Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
antreibt, weil sie immer vermeinen, es könne
vielleicht dieses oder jenes, was ihnen auch
nicht angehet, dennoch ein Weg seyn, den
so genannten Stein der Weisen zu er-
langen. Ob nun zwar die Chymie, Alchy-
mie, Schmeltz-Kunst etc. viele Experimente
haben, davon einem Naturkündiger die na-
türlichen Ursachen zu untersuchen oblieget;
so muß man doch gestehen, daß man zur Zeit
noch keine tüchtigen Gründe hat, dadurch
man, was daselbst vorgehet, auf eine ver-
ständliche Art erklären könnte. Man will
auch bald gar zu weit gehen und die mecha-
nischen Gründe
zur Erklärung anbringen,
da man sich mit den physischen vergnügen
sollte. Nemlich man will gleich auf die
Figur, Grösse und Bewegung der kleinen
Theile gehen, da man sich vergnügen könnte,
wenn man nur durch Vermischung entstan-
dene Materien in andere einfachere, durch
deren Vermischung sie entstanden aufzulö-
sen wüste, damit man sagen könnte, woraus
und wie sie die Natur hervorgebracht.

§. 368.

Das gemeine Saltz, welchesVon dem
gemeinen
Saltze.

man auch wegen seines Gebrauches zu den
Speisen, das Küchen-Saltz zu nennen
pfleget, wird nicht allein aus der Erde ge-
graben, wie in Pohlen, Catalonien, Persi-
en, Jndien etc. sondern auch aus dem See-
Wasser zubereitet, wie in Franckreich, Spa-
nien, Portugall, und von Wasser aus

Saltz-

die in der Erde befindlich.
antreibt, weil ſie immer vermeinen, es koͤnne
vielleicht dieſes oder jenes, was ihnen auch
nicht angehet, dennoch ein Weg ſeyn, den
ſo genannten Stein der Weiſen zu er-
langen. Ob nun zwar die Chymie, Alchy-
mie, Schmeltz-Kunſt ꝛc. viele Experimente
haben, davon einem Naturkuͤndiger die na-
tuͤrlichen Urſachen zu unterſuchen oblieget;
ſo muß man doch geſtehen, daß man zur Zeit
noch keine tuͤchtigen Gruͤnde hat, dadurch
man, was daſelbſt vorgehet, auf eine ver-
ſtaͤndliche Art erklaͤren koͤnnte. Man will
auch bald gar zu weit gehen und die mecha-
niſchen Gruͤnde
zur Erklaͤrung anbringen,
da man ſich mit den phyſiſchen vergnuͤgen
ſollte. Nemlich man will gleich auf die
Figur, Groͤſſe und Bewegung der kleinen
Theile gehen, da man ſich vergnuͤgen koͤnnte,
wenn man nur durch Vermiſchung entſtan-
dene Materien in andere einfachere, durch
deren Vermiſchung ſie entſtanden aufzuloͤ-
ſen wuͤſte, damit man ſagen koͤnnte, woraus
und wie ſie die Natur hervorgebracht.

§. 368.

Das gemeine Saltz, welchesVon dem
gemeinen
Saltze.

man auch wegen ſeines Gebrauches zu den
Speiſen, das Kuͤchen-Saltz zu nennen
pfleget, wird nicht allein aus der Erde ge-
graben, wie in Pohlen, Catalonien, Perſi-
en, Jndien ꝛc. ſondern auch aus dem See-
Waſſer zubereitet, wie in Franckreich, Spa-
nien, Portugall, und von Waſſer aus

Saltz-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0595" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
antreibt, weil &#x017F;ie immer vermeinen, es ko&#x0364;nne<lb/>
vielleicht die&#x017F;es oder jenes, was ihnen auch<lb/>
nicht angehet, dennoch ein Weg &#x017F;eyn, den<lb/>
&#x017F;o genannten <hi rendition="#fr">Stein der Wei&#x017F;en</hi> zu er-<lb/>
langen. Ob nun zwar die Chymie, Alchy-<lb/>
mie, Schmeltz-Kun&#x017F;t &#xA75B;c. viele Experimente<lb/>
haben, davon einem Naturku&#x0364;ndiger die na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Ur&#x017F;achen zu unter&#x017F;uchen oblieget;<lb/>
&#x017F;o muß man doch ge&#x017F;tehen, daß man zur Zeit<lb/>
noch keine tu&#x0364;chtigen Gru&#x0364;nde hat, dadurch<lb/>
man, was da&#x017F;elb&#x017F;t vorgehet, auf eine ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndliche Art erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nnte. Man will<lb/>
auch bald gar zu weit gehen und die <hi rendition="#fr">mecha-<lb/>
ni&#x017F;chen Gru&#x0364;nde</hi> zur Erkla&#x0364;rung anbringen,<lb/>
da man &#x017F;ich mit <hi rendition="#fr">den phy&#x017F;i&#x017F;chen</hi> vergnu&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;ollte. Nemlich man will gleich auf die<lb/>
Figur, Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Bewegung der kleinen<lb/>
Theile gehen, da man &#x017F;ich vergnu&#x0364;gen ko&#x0364;nnte,<lb/>
wenn man nur durch Vermi&#x017F;chung ent&#x017F;tan-<lb/>
dene Materien in andere einfachere, durch<lb/>
deren Vermi&#x017F;chung &#x017F;ie ent&#x017F;tanden aufzulo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en wu&#x0364;&#x017F;te, damit man &#x017F;agen ko&#x0364;nnte, woraus<lb/>
und wie &#x017F;ie die Natur hervorgebracht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 368.</head>
              <p>Das gemeine Saltz, welches<note place="right">Von dem<lb/>
gemeinen<lb/>
Saltze.</note><lb/>
man auch wegen &#x017F;eines Gebrauches zu den<lb/>
Spei&#x017F;en, das <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;chen-Saltz</hi> zu nennen<lb/>
pfleget, wird nicht allein aus der Erde ge-<lb/>
graben, wie in Pohlen, Catalonien, Per&#x017F;i-<lb/>
en, Jndien &#xA75B;c. &#x017F;ondern auch aus dem See-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zubereitet, wie in Franckreich, Spa-<lb/>
nien, Portugall, und von Wa&#x017F;&#x017F;er aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Saltz-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0595] die in der Erde befindlich. antreibt, weil ſie immer vermeinen, es koͤnne vielleicht dieſes oder jenes, was ihnen auch nicht angehet, dennoch ein Weg ſeyn, den ſo genannten Stein der Weiſen zu er- langen. Ob nun zwar die Chymie, Alchy- mie, Schmeltz-Kunſt ꝛc. viele Experimente haben, davon einem Naturkuͤndiger die na- tuͤrlichen Urſachen zu unterſuchen oblieget; ſo muß man doch geſtehen, daß man zur Zeit noch keine tuͤchtigen Gruͤnde hat, dadurch man, was daſelbſt vorgehet, auf eine ver- ſtaͤndliche Art erklaͤren koͤnnte. Man will auch bald gar zu weit gehen und die mecha- niſchen Gruͤnde zur Erklaͤrung anbringen, da man ſich mit den phyſiſchen vergnuͤgen ſollte. Nemlich man will gleich auf die Figur, Groͤſſe und Bewegung der kleinen Theile gehen, da man ſich vergnuͤgen koͤnnte, wenn man nur durch Vermiſchung entſtan- dene Materien in andere einfachere, durch deren Vermiſchung ſie entſtanden aufzuloͤ- ſen wuͤſte, damit man ſagen koͤnnte, woraus und wie ſie die Natur hervorgebracht. §. 368. Das gemeine Saltz, welches man auch wegen ſeines Gebrauches zu den Speiſen, das Kuͤchen-Saltz zu nennen pfleget, wird nicht allein aus der Erde ge- graben, wie in Pohlen, Catalonien, Perſi- en, Jndien ꝛc. ſondern auch aus dem See- Waſſer zubereitet, wie in Franckreich, Spa- nien, Portugall, und von Waſſer aus Saltz- Von dem gemeinen Saltze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/595
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/595>, abgerufen am 26.06.2024.