Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
nes, so ist auch kein Wunder, daß das Saltz,
ob es gleich von schweererer Art ist, in dem
Wasser nicht untersincket. Eben hieraus
lässet sich begreiffen, warum es das Wasser
helle und klar lässet: denn die Wasser-Tröpf-
lein bleiben in Ansehung des Lichtes unver-
ändert und die kleinen Saltz-Theilgen sind
selbst durchsichtig. Wenn nun aber das
Wasser-Theilgen ausdunstet und in ein
Bläslein (§. 248) ausgespannet wird; so
lässet es das Saltz-Theilgen fahren und sol-
chergestalt bleibet es zurücke. Wenn also
viele nach und nach zusammen kommen, so
schießt es in Chrystallen. Lemery (b) ist
vermöge dessen, was wir von der Compo-
sition
des gemeinen Saltzes erinnert, auf
die Gedancken kommen, das Saltz in der
Erde werde erzeuget, wenn saure Säffte in
die Steine dringen und durch viele Gärung
sie locker machen.

Von
Salpe-
ter.
§. 369.

Der Salpeter schläget an Fel-
sen, Mauern und Gewölbern, sonderlich in
Wein-Kellern wie ein Reiff aus, wird aber
heute zu Tage, da man ihn in grosser Men-
ge zu dem Schieß-Pulver braucht, aus Sal-
peter-Erde gesotten, die man in Kellern,
Ställen, Scheuren, Stuben, Kammern,
auch wohl unterweilen unter freyem Him-

mel
(b) Loc. cit.

Cap. X. Von denen Dingen,
nes, ſo iſt auch kein Wunder, daß das Saltz,
ob es gleich von ſchweererer Art iſt, in dem
Waſſer nicht unterſincket. Eben hieraus
laͤſſet ſich begreiffen, warum es das Waſſer
helle und klar laͤſſet: denn die Waſſer-Troͤpf-
lein bleiben in Anſehung des Lichtes unver-
aͤndert und die kleinen Saltz-Theilgen ſind
ſelbſt durchſichtig. Wenn nun aber das
Waſſer-Theilgen ausdunſtet und in ein
Blaͤslein (§. 248) ausgeſpannet wird; ſo
laͤſſet es das Saltz-Theilgen fahren und ſol-
chergeſtalt bleibet es zuruͤcke. Wenn alſo
viele nach und nach zuſammen kommen, ſo
ſchießt es in Chryſtallen. Lemery (b) iſt
vermoͤge deſſen, was wir von der Compo-
ſition
des gemeinen Saltzes erinnert, auf
die Gedancken kommen, das Saltz in der
Erde werde erzeuget, wenn ſaure Saͤffte in
die Steine dringen und durch viele Gaͤrung
ſie locker machen.

Von
Salpe-
ter.
§. 369.

Der Salpeter ſchlaͤget an Fel-
ſen, Mauern und Gewoͤlbern, ſonderlich in
Wein-Kellern wie ein Reiff aus, wird aber
heute zu Tage, da man ihn in groſſer Men-
ge zu dem Schieß-Pulver braucht, aus Sal-
peter-Erde geſotten, die man in Kellern,
Staͤllen, Scheuren, Stuben, Kammern,
auch wohl unterweilen unter freyem Him-

mel
(b) Loc. cit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0598" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
nes, &#x017F;o i&#x017F;t auch kein Wunder, daß das Saltz,<lb/>
ob es gleich von &#x017F;chweererer Art i&#x017F;t, in dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nicht unter&#x017F;incket. Eben hieraus<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich begreiffen, warum es das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
helle und klar la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: denn die Wa&#x017F;&#x017F;er-Tro&#x0364;pf-<lb/>
lein bleiben in An&#x017F;ehung des Lichtes unver-<lb/>
a&#x0364;ndert und die kleinen Saltz-Theilgen &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch&#x017F;ichtig. Wenn nun aber das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Theilgen ausdun&#x017F;tet und in ein<lb/>
Bla&#x0364;slein (§. 248) ausge&#x017F;pannet wird; &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es das Saltz-Theilgen fahren und &#x017F;ol-<lb/>
cherge&#x017F;talt bleibet es zuru&#x0364;cke. Wenn al&#x017F;o<lb/>
viele nach und nach zu&#x017F;ammen kommen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chießt es in Chry&#x017F;tallen. <hi rendition="#aq">Lemery</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>oc. cit.</hi></note> i&#x017F;t<lb/>
vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en, was wir von der <hi rendition="#aq">Compo-<lb/>
&#x017F;ition</hi> des gemeinen Saltzes erinnert, auf<lb/>
die Gedancken kommen, das Saltz in der<lb/>
Erde werde erzeuget, wenn &#x017F;aure Sa&#x0364;ffte in<lb/>
die Steine dringen und durch viele Ga&#x0364;rung<lb/>
&#x017F;ie locker machen.</p><lb/>
              <note place="left">Von<lb/>
Salpe-<lb/>
ter.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 369.</head>
              <p>Der Salpeter &#x017F;chla&#x0364;get an Fel-<lb/>
&#x017F;en, Mauern und Gewo&#x0364;lbern, &#x017F;onderlich in<lb/>
Wein-Kellern wie ein Reiff aus, wird aber<lb/>
heute zu Tage, da man ihn in gro&#x017F;&#x017F;er Men-<lb/>
ge zu dem Schieß-Pulver braucht, aus Sal-<lb/>
peter-Erde ge&#x017F;otten, die man in Kellern,<lb/>
Sta&#x0364;llen, Scheuren, Stuben, Kammern,<lb/>
auch wohl unterweilen unter freyem Him-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mel</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0598] Cap. X. Von denen Dingen, nes, ſo iſt auch kein Wunder, daß das Saltz, ob es gleich von ſchweererer Art iſt, in dem Waſſer nicht unterſincket. Eben hieraus laͤſſet ſich begreiffen, warum es das Waſſer helle und klar laͤſſet: denn die Waſſer-Troͤpf- lein bleiben in Anſehung des Lichtes unver- aͤndert und die kleinen Saltz-Theilgen ſind ſelbſt durchſichtig. Wenn nun aber das Waſſer-Theilgen ausdunſtet und in ein Blaͤslein (§. 248) ausgeſpannet wird; ſo laͤſſet es das Saltz-Theilgen fahren und ſol- chergeſtalt bleibet es zuruͤcke. Wenn alſo viele nach und nach zuſammen kommen, ſo ſchießt es in Chryſtallen. Lemery (b) iſt vermoͤge deſſen, was wir von der Compo- ſition des gemeinen Saltzes erinnert, auf die Gedancken kommen, das Saltz in der Erde werde erzeuget, wenn ſaure Saͤffte in die Steine dringen und durch viele Gaͤrung ſie locker machen. §. 369. Der Salpeter ſchlaͤget an Fel- ſen, Mauern und Gewoͤlbern, ſonderlich in Wein-Kellern wie ein Reiff aus, wird aber heute zu Tage, da man ihn in groſſer Men- ge zu dem Schieß-Pulver braucht, aus Sal- peter-Erde geſotten, die man in Kellern, Staͤllen, Scheuren, Stuben, Kammern, auch wohl unterweilen unter freyem Him- mel (b) Loc. cit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/598
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/598>, abgerufen am 16.06.2024.