Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
let, über dreyßig Arten Ungeziefer gezehlet,
darunter er Fliegen, Spinnen, Mücken, A-
meisen, Heuschrecken etc. rechnet. Daß es
aber würckliche Thierlein sind, die man in
dem Agtsteine findet, siehet man augen-
scheinlich, wenn man ihn von einander schlä-
get. Es ist aber auch leicht zu begreiffen,
wie das Ungeziefer darein kommen kan:
denn wenn die Lufft kalt wird, oder ein Un-
gewitter entstehet, kreucht das Ungeziefer in
die Erde. Ja vieles, als wie die Käfer, su-
chen in dem inneren der Erde, wo die Kälte
und Wärme nicht hineindringet, ihren Auf-
fenthalt, wenn ihre Zeit kommet, daß sie sich
verbergen. Jn Preussen, wo er häuffig
gefunden wird, trifft man ihn im Holtze an,
so unter der Erde lieget. Dieses gegrabe-
ne Holtz,
wie man es zu nennen pfleget, ist
kein wahres Holtz: denn es hat auch keine
Knorren und Aeste, noch Jahre, wie das
wahre Holtz. Die See schweiffet es mit dem
Agtsteine aus der Erde aus und ist dannen-
hero eine gewisse Anzeige, daß daselbst im
Wasser Agtstein vorhanden sey, wo man der-
gleichen Holtz schwimmen siehet Der Agtstein
brennet und muß demnach aus einer ölichten
Materie entstehen: er ist aber auch feste und
müssen daher saure Saltze sich mit ihr ver-
mischen, wie wir vorhin (§. 372) bey dem
Schwefel gesehen haben. Oelichte Mate-
rie findet sich in dem gegrabenen Holtze, wel-

che
N n 5

die in der Erde befindlich.
let, uͤber dreyßig Arten Ungeziefer gezehlet,
darunter er Fliegen, Spinnen, Muͤcken, A-
meiſen, Heuſchrecken ꝛc. rechnet. Daß es
aber wuͤrckliche Thierlein ſind, die man in
dem Agtſteine findet, ſiehet man augen-
ſcheinlich, wenn man ihn von einander ſchlaͤ-
get. Es iſt aber auch leicht zu begreiffen,
wie das Ungeziefer darein kommen kan:
denn wenn die Lufft kalt wird, oder ein Un-
gewitter entſtehet, kreucht das Ungeziefer in
die Erde. Ja vieles, als wie die Kaͤfer, ſu-
chen in dem inneren der Erde, wo die Kaͤlte
und Waͤrme nicht hineindringet, ihren Auf-
fenthalt, wenn ihre Zeit kommet, daß ſie ſich
verbergen. Jn Preuſſen, wo er haͤuffig
gefunden wird, trifft man ihn im Holtze an,
ſo unter der Erde lieget. Dieſes gegrabe-
ne Holtz,
wie man es zu nennen pfleget, iſt
kein wahres Holtz: denn es hat auch keine
Knorren und Aeſte, noch Jahre, wie das
wahre Holtz. Die See ſchweiffet es mit dem
Agtſteine aus der Erde aus und iſt dannen-
hero eine gewiſſe Anzeige, daß daſelbſt im
Waſſer Agtſtein voꝛhanden ſey, wo man deꝛ-
gleichen Holtz ſchwim̃en ſiehet Der Agtſtein
brennet und muß demnach aus einer oͤlichten
Materie entſtehen: er iſt aber auch feſte und
muͤſſen daher ſaure Saltze ſich mit ihr ver-
miſchen, wie wir vorhin (§. 372) bey dem
Schwefel geſehen haben. Oelichte Mate-
rie findet ſich in dem gegrabenen Holtze, wel-

che
N n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0605" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
let, u&#x0364;ber dreyßig Arten Ungeziefer gezehlet,<lb/>
darunter er Fliegen, Spinnen, Mu&#x0364;cken, A-<lb/>
mei&#x017F;en, Heu&#x017F;chrecken &#xA75B;c. rechnet. Daß es<lb/>
aber wu&#x0364;rckliche Thierlein &#x017F;ind, die man in<lb/>
dem Agt&#x017F;teine findet, &#x017F;iehet man augen-<lb/>
&#x017F;cheinlich, wenn man ihn von einander &#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
get. Es i&#x017F;t aber auch leicht zu begreiffen,<lb/>
wie das Ungeziefer darein kommen kan:<lb/>
denn wenn die Lufft kalt wird, oder ein Un-<lb/>
gewitter ent&#x017F;tehet, kreucht das Ungeziefer in<lb/>
die Erde. Ja vieles, als wie die Ka&#x0364;fer, &#x017F;u-<lb/>
chen in dem inneren der Erde, wo die Ka&#x0364;lte<lb/>
und Wa&#x0364;rme nicht hineindringet, ihren Auf-<lb/>
fenthalt, wenn ihre Zeit kommet, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
verbergen. Jn Preu&#x017F;&#x017F;en, wo er ha&#x0364;uffig<lb/>
gefunden wird, trifft man ihn im Holtze an,<lb/>
&#x017F;o unter der Erde lieget. Die&#x017F;es <hi rendition="#fr">gegrabe-<lb/>
ne Holtz,</hi> wie man es zu nennen pfleget, i&#x017F;t<lb/>
kein wahres Holtz: denn es hat auch keine<lb/>
Knorren und Ae&#x017F;te, noch Jahre, wie das<lb/>
wahre Holtz. Die See &#x017F;chweiffet es mit dem<lb/>
Agt&#x017F;teine aus der Erde aus und i&#x017F;t dannen-<lb/>
hero eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzeige, daß da&#x017F;elb&#x017F;t im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er Agt&#x017F;tein vo&#xA75B;handen &#x017F;ey, wo man de&#xA75B;-<lb/>
gleichen Holtz &#x017F;chwim&#x0303;en &#x017F;iehet Der Agt&#x017F;tein<lb/>
brennet und muß demnach aus einer o&#x0364;lichten<lb/>
Materie ent&#x017F;tehen: er i&#x017F;t aber auch fe&#x017F;te und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daher &#x017F;aure Saltze &#x017F;ich mit ihr ver-<lb/>
mi&#x017F;chen, wie wir vorhin (§. 372) bey dem<lb/>
Schwefel ge&#x017F;ehen haben. Oelichte Mate-<lb/>
rie findet &#x017F;ich in dem gegrabenen Holtze, wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0605] die in der Erde befindlich. let, uͤber dreyßig Arten Ungeziefer gezehlet, darunter er Fliegen, Spinnen, Muͤcken, A- meiſen, Heuſchrecken ꝛc. rechnet. Daß es aber wuͤrckliche Thierlein ſind, die man in dem Agtſteine findet, ſiehet man augen- ſcheinlich, wenn man ihn von einander ſchlaͤ- get. Es iſt aber auch leicht zu begreiffen, wie das Ungeziefer darein kommen kan: denn wenn die Lufft kalt wird, oder ein Un- gewitter entſtehet, kreucht das Ungeziefer in die Erde. Ja vieles, als wie die Kaͤfer, ſu- chen in dem inneren der Erde, wo die Kaͤlte und Waͤrme nicht hineindringet, ihren Auf- fenthalt, wenn ihre Zeit kommet, daß ſie ſich verbergen. Jn Preuſſen, wo er haͤuffig gefunden wird, trifft man ihn im Holtze an, ſo unter der Erde lieget. Dieſes gegrabe- ne Holtz, wie man es zu nennen pfleget, iſt kein wahres Holtz: denn es hat auch keine Knorren und Aeſte, noch Jahre, wie das wahre Holtz. Die See ſchweiffet es mit dem Agtſteine aus der Erde aus und iſt dannen- hero eine gewiſſe Anzeige, daß daſelbſt im Waſſer Agtſtein voꝛhanden ſey, wo man deꝛ- gleichen Holtz ſchwim̃en ſiehet Der Agtſtein brennet und muß demnach aus einer oͤlichten Materie entſtehen: er iſt aber auch feſte und muͤſſen daher ſaure Saltze ſich mit ihr ver- miſchen, wie wir vorhin (§. 372) bey dem Schwefel geſehen haben. Oelichte Mate- rie findet ſich in dem gegrabenen Holtze, wel- che N n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/605
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/605>, abgerufen am 09.06.2024.