Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
Chymisten und Alchymisten nennen die
Metalle mit den Nahmen der Planeten, als
Gold heisset die Sonne, Silber der Mond,
Bley Saturnus, Kupffer Venus, Eisen
Mars, Zinn Jupiter und Quecksilber Mer-
curius, und deuten auch daher die Metalle
durch eben die jenigen Zeichen an, welche die
Astronomi für die Planeten erdacht. Man
findet harte Cörper, die sich zum Theil
schmeltzen, zum Theil in Kalck verwandeln,
aber nicht hämmern lassen, nnd diese werden
Steine genennet, welche man in gemeine
und in Edelgesteine zu theilen pfleget.

Warumb
wir von
diesen
Materi-
en nicht
weitläuf-
tig han-
deln.
§. 367.

Da wir uns nicht vorgenom-
men haben eine Geschichte der Natur zu-
schreiben; so ist auch unserem Vorhaben
nicht gemäß, daß wir uns mit weitläufftigen
Beschreibungen dieser Materien aufhalten,
die man bey denjenigen Auctoribus suchen
muß, welche diesen Theil der Naturgeschich-
te abhandeln. Die Eigenschafften der Mi-
neralien und Metalle untersuchen die Chy-
mici,
Alchymisten und Künstler, die darin-
nen arbeiten. Dem Naturkündiger lie-
get ob den Grund von dem zu untersuchen,
was die Natur und die Kunst veränderliches
zeigen, damit man begreiffen lernet, wie es
möglich ist, daß dergleichen geschiehet. Es
wäre demnach zu wünschen, daß die Alchy-
misten ihre Experimente nicht so geheim hiel-
ten, dazu sie die Begierde des Goldmachens

an-

Cap. X. Von denen Dingen,
Chymiſten und Alchymiſten nennen die
Metalle mit den Nahmen der Planeten, als
Gold heiſſet die Sonne, Silber der Mond,
Bley Saturnus, Kupffer Venus, Eiſen
Mars, Zinn Jupiter und Queckſilber Mer-
curius, und deuten auch daher die Metalle
durch eben die jenigen Zeichen an, welche die
Aſtronomi fuͤr die Planeten erdacht. Man
findet harte Coͤrper, die ſich zum Theil
ſchmeltzen, zum Theil in Kalck verwandeln,
aber nicht haͤmmern laſſen, nnd dieſe werden
Steine genennet, welche man in gemeine
und in Edelgeſteine zu theilen pfleget.

Warumb
wir von
dieſen
Materi-
en nicht
weitlaͤuf-
tig han-
deln.
§. 367.

Da wir uns nicht vorgenom-
men haben eine Geſchichte der Natur zu-
ſchreiben; ſo iſt auch unſerem Vorhaben
nicht gemaͤß, daß wir uns mit weitlaͤufftigen
Beſchreibungen dieſer Materien aufhalten,
die man bey denjenigen Auctoribus ſuchen
muß, welche dieſen Theil der Naturgeſchich-
te abhandeln. Die Eigenſchafften der Mi-
neralien und Metalle unterſuchen die Chy-
mici,
Alchymiſten und Kuͤnſtler, die darin-
nen arbeiten. Dem Naturkuͤndiger lie-
get ob den Grund von dem zu unterſuchen,
was die Natur und die Kunſt veraͤnderliches
zeigen, damit man begreiffen lernet, wie es
moͤglich iſt, daß dergleichen geſchiehet. Es
waͤre demnach zu wuͤnſchen, daß die Alchy-
miſten ihre Experimente nicht ſo geheim hiel-
ten, dazu ſie die Begierde des Goldmachens

an-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0594" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
Chymi&#x017F;ten und Alchymi&#x017F;ten nennen die<lb/>
Metalle mit den Nahmen der Planeten, als<lb/>
Gold hei&#x017F;&#x017F;et die Sonne, Silber der Mond,<lb/>
Bley Saturnus, Kupffer Venus, Ei&#x017F;en<lb/>
Mars, Zinn Jupiter und Queck&#x017F;ilber Mer-<lb/>
curius, und deuten auch daher die Metalle<lb/>
durch eben die jenigen Zeichen an, welche die<lb/><hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi</hi> fu&#x0364;r die Planeten erdacht. Man<lb/>
findet harte Co&#x0364;rper, die &#x017F;ich zum Theil<lb/>
&#x017F;chmeltzen, zum Theil in Kalck verwandeln,<lb/>
aber nicht ha&#x0364;mmern la&#x017F;&#x017F;en, nnd die&#x017F;e werden<lb/><hi rendition="#fr">Steine</hi> genennet, welche man in <hi rendition="#fr">gemeine</hi><lb/>
und in <hi rendition="#fr">Edelge&#x017F;teine</hi> zu theilen pfleget.</p><lb/>
              <note place="left">Warumb<lb/>
wir von<lb/>
die&#x017F;en<lb/>
Materi-<lb/>
en nicht<lb/>
weitla&#x0364;uf-<lb/>
tig han-<lb/>
deln.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 367.</head>
              <p>Da wir uns nicht vorgenom-<lb/>
men haben eine Ge&#x017F;chichte der Natur zu-<lb/>
&#x017F;chreiben; &#x017F;o i&#x017F;t auch un&#x017F;erem Vorhaben<lb/>
nicht gema&#x0364;ß, daß wir uns mit weitla&#x0364;ufftigen<lb/>
Be&#x017F;chreibungen die&#x017F;er Materien aufhalten,<lb/>
die man bey denjenigen <hi rendition="#aq">Auctoribus</hi> &#x017F;uchen<lb/>
muß, welche die&#x017F;en Theil der Naturge&#x017F;chich-<lb/>
te abhandeln. Die Eigen&#x017F;chafften der Mi-<lb/>
neralien und Metalle unter&#x017F;uchen die <hi rendition="#aq">Chy-<lb/>
mici,</hi> Alchymi&#x017F;ten und Ku&#x0364;n&#x017F;tler, die darin-<lb/>
nen arbeiten. Dem Naturku&#x0364;ndiger lie-<lb/>
get ob den Grund von dem zu unter&#x017F;uchen,<lb/>
was die Natur und die Kun&#x017F;t vera&#x0364;nderliches<lb/>
zeigen, damit man begreiffen lernet, wie es<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t, daß dergleichen ge&#x017F;chiehet. Es<lb/>
wa&#x0364;re demnach zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß die Alchy-<lb/>
mi&#x017F;ten ihre Experimente nicht &#x017F;o geheim hiel-<lb/>
ten, dazu &#x017F;ie die Begierde des Goldmachens<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0594] Cap. X. Von denen Dingen, Chymiſten und Alchymiſten nennen die Metalle mit den Nahmen der Planeten, als Gold heiſſet die Sonne, Silber der Mond, Bley Saturnus, Kupffer Venus, Eiſen Mars, Zinn Jupiter und Queckſilber Mer- curius, und deuten auch daher die Metalle durch eben die jenigen Zeichen an, welche die Aſtronomi fuͤr die Planeten erdacht. Man findet harte Coͤrper, die ſich zum Theil ſchmeltzen, zum Theil in Kalck verwandeln, aber nicht haͤmmern laſſen, nnd dieſe werden Steine genennet, welche man in gemeine und in Edelgeſteine zu theilen pfleget. §. 367. Da wir uns nicht vorgenom- men haben eine Geſchichte der Natur zu- ſchreiben; ſo iſt auch unſerem Vorhaben nicht gemaͤß, daß wir uns mit weitlaͤufftigen Beſchreibungen dieſer Materien aufhalten, die man bey denjenigen Auctoribus ſuchen muß, welche dieſen Theil der Naturgeſchich- te abhandeln. Die Eigenſchafften der Mi- neralien und Metalle unterſuchen die Chy- mici, Alchymiſten und Kuͤnſtler, die darin- nen arbeiten. Dem Naturkuͤndiger lie- get ob den Grund von dem zu unterſuchen, was die Natur und die Kunſt veraͤnderliches zeigen, damit man begreiffen lernet, wie es moͤglich iſt, daß dergleichen geſchiehet. Es waͤre demnach zu wuͤnſchen, daß die Alchy- miſten ihre Experimente nicht ſo geheim hiel- ten, dazu ſie die Begierde des Goldmachens an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/594
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/594>, abgerufen am 17.06.2024.