Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
sondern incliniret entweder von der Nord-
Seite, oder von der südlichen und zwar nicht
auf einerley Art zu einer Zeit in allen Orten,
noch zu verschiedener Zeit in einem Orte (§.
61. T. III. Exper.). Jch habe schon er-
wiesen, daß um den Magnet eine besondere
Materie vorhanden, dadurch diese sonder-
bahre Würckungen verrichtet werden (§. 39
T. III. Exper.), und daß sie sich dergestalt
um den Magnet herumb bewege, daß
diejenige, welche aus dem Nord-Pole kom-
met, im Süder-Pole, und die andere,
welche aus dem Süder-Pole herausgehet,
im Nord-Pole in ihn hineinfähret (§. 40.
T. III. Exper.). Wenn demnach der
Magnet seine Krafft einem andern Cörper
mittheilen soll; so muß ein Theil von die-
ser doppelten magnetischen Materie sich um
ihn zu bewegen beginnen, wie sie sich umb
den Magneten beweget. Und daher ist es
kein Wunder, daß sich dieselbe Krafft durch
blosse Berührung in einem Augenblicke
mittheilen kan. Denn sobald man das Ei-
sen an den Pol des Magnetens hält, fähret
die Materie, so daselbst heraus kommet, in
dasselbe hinein. Weil nun aber die magne-
tische Krafft bloß dem Eisen, keinesweges ei-
nem andern Cörper mitgetheilet werden kan;
so müssen die Zwischen-Räumlein auf eine
besondere Art beschaffen seyn, wo die ma-

gne-

die in der Erde befindlich.
ſondern incliniret entweder von der Nord-
Seite, oder von der ſuͤdlichen und zwar nicht
auf einerley Art zu einer Zeit in allen Orten,
noch zu verſchiedener Zeit in einem Orte (§.
61. T. III. Exper.). Jch habe ſchon er-
wieſen, daß um den Magnet eine beſondere
Materie vorhanden, dadurch dieſe ſonder-
bahre Wuͤrckungen verrichtet werden (§. 39
T. III. Exper.), und daß ſie ſich dergeſtalt
um den Magnet herumb bewege, daß
diejenige, welche aus dem Nord-Pole kom-
met, im Suͤder-Pole, und die andere,
welche aus dem Suͤder-Pole herausgehet,
im Nord-Pole in ihn hineinfaͤhret (§. 40.
T. III. Exper.). Wenn demnach der
Magnet ſeine Krafft einem andern Coͤrper
mittheilen ſoll; ſo muß ein Theil von die-
ſer doppelten magnetiſchen Materie ſich um
ihn zu bewegen beginnen, wie ſie ſich umb
den Magneten beweget. Und daher iſt es
kein Wunder, daß ſich dieſelbe Krafft durch
bloſſe Beruͤhrung in einem Augenblicke
mittheilen kan. Denn ſobald man das Ei-
ſen an den Pol des Magnetens haͤlt, faͤhret
die Materie, ſo daſelbſt heraus kommet, in
daſſelbe hinein. Weil nun aber die magne-
tiſche Krafft bloß dem Eiſen, keinesweges ei-
nem andern Coͤrper mitgetheilet werden kan;
ſo muͤſſen die Zwiſchen-Raͤumlein auf eine
beſondere Art beſchaffen ſeyn, wo die ma-

gne-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0625" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern incliniret entweder von der Nord-<lb/>
Seite, oder von der &#x017F;u&#x0364;dlichen und zwar nicht<lb/>
auf einerley Art zu einer Zeit in allen Orten,<lb/>
noch zu ver&#x017F;chiedener Zeit in einem Orte (§.<lb/>
61. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>). Jch habe &#x017F;chon er-<lb/>
wie&#x017F;en, daß um den Magnet eine be&#x017F;ondere<lb/>
Materie vorhanden, dadurch die&#x017F;e &#x017F;onder-<lb/>
bahre Wu&#x0364;rckungen verrichtet werden (§. 39<lb/><hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>), und daß &#x017F;ie &#x017F;ich derge&#x017F;talt<lb/>
um den Magnet herumb bewege, daß<lb/>
diejenige, welche aus dem Nord-Pole kom-<lb/>
met, im Su&#x0364;der-Pole, und die andere,<lb/>
welche aus dem Su&#x0364;der-Pole herausgehet,<lb/>
im Nord-Pole in ihn hineinfa&#x0364;hret (§. 40.<lb/><hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>). Wenn demnach der<lb/>
Magnet &#x017F;eine Krafft einem andern Co&#x0364;rper<lb/>
mittheilen &#x017F;oll; &#x017F;o muß ein Theil von die-<lb/>
&#x017F;er doppelten magneti&#x017F;chen Materie &#x017F;ich um<lb/>
ihn zu bewegen beginnen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich umb<lb/>
den Magneten beweget. Und daher i&#x017F;t es<lb/>
kein Wunder, daß &#x017F;ich die&#x017F;elbe Krafft durch<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Beru&#x0364;hrung in einem Augenblicke<lb/>
mittheilen kan. Denn &#x017F;obald man das Ei-<lb/>
&#x017F;en an den Pol des Magnetens ha&#x0364;lt, fa&#x0364;hret<lb/>
die Materie, &#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;t heraus kommet, in<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe hinein. Weil nun aber die magne-<lb/>
ti&#x017F;che Krafft bloß dem Ei&#x017F;en, keinesweges ei-<lb/>
nem andern Co&#x0364;rper mitgetheilet werden kan;<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Zwi&#x017F;chen-Ra&#x0364;umlein auf eine<lb/>
be&#x017F;ondere Art be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, wo die ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gne-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0625] die in der Erde befindlich. ſondern incliniret entweder von der Nord- Seite, oder von der ſuͤdlichen und zwar nicht auf einerley Art zu einer Zeit in allen Orten, noch zu verſchiedener Zeit in einem Orte (§. 61. T. III. Exper.). Jch habe ſchon er- wieſen, daß um den Magnet eine beſondere Materie vorhanden, dadurch dieſe ſonder- bahre Wuͤrckungen verrichtet werden (§. 39 T. III. Exper.), und daß ſie ſich dergeſtalt um den Magnet herumb bewege, daß diejenige, welche aus dem Nord-Pole kom- met, im Suͤder-Pole, und die andere, welche aus dem Suͤder-Pole herausgehet, im Nord-Pole in ihn hineinfaͤhret (§. 40. T. III. Exper.). Wenn demnach der Magnet ſeine Krafft einem andern Coͤrper mittheilen ſoll; ſo muß ein Theil von die- ſer doppelten magnetiſchen Materie ſich um ihn zu bewegen beginnen, wie ſie ſich umb den Magneten beweget. Und daher iſt es kein Wunder, daß ſich dieſelbe Krafft durch bloſſe Beruͤhrung in einem Augenblicke mittheilen kan. Denn ſobald man das Ei- ſen an den Pol des Magnetens haͤlt, faͤhret die Materie, ſo daſelbſt heraus kommet, in daſſelbe hinein. Weil nun aber die magne- tiſche Krafft bloß dem Eiſen, keinesweges ei- nem andern Coͤrper mitgetheilet werden kan; ſo muͤſſen die Zwiſchen-Raͤumlein auf eine beſondere Art beſchaffen ſeyn, wo die ma- gne-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/625
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/625>, abgerufen am 10.06.2024.