Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingeu,
weiß man doch, daß bey dergleichen Figu-
ren öffters die Einbildungs-Krafft das beste
thun muß, als wie wenn man im Hagel al-
lerhand Figuren sehen will: keinesweges a-
ber hat es bis auf alle Kleinigkeiten die Fi-
gur derjenigen Sache, so man daraus ma-
chen will, und am allerwenigsten findet sich
die wahre Grösse und Proportion der Thei-
le unter einander und gegen das gantze.
Weil man nun in Orten, die weit von der
See entfernet sind, allerhand versteine-
te Muscheln antrifft; so muß vor diesem
daselbst die See gewesen und demnach die
Sachen selbst sehr alt seyn. Und da man
sie in verschiedenen Lagen, die man im Ein-
graben in der Erde antrifft (§. 374), findet;
so siehet man daraus wie oben (§. 364), daß
allerhand Uberschwemmungen müssen vor-
gegangen seyn, dadurch sie unter die Erde,
in und auf die Berge kommen sind. Es
haben einige deswegen angenommen, daß die
Noachische Sündfluth diese Sachen ver-
schwemmet und aus der See dahin ge-
bracht, wo wir sie finden. Diese Meinung
hat insonderheit der berühmte Medicus in
Engelland Herr Woodward behauptet (a)
und in Deutschland hat sie an Herr
Scheuchzern, Büttnern und andern star-
cke Vertheidiger gefunden. Allein sowohl

als
(a) in Speeimine Geographiae Physicae.

Cap. X. Von denen Dingeu,
weiß man doch, daß bey dergleichen Figu-
ren oͤffters die Einbildungs-Krafft das beſte
thun muß, als wie wenn man im Hagel al-
lerhand Figuren ſehen will: keinesweges a-
ber hat es bis auf alle Kleinigkeiten die Fi-
gur derjenigen Sache, ſo man daraus ma-
chen will, und am allerwenigſten findet ſich
die wahre Groͤſſe und Proportion der Thei-
le unter einander und gegen das gantze.
Weil man nun in Orten, die weit von der
See entfernet ſind, allerhand verſteine-
te Muſcheln antrifft; ſo muß vor dieſem
daſelbſt die See geweſen und demnach die
Sachen ſelbſt ſehr alt ſeyn. Und da man
ſie in verſchiedenen Lagen, die man im Ein-
graben in der Erde antrifft (§. 374), findet;
ſo ſiehet man daraus wie oben (§. 364), daß
allerhand Uberſchwemmungen muͤſſen vor-
gegangen ſeyn, dadurch ſie unter die Erde,
in und auf die Berge kommen ſind. Es
haben einige deswegen angenom̃en, daß die
Noachiſche Suͤndfluth dieſe Sachen ver-
ſchwemmet und aus der See dahin ge-
bracht, wo wir ſie finden. Dieſe Meinung
hat inſonderheit der beruͤhmte Medicus in
Engelland Herr Woodward behauptet (a)
und in Deutſchland hat ſie an Herr
Scheuchzern, Buͤttnern und andern ſtar-
cke Vertheidiger gefunden. Allein ſowohl

als
(a) in Speeimine Geographiæ Phyſicæ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0610" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingeu,</hi></fw><lb/>
weiß man doch, daß bey dergleichen Figu-<lb/>
ren o&#x0364;ffters die Einbildungs-Krafft das be&#x017F;te<lb/>
thun muß, als wie wenn man im Hagel al-<lb/>
lerhand Figuren &#x017F;ehen will: keinesweges a-<lb/>
ber hat es bis auf alle Kleinigkeiten die Fi-<lb/>
gur derjenigen Sache, &#x017F;o man daraus ma-<lb/>
chen will, und am allerwenig&#x017F;ten findet &#x017F;ich<lb/>
die wahre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Proportion der Thei-<lb/>
le unter einander und gegen das gantze.<lb/>
Weil man nun in Orten, die weit von der<lb/>
See entfernet &#x017F;ind, allerhand ver&#x017F;teine-<lb/>
te Mu&#x017F;cheln antrifft; &#x017F;o muß vor die&#x017F;em<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t die See gewe&#x017F;en und demnach die<lb/>
Sachen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr alt &#x017F;eyn. Und da man<lb/>
&#x017F;ie in ver&#x017F;chiedenen Lagen, die man im Ein-<lb/>
graben in der Erde antrifft (§. 374), findet;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;iehet man daraus wie oben (§. 364), daß<lb/>
allerhand Uber&#x017F;chwemmungen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
gegangen &#x017F;eyn, dadurch &#x017F;ie unter die Erde,<lb/>
in und auf die Berge kommen &#x017F;ind. Es<lb/>
haben einige deswegen angenom&#x0303;en, daß die<lb/>
Noachi&#x017F;che Su&#x0364;ndfluth die&#x017F;e Sachen ver-<lb/>
&#x017F;chwemmet und aus der See dahin ge-<lb/>
bracht, wo wir &#x017F;ie finden. Die&#x017F;e Meinung<lb/>
hat in&#x017F;onderheit der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Medicus</hi> in<lb/>
Engelland Herr <hi rendition="#fr">Woodward</hi> behauptet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">S</hi>peeimine Geographiæ <hi rendition="#i">P</hi>hy&#x017F;icæ.</hi></note><lb/>
und in Deut&#x017F;chland hat &#x017F;ie an Herr<lb/><hi rendition="#fr">Scheuchzern, Bu&#x0364;ttnern</hi> und andern &#x017F;tar-<lb/>
cke Vertheidiger gefunden. Allein &#x017F;owohl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0610] Cap. X. Von denen Dingeu, weiß man doch, daß bey dergleichen Figu- ren oͤffters die Einbildungs-Krafft das beſte thun muß, als wie wenn man im Hagel al- lerhand Figuren ſehen will: keinesweges a- ber hat es bis auf alle Kleinigkeiten die Fi- gur derjenigen Sache, ſo man daraus ma- chen will, und am allerwenigſten findet ſich die wahre Groͤſſe und Proportion der Thei- le unter einander und gegen das gantze. Weil man nun in Orten, die weit von der See entfernet ſind, allerhand verſteine- te Muſcheln antrifft; ſo muß vor dieſem daſelbſt die See geweſen und demnach die Sachen ſelbſt ſehr alt ſeyn. Und da man ſie in verſchiedenen Lagen, die man im Ein- graben in der Erde antrifft (§. 374), findet; ſo ſiehet man daraus wie oben (§. 364), daß allerhand Uberſchwemmungen muͤſſen vor- gegangen ſeyn, dadurch ſie unter die Erde, in und auf die Berge kommen ſind. Es haben einige deswegen angenom̃en, daß die Noachiſche Suͤndfluth dieſe Sachen ver- ſchwemmet und aus der See dahin ge- bracht, wo wir ſie finden. Dieſe Meinung hat inſonderheit der beruͤhmte Medicus in Engelland Herr Woodward behauptet (a) und in Deutſchland hat ſie an Herr Scheuchzern, Buͤttnern und andern ſtar- cke Vertheidiger gefunden. Allein ſowohl als (a) in Speeimine Geographiæ Phyſicæ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/610
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/610>, abgerufen am 10.06.2024.