Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
che durch die unterirrdische Wärme zum
fliessen gebracht wird. Es bezeuget aber
auch Hartmann, daß es daselbst, wo das
gegrabene Holtz mit dem Agtsteine gefunden
wird, Vitriol in der Menge giebet, so ein
saures Saltz in sich hat (§. 370), welches auch
Oele in eine feste Materie zuverwandeln ge-
schickt ist (§. 372). Er will auch Alaun
und Salpeter daselbst angetroffen haben.

Unter-
scheid der
gemeinen
Steine.
§. 374.

Der gemeinen Steine ist ein
sehr grosser Unterscheid anzutreffen, daß es
weitläufftig werden würde, wenn wir hier
alle erzehlen wollten. Es ist uns genung,
wenn wir einigen Unterscheid bemercken.
Man hat Steine, die lassen sich durch die
Gewalt des Feuers calciniren, oder in ei-
nen Kalck verwandeln und werden daher
auch zum Kalckbrennen gebraucht (§. 63
Archit. civ.): hingegen andere lassen sich
nicht calciniren, sondern fangen in grosser
Glut an zu fliessen und werden gleichsam in
Glaß verwandelt. Dieser Unterscheid zei-
get augenscheinlich, daß die eine Art gantz
aus einer andern Materie muß erzeugt wor-
den seyn, als die andere. Unterdessen sind
auch nicht alle, die sich nicht calciniren
lassen von einerley Art, gleichwie auch unter
den übrigen noch ein Unterscheid zu finden,
wie es der Unterscheid des Kalckes auswei-
set (§ 69 Arch. civ.). Z. E. daß einige
Steine aus Sand erzeuget worden, siehet

man

Cap. X. Von denen Dingen,
che durch die unterirrdiſche Waͤrme zum
flieſſen gebracht wird. Es bezeuget aber
auch Hartmann, daß es daſelbſt, wo das
gegrabene Holtz mit dem Agtſteine gefunden
wird, Vitriol in der Menge giebet, ſo ein
ſaures Saltz in ſich hat (§. 370), welches auch
Oele in eine feſte Materie zuverwandeln ge-
ſchickt iſt (§. 372). Er will auch Alaun
und Salpeter daſelbſt angetroffen haben.

Unter-
ſcheid der
gemeinen
Steine.
§. 374.

Der gemeinen Steine iſt ein
ſehr groſſer Unterſcheid anzutreffen, daß es
weitlaͤufftig werden wuͤrde, wenn wir hier
alle erzehlen wollten. Es iſt uns genung,
wenn wir einigen Unterſcheid bemercken.
Man hat Steine, die laſſen ſich durch die
Gewalt des Feuers calciniren, oder in ei-
nen Kalck verwandeln und werden daher
auch zum Kalckbrennen gebraucht (§. 63
Archit. civ.): hingegen andere laſſen ſich
nicht calciniren, ſondern fangen in groſſer
Glut an zu flieſſen und werden gleichſam in
Glaß verwandelt. Dieſer Unterſcheid zei-
get augenſcheinlich, daß die eine Art gantz
aus einer andern Materie muß erzeugt wor-
den ſeyn, als die andere. Unterdeſſen ſind
auch nicht alle, die ſich nicht calciniren
laſſen von einerley Art, gleichwie auch unter
den uͤbrigen noch ein Unterſcheid zu finden,
wie es der Unterſcheid des Kalckes auswei-
ſet (§ 69 Arch. civ.). Z. E. daß einige
Steine aus Sand erzeuget worden, ſiehet

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0606" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
che durch die unterirrdi&#x017F;che Wa&#x0364;rme zum<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en gebracht wird. Es bezeuget aber<lb/>
auch <hi rendition="#fr">Hartmann,</hi> daß es da&#x017F;elb&#x017F;t, wo das<lb/>
gegrabene Holtz mit dem Agt&#x017F;teine gefunden<lb/>
wird, Vitriol in der Menge giebet, &#x017F;o ein<lb/>
&#x017F;aures Saltz in &#x017F;ich hat (§. 370), welches auch<lb/>
Oele in eine fe&#x017F;te Materie zuverwandeln ge-<lb/>
&#x017F;chickt i&#x017F;t (§. 372). Er will auch Alaun<lb/>
und Salpeter da&#x017F;elb&#x017F;t angetroffen haben.</p><lb/>
              <note place="left">Unter-<lb/>
&#x017F;cheid der<lb/>
gemeinen<lb/>
Steine.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 374.</head>
              <p>Der gemeinen Steine i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid anzutreffen, daß es<lb/>
weitla&#x0364;ufftig werden wu&#x0364;rde, wenn wir hier<lb/>
alle erzehlen wollten. Es i&#x017F;t uns genung,<lb/>
wenn wir einigen Unter&#x017F;cheid bemercken.<lb/>
Man hat Steine, die la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch die<lb/>
Gewalt des Feuers <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren, oder in ei-<lb/>
nen Kalck verwandeln und werden daher<lb/>
auch zum Kalckbrennen gebraucht (§. 63<lb/><hi rendition="#aq">Archit. civ.</hi>): hingegen andere la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren, &#x017F;ondern fangen in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Glut an zu flie&#x017F;&#x017F;en und werden gleich&#x017F;am in<lb/>
Glaß verwandelt. Die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid zei-<lb/>
get augen&#x017F;cheinlich, daß die eine Art gantz<lb/>
aus einer andern Materie muß erzeugt wor-<lb/>
den &#x017F;eyn, als die andere. Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
auch nicht alle, die &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en von einerley Art, gleichwie auch unter<lb/>
den u&#x0364;brigen noch ein Unter&#x017F;cheid zu finden,<lb/>
wie es der Unter&#x017F;cheid des Kalckes auswei-<lb/>
&#x017F;et (§ 69 <hi rendition="#aq">Arch. civ.</hi>). Z. E. daß einige<lb/>
Steine aus Sand erzeuget worden, &#x017F;iehet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0606] Cap. X. Von denen Dingen, che durch die unterirrdiſche Waͤrme zum flieſſen gebracht wird. Es bezeuget aber auch Hartmann, daß es daſelbſt, wo das gegrabene Holtz mit dem Agtſteine gefunden wird, Vitriol in der Menge giebet, ſo ein ſaures Saltz in ſich hat (§. 370), welches auch Oele in eine feſte Materie zuverwandeln ge- ſchickt iſt (§. 372). Er will auch Alaun und Salpeter daſelbſt angetroffen haben. §. 374. Der gemeinen Steine iſt ein ſehr groſſer Unterſcheid anzutreffen, daß es weitlaͤufftig werden wuͤrde, wenn wir hier alle erzehlen wollten. Es iſt uns genung, wenn wir einigen Unterſcheid bemercken. Man hat Steine, die laſſen ſich durch die Gewalt des Feuers calciniren, oder in ei- nen Kalck verwandeln und werden daher auch zum Kalckbrennen gebraucht (§. 63 Archit. civ.): hingegen andere laſſen ſich nicht calciniren, ſondern fangen in groſſer Glut an zu flieſſen und werden gleichſam in Glaß verwandelt. Dieſer Unterſcheid zei- get augenſcheinlich, daß die eine Art gantz aus einer andern Materie muß erzeugt wor- den ſeyn, als die andere. Unterdeſſen ſind auch nicht alle, die ſich nicht calciniren laſſen von einerley Art, gleichwie auch unter den uͤbrigen noch ein Unterſcheid zu finden, wie es der Unterſcheid des Kalckes auswei- ſet (§ 69 Arch. civ.). Z. E. daß einige Steine aus Sand erzeuget worden, ſiehet man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/606
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/606>, abgerufen am 10.06.2024.