Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
ein mehreres Licht in dem Zustande der Er-
de zeigen.

§. 366.

Ausser den verschiedenen ArtenCörper
so aus
der Erde
gegraben
werden.

der Erde werden auch andere Materien aus
der Erde gegraben, oder wenigstens daraus
gezogen, und mit dem Nahmen der Mi-
neralien
begabet, worunter die Me-
talle die vornehmsten sind. Man trifft nem-
lich allerhand Arten der Materien an, die
sich im Wasser auflösen lassen, und diese
nennet man Saltze. Dahin gehöret un-
ser gemeines Küchen-Saltz, Vitriol, Alaun,
Salpeter etc. Es hat Materien, welche sich
entzünden und verbrennen, und diese nennet
man Schwefel und schwefelichte Ma-
terien,
worunter der gemeine Schwefel
und der Agtstein gehöret, von welchem letz-
ten im Werth gehalten wird, was Philipp
Jacob Hartmann,
ein Medicus und
Professor in Königsberg geschrieben (a).
Es sind Materien, die sich schmeltzen und
hämmern lassen, und diese bekommen den
Nahmen der Metalle, deren man insgemein
7 zuzehlen pfleget, nemlich das Gold, Sil-
ber, Bley, Kupffer, Eisen, Zinn und Queck-
silber, wiewohl sich das letztere zur Erklärung
der Metalle gar nicht schicket, daher auch ei-
nige den Wißmuth in die Stelle setzen. Die

Chy-
(a) Succincta succini Prussici Historia &
Demonstratio, Berolini
1699

die in der Erde befindlich.
ein mehreres Licht in dem Zuſtande der Er-
de zeigen.

§. 366.

Auſſer den verſchiedenen ArtenCoͤrper
ſo aus
der Erde
gegraben
werden.

der Erde werden auch andere Materien aus
der Erde gegraben, oder wenigſtens daraus
gezogen, und mit dem Nahmen der Mi-
neralien
begabet, worunter die Me-
talle die vornehmſten ſind. Man trifft nem-
lich allerhand Arten der Materien an, die
ſich im Waſſer aufloͤſen laſſen, und dieſe
nennet man Saltze. Dahin gehoͤret un-
ſer gemeines Kuͤchen-Saltz, Vitriol, Alaun,
Salpeter ꝛc. Es hat Materien, welche ſich
entzuͤnden und verbrennen, und dieſe nennet
man Schwefel und ſchwefelichte Ma-
terien,
worunter der gemeine Schwefel
und der Agtſtein gehoͤret, von welchem letz-
ten im Werth gehalten wird, was Philipp
Jacob Hartmann,
ein Medicus und
Profeſſor in Koͤnigsberg geſchrieben (a).
Es ſind Materien, die ſich ſchmeltzen und
haͤmmern laſſen, und dieſe bekommen den
Nahmen der Metalle, deren man insgemein
7 zuzehlen pfleget, nemlich das Gold, Sil-
ber, Bley, Kupffer, Eiſen, Zinn und Queck-
ſilber, wiewohl ſich das letztere zur Erklaͤrung
der Metalle gar nicht ſchicket, daher auch ei-
nige den Wißmuth in die Stelle ſetzen. Die

Chy-
(a) Succincta ſuccini Pruſſici Hiſtoria &
Demonſtratio, Berolini
1699
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0593" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
ein mehreres Licht in dem Zu&#x017F;tande der Er-<lb/>
de zeigen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 366.</head>
              <p>Au&#x017F;&#x017F;er den ver&#x017F;chiedenen Arten<note place="right">Co&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;o aus<lb/>
der Erde<lb/>
gegraben<lb/>
werden.</note><lb/>
der Erde werden auch andere Materien aus<lb/>
der Erde gegraben, oder wenig&#x017F;tens daraus<lb/>
gezogen, und mit dem Nahmen der <hi rendition="#fr">Mi-<lb/>
neralien</hi> begabet, worunter die Me-<lb/>
talle die vornehm&#x017F;ten &#x017F;ind. Man trifft nem-<lb/>
lich allerhand Arten der Materien an, die<lb/>
&#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;e<lb/>
nennet man <hi rendition="#fr">Saltze.</hi> Dahin geho&#x0364;ret un-<lb/>
&#x017F;er gemeines Ku&#x0364;chen-Saltz, Vitriol, Alaun,<lb/>
Salpeter &#xA75B;c. Es hat Materien, welche &#x017F;ich<lb/>
entzu&#x0364;nden und verbrennen, und die&#x017F;e nennet<lb/>
man <hi rendition="#fr">Schwefel</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;chwefelichte Ma-<lb/>
terien,</hi> worunter der gemeine Schwefel<lb/>
und der Agt&#x017F;tein geho&#x0364;ret, von welchem letz-<lb/>
ten im Werth gehalten wird, was <hi rendition="#fr">Philipp<lb/>
Jacob Hartmann,</hi> ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> in Ko&#x0364;nigsberg ge&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Succincta &#x017F;uccini Pru&#x017F;&#x017F;ici Hi&#x017F;toria &amp;<lb/>
Demon&#x017F;tratio, Berolini</hi> 1699</note>.<lb/>
Es &#x017F;ind Materien, die &#x017F;ich &#x017F;chmeltzen und<lb/>
ha&#x0364;mmern la&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;e bekommen den<lb/>
Nahmen der <hi rendition="#fr">Metalle,</hi> deren man insgemein<lb/>
7 zuzehlen pfleget, nemlich das Gold, Sil-<lb/>
ber, Bley, Kupffer, Ei&#x017F;en, Zinn und Queck-<lb/>
&#x017F;ilber, wiewohl &#x017F;ich das letztere zur Erkla&#x0364;rung<lb/>
der Metalle gar nicht &#x017F;chicket, daher auch ei-<lb/>
nige den Wißmuth in die Stelle &#x017F;etzen. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Chy-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0593] die in der Erde befindlich. ein mehreres Licht in dem Zuſtande der Er- de zeigen. §. 366. Auſſer den verſchiedenen Arten der Erde werden auch andere Materien aus der Erde gegraben, oder wenigſtens daraus gezogen, und mit dem Nahmen der Mi- neralien begabet, worunter die Me- talle die vornehmſten ſind. Man trifft nem- lich allerhand Arten der Materien an, die ſich im Waſſer aufloͤſen laſſen, und dieſe nennet man Saltze. Dahin gehoͤret un- ſer gemeines Kuͤchen-Saltz, Vitriol, Alaun, Salpeter ꝛc. Es hat Materien, welche ſich entzuͤnden und verbrennen, und dieſe nennet man Schwefel und ſchwefelichte Ma- terien, worunter der gemeine Schwefel und der Agtſtein gehoͤret, von welchem letz- ten im Werth gehalten wird, was Philipp Jacob Hartmann, ein Medicus und Profeſſor in Koͤnigsberg geſchrieben (a). Es ſind Materien, die ſich ſchmeltzen und haͤmmern laſſen, und dieſe bekommen den Nahmen der Metalle, deren man insgemein 7 zuzehlen pfleget, nemlich das Gold, Sil- ber, Bley, Kupffer, Eiſen, Zinn und Queck- ſilber, wiewohl ſich das letztere zur Erklaͤrung der Metalle gar nicht ſchicket, daher auch ei- nige den Wißmuth in die Stelle ſetzen. Die Chy- Coͤrper ſo aus der Erde gegraben werden. (a) Succincta ſuccini Pruſſici Hiſtoria & Demonſtratio, Berolini 1699

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/593
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/593>, abgerufen am 26.06.2024.