Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
daher (a), weil man in der Chymie durch
Vermischung der acidorum mit dem al-
kali
eine dem gemeinen Saltze ähnliche
Substantz hervor bringet. Das Wasser
löset nur einen gewissen Theil von diesem
Saltze auf: wenn es genung hat, bleibet
das übrige auf den Boden unaufgelöset lie-
gen. Unterdessen muß man nicht meinen,
als wenn es davon käme, daß in den Zwi-
schen-Räumlein des Wassers keines mehr
Raum hätte. Denn wenn kein gemeines
Saltz mehr aufgelöset wird, so löset doch
das Wasser noch anderes auf, als Zucker,
Salpeter, Allaun, Vitriol etc. Wenn es
von dem Wasser aufgelöset wird, so wird es
über die Maassen klein getheilet und wäch-
set gleichsam mit den Theilgen des Was-
sers zusammen: weil es die kleinesten Was-
ser-Tröpflein von schweererer Art machet,
als das süsse Wasser ist (§. 222 T. I. Exper.).
Da nun solchergestalt ein jedes Tröpfflein
Wasser etwas von dem Saltze auf sich neh-
men muß, damit es sich gleichsam vereiniget;
so ist kein Wunder, daß in einem gewissen
Maasse Wasser nur eine gewisse Menge
Saltz aufgelöset werden kan. Und weildie
Saltz-Theilgen mit den Wasser-Theilgen
zusammen vereiniget werden, als wären sie ei-

nes,
(a) Lemery Cours de Chymie part. 1. c. 3. §. 16
p. m. 9.
(Physick) N n

die in der Erde befindlich.
daher (a), weil man in der Chymie durch
Vermiſchung der acidorum mit dem al-
kali
eine dem gemeinen Saltze aͤhnliche
Subſtantz hervor bringet. Das Waſſer
loͤſet nur einen gewiſſen Theil von dieſem
Saltze auf: wenn es genung hat, bleibet
das uͤbrige auf den Boden unaufgeloͤſet lie-
gen. Unterdeſſen muß man nicht meinen,
als wenn es davon kaͤme, daß in den Zwi-
ſchen-Raͤumlein des Waſſers keines mehr
Raum haͤtte. Denn wenn kein gemeines
Saltz mehr aufgeloͤſet wird, ſo loͤſet doch
das Waſſer noch anderes auf, als Zucker,
Salpeter, Allaun, Vitriol ꝛc. Wenn es
von dem Waſſer aufgeloͤſet wird, ſo wird es
uͤber die Maaſſen klein getheilet und waͤch-
ſet gleichſam mit den Theilgen des Waſ-
ſers zuſammen: weil es die kleineſten Waſ-
ſer-Troͤpflein von ſchweererer Art machet,
als das ſuͤſſe Waſſer iſt (§. 222 T. I. Exper.).
Da nun ſolchergeſtalt ein jedes Troͤpfflein
Waſſer etwas von dem Saltze auf ſich neh-
men muß, damit es ſich gleichſam vereiniget;
ſo iſt kein Wunder, daß in einem gewiſſen
Maaſſe Waſſer nur eine gewiſſe Menge
Saltz aufgeloͤſet werden kan. Und weildie
Saltz-Theilgen mit den Waſſer-Theilgen
zuſam̃en vereiniget werden, als waͤren ſie ei-

nes,
(a) Lemery Cours de Chymie part. 1. c. 3. §. 16
p. m. 9.
(Phyſick) N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0597" n="561"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
daher <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lemery <hi rendition="#i">C</hi>ours de Chymie part. 1. c. 3. §. 16<lb/>
p. m. 9.</hi></note>, weil man in der Chymie durch<lb/>
Vermi&#x017F;chung der <hi rendition="#aq">acidorum</hi> mit dem <hi rendition="#aq">al-<lb/>
kali</hi> eine dem gemeinen Saltze a&#x0364;hnliche<lb/><hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tan</hi>tz hervor bringet. Das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et nur einen gewi&#x017F;&#x017F;en Theil von die&#x017F;em<lb/>
Saltze auf: wenn es genung hat, bleibet<lb/>
das u&#x0364;brige auf den Boden unaufgelo&#x0364;&#x017F;et lie-<lb/>
gen. Unterde&#x017F;&#x017F;en muß man nicht meinen,<lb/>
als wenn es davon ka&#x0364;me, daß in den Zwi-<lb/>
&#x017F;chen-Ra&#x0364;umlein des Wa&#x017F;&#x017F;ers keines mehr<lb/>
Raum ha&#x0364;tte. Denn wenn kein gemeines<lb/>
Saltz mehr aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;et doch<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er noch anderes auf, als Zucker,<lb/>
Salpeter, Allaun, Vitriol &#xA75B;c. Wenn es<lb/>
von dem Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, &#x017F;o wird es<lb/>
u&#x0364;ber die Maa&#x017F;&#x017F;en klein getheilet und wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et gleich&#x017F;am mit den Theilgen des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers zu&#x017F;ammen: weil es die kleine&#x017F;ten Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Tro&#x0364;pflein von &#x017F;chweererer Art machet,<lb/>
als das &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t (§. 222 <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>).<lb/>
Da nun &#x017F;olcherge&#x017F;talt ein jedes Tro&#x0364;pfflein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er etwas von dem Saltze auf &#x017F;ich neh-<lb/>
men muß, damit es &#x017F;ich gleich&#x017F;am vereiniget;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t kein Wunder, daß in einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Maa&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er nur eine gewi&#x017F;&#x017F;e Menge<lb/>
Saltz aufgelo&#x0364;&#x017F;et werden kan. Und weildie<lb/>
Saltz-Theilgen mit den Wa&#x017F;&#x017F;er-Theilgen<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303;en vereiniget werden, als wa&#x0364;ren &#x017F;ie ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phy&#x017F;ick</hi></hi>) N n</fw><fw place="bottom" type="catch">nes,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0597] die in der Erde befindlich. daher (a), weil man in der Chymie durch Vermiſchung der acidorum mit dem al- kali eine dem gemeinen Saltze aͤhnliche Subſtantz hervor bringet. Das Waſſer loͤſet nur einen gewiſſen Theil von dieſem Saltze auf: wenn es genung hat, bleibet das uͤbrige auf den Boden unaufgeloͤſet lie- gen. Unterdeſſen muß man nicht meinen, als wenn es davon kaͤme, daß in den Zwi- ſchen-Raͤumlein des Waſſers keines mehr Raum haͤtte. Denn wenn kein gemeines Saltz mehr aufgeloͤſet wird, ſo loͤſet doch das Waſſer noch anderes auf, als Zucker, Salpeter, Allaun, Vitriol ꝛc. Wenn es von dem Waſſer aufgeloͤſet wird, ſo wird es uͤber die Maaſſen klein getheilet und waͤch- ſet gleichſam mit den Theilgen des Waſ- ſers zuſammen: weil es die kleineſten Waſ- ſer-Troͤpflein von ſchweererer Art machet, als das ſuͤſſe Waſſer iſt (§. 222 T. I. Exper.). Da nun ſolchergeſtalt ein jedes Troͤpfflein Waſſer etwas von dem Saltze auf ſich neh- men muß, damit es ſich gleichſam vereiniget; ſo iſt kein Wunder, daß in einem gewiſſen Maaſſe Waſſer nur eine gewiſſe Menge Saltz aufgeloͤſet werden kan. Und weildie Saltz-Theilgen mit den Waſſer-Theilgen zuſam̃en vereiniget werden, als waͤren ſie ei- nes, (a) Lemery Cours de Chymie part. 1. c. 3. §. 16 p. m. 9. (Phyſick) N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/597
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/597>, abgerufen am 26.06.2024.