brigen Metallen an &#x017F;ich (§.<lb/>
34. <hi rendition="#aq">T. III. Exp.</hi>), er wendet &#x017F;ich mit dem ei-<lb/>
nen Pole gegen Norden, mit dem andern ge-<lb/>
gen Su&#x0364;den (§. 36. <hi rendition="#aq">T. III. Exp.</hi>) und bleibet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0623] die in der Erde befindlich veraͤnderliches zuſtoſſen kan (§. 33 Met.). Da es nun aber zur Zeit an dieſer Erkaͤnt- nis fehlet, ſo iſt auch die Vernunfft nicht in dem Stande davon zu urtheilen. Und demnach muͤſſen wir es auf die bloſſe Erfah- rung ankommen laſſen (§. 372). Was a- ber hiervon erzehlet wird, iſt ſo zweiffelhafft, daß man nicht weiß, wie weit man trauen und wie man den Betrug von der Wahr- heit unterſcheiden ſoll. So wenig aber als die Erfahrung, darauf man ſich beruffet, ſo beſchaffen iſt, daß man ſie nicht zweiffel- hafft machen koͤnnte: ſo wenige, ja noch wenigere Gewisheit haben die Gruͤnde de- rer, die die gantze Kunſt verwerffen wollen, und ſonderlich die Verwandlung in Gold fuͤr etwas unmoͤgliches ausgeben. Jch mag dergleichen Gruͤnde nicht ins beſonde- re unterſuchen, weil dieſes nicht meines Werckes iſt. §. 382. Unter allem, was aus der Erde gegraben wird, iſt nichts wunderbahreres als der Magnet, welches ein Stein iſt, der ſchlecht ausſiehet, aber uͤber die maaſſen ſonderbahre Eigenſchafften hat: denn er ziehet das Eiſen, aber nichts anders, auch keines von den uͤbrigen Metallen an ſich (§. 34. T. III. Exp.), er wendet ſich mit dem ei- nen Pole gegen Norden, mit dem andern ge- gen Suͤden (§. 36. T. III. Exp.) und bleibet in Von dem Magne- ten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/623
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/623>, abgerufen am 10.06.2024.