Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
eine solche Proportion der Theile gegen ein-
ander und das gantze antrifft, wie sie in wah-
ren Knochen zu finden. Ja unterweilen
findet man gantze versteinete Gerippe. Und
was das merckwürdigste ist, die Knochen
und andere versteinete Sachen, sitzen mit-
ten im Steine, daß, wenn man dieselben
zerschläget, man sie darinnen antrifft, und
sie ihre Figur in den Stein abgepräget.
Man findet auch, sonderlich in Schieferstei-
ne, als hier bey uns im Eislebischen, Figuren
von gantzen Fischen, da sich eine jede Schup-
pe so deutlich zeiget, als wenn der Fisch
selbst darläge. Ja auch in dem harten Feu-
er-Steine, den wir brauchen Feuer zu schla-
gen, hat Herr Büttner Muscheln angetrof-
fen.

§. 375.

Weil die gebildeten SteineWoher
die ge-
bildeten
Steine
kommen.

nicht allein die äussere, sondern auch innere
Figur derer Sachen, die sie vorstellen, auff
das genaueste haben, ja auch die Grösse des
gantzen eben so, wie in den Sachen, die sie
abbilden, gefunden, über dieses die See-
Sachen von allerhand Grösse, wie sie in der
See ordentlich auf einander folgen, ange-
troffen werden: so darf man wohl nicht
zweiffeln, daß es einmahl dergleichen Din-
ge gewesen, wie sie jetzund abbilden, und
nur mit der Zeit versteinet worden. Denn
unerachtet auch gebildete Steine sind, die
bloß von ohngefehr eine Figur erhalten; so

weiß

die in der Erde befindlich.
eine ſolche Proportion der Theile gegen ein-
ander und das gantze antrifft, wie ſie in wah-
ren Knochen zu finden. Ja unterweilen
findet man gantze verſteinete Gerippe. Und
was das merckwuͤrdigſte iſt, die Knochen
und andere verſteinete Sachen, ſitzen mit-
ten im Steine, daß, wenn man dieſelben
zerſchlaͤget, man ſie darinnen antrifft, und
ſie ihre Figur in den Stein abgepraͤget.
Man findet auch, ſonderlich in Schieferſtei-
ne, als hier bey uns im Eislebiſchen, Figuren
von gantzen Fiſchen, da ſich eine jede Schup-
pe ſo deutlich zeiget, als wenn der Fiſch
ſelbſt darlaͤge. Ja auch in dem harten Feu-
er-Steine, den wir brauchen Feuer zu ſchla-
gen, hat Herr Buͤttner Muſcheln angetrof-
fen.

§. 375.

Weil die gebildeten SteineWoher
die ge-
bildeten
Steine
kommen.

nicht allein die aͤuſſere, ſondern auch innere
Figur derer Sachen, die ſie vorſtellen, auff
das genaueſte haben, ja auch die Groͤſſe des
gantzen eben ſo, wie in den Sachen, die ſie
abbilden, gefunden, uͤber dieſes die See-
Sachen von allerhand Groͤſſe, wie ſie in der
See ordentlich auf einander folgen, ange-
troffen werden: ſo darf man wohl nicht
zweiffeln, daß es einmahl dergleichen Din-
ge geweſen, wie ſie jetzund abbilden, und
nur mit der Zeit verſteinet worden. Denn
unerachtet auch gebildete Steine ſind, die
bloß von ohngefehr eine Figur erhalten; ſo

weiß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0609" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
eine &#x017F;olche Proportion der Theile gegen ein-<lb/>
ander und das gantze antrifft, wie &#x017F;ie in wah-<lb/>
ren Knochen zu finden. Ja unterweilen<lb/>
findet man gantze ver&#x017F;teinete Gerippe. Und<lb/>
was das merckwu&#x0364;rdig&#x017F;te i&#x017F;t, die Knochen<lb/>
und andere ver&#x017F;teinete Sachen, &#x017F;itzen mit-<lb/>
ten im Steine, daß, wenn man die&#x017F;elben<lb/>
zer&#x017F;chla&#x0364;get, man &#x017F;ie darinnen antrifft, und<lb/>
&#x017F;ie ihre Figur in den Stein abgepra&#x0364;get.<lb/>
Man findet auch, &#x017F;onderlich in Schiefer&#x017F;tei-<lb/>
ne, als hier bey uns im Eislebi&#x017F;chen, Figuren<lb/>
von gantzen Fi&#x017F;chen, da &#x017F;ich eine jede Schup-<lb/>
pe &#x017F;o deutlich zeiget, als wenn der Fi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t darla&#x0364;ge. Ja auch in dem harten Feu-<lb/>
er-Steine, den wir brauchen Feuer zu &#x017F;chla-<lb/>
gen, hat Herr <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;ttner</hi> Mu&#x017F;cheln angetrof-<lb/>
fen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 375.</head>
              <p>Weil die gebildeten Steine<note place="right">Woher<lb/>
die ge-<lb/>
bildeten<lb/>
Steine<lb/>
kommen.</note><lb/>
nicht allein die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere, &#x017F;ondern auch innere<lb/>
Figur derer Sachen, die &#x017F;ie vor&#x017F;tellen, auff<lb/>
das genaue&#x017F;te haben, ja auch die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
gantzen eben &#x017F;o, wie in den Sachen, die &#x017F;ie<lb/>
abbilden, gefunden, u&#x0364;ber die&#x017F;es die See-<lb/>
Sachen von allerhand Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie &#x017F;ie in der<lb/>
See ordentlich auf einander folgen, ange-<lb/>
troffen werden: &#x017F;o darf man wohl nicht<lb/>
zweiffeln, daß es einmahl dergleichen Din-<lb/>
ge gewe&#x017F;en, wie &#x017F;ie jetzund abbilden, und<lb/>
nur mit der Zeit ver&#x017F;teinet worden. Denn<lb/>
unerachtet auch gebildete Steine &#x017F;ind, die<lb/>
bloß von ohngefehr eine Figur erhalten; &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weiß</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0609] die in der Erde befindlich. eine ſolche Proportion der Theile gegen ein- ander und das gantze antrifft, wie ſie in wah- ren Knochen zu finden. Ja unterweilen findet man gantze verſteinete Gerippe. Und was das merckwuͤrdigſte iſt, die Knochen und andere verſteinete Sachen, ſitzen mit- ten im Steine, daß, wenn man dieſelben zerſchlaͤget, man ſie darinnen antrifft, und ſie ihre Figur in den Stein abgepraͤget. Man findet auch, ſonderlich in Schieferſtei- ne, als hier bey uns im Eislebiſchen, Figuren von gantzen Fiſchen, da ſich eine jede Schup- pe ſo deutlich zeiget, als wenn der Fiſch ſelbſt darlaͤge. Ja auch in dem harten Feu- er-Steine, den wir brauchen Feuer zu ſchla- gen, hat Herr Buͤttner Muſcheln angetrof- fen. §. 375. Weil die gebildeten Steine nicht allein die aͤuſſere, ſondern auch innere Figur derer Sachen, die ſie vorſtellen, auff das genaueſte haben, ja auch die Groͤſſe des gantzen eben ſo, wie in den Sachen, die ſie abbilden, gefunden, uͤber dieſes die See- Sachen von allerhand Groͤſſe, wie ſie in der See ordentlich auf einander folgen, ange- troffen werden: ſo darf man wohl nicht zweiffeln, daß es einmahl dergleichen Din- ge geweſen, wie ſie jetzund abbilden, und nur mit der Zeit verſteinet worden. Denn unerachtet auch gebildete Steine ſind, die bloß von ohngefehr eine Figur erhalten; ſo weiß Woher die ge- bildeten Steine kommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/609
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/609>, abgerufen am 10.06.2024.