ein mehreres Licht in dem Zustande der Er- de zeigen.
§. 366.
Ausser den verschiedenen ArtenCörper so aus der Erde gegraben werden. der Erde werden auch andere Materien aus der Erde gegraben, oder wenigstens daraus gezogen, und mit dem Nahmen der Mi- neralien begabet, worunter die Me- talle die vornehmsten sind. Man trifft nem- lich allerhand Arten der Materien an, die sich im Wasser auflösen lassen, und diese nennet man Saltze. Dahin gehöret un- ser gemeines Küchen-Saltz, Vitriol, Alaun, Salpeter etc. Es hat Materien, welche sich entzünden und verbrennen, und diese nennet man Schwefel und schwefelichte Ma- terien, worunter der gemeine Schwefel und der Agtstein gehöret, von welchem letz- ten im Werth gehalten wird, was Philipp Jacob Hartmann, ein Medicus und Professor in Königsberg geschrieben (a). Es sind Materien, die sich schmeltzen und hämmern lassen, und diese bekommen den Nahmen der Metalle, deren man insgemein 7 zuzehlen pfleget, nemlich das Gold, Sil- ber, Bley, Kupffer, Eisen, Zinn und Queck- silber, wiewohl sich das letztere zur Erklärung der Metalle gar nicht schicket, daher auch ei- nige den Wißmuth in die Stelle setzen. Die
Chy-
(a)Succincta succini Prussici Historia & Demonstratio, Berolini 1699
die in der Erde befindlich.
ein mehreres Licht in dem Zuſtande der Er- de zeigen.
§. 366.
Auſſer den verſchiedenen ArtenCoͤrper ſo aus der Erde gegraben werden. der Erde werden auch andere Materien aus der Erde gegraben, oder wenigſtens daraus gezogen, und mit dem Nahmen der Mi- neralien begabet, worunter die Me- talle die vornehmſten ſind. Man trifft nem- lich allerhand Arten der Materien an, die ſich im Waſſer aufloͤſen laſſen, und dieſe nennet man Saltze. Dahin gehoͤret un- ſer gemeines Kuͤchen-Saltz, Vitriol, Alaun, Salpeter ꝛc. Es hat Materien, welche ſich entzuͤnden und verbrennen, und dieſe nennet man Schwefel und ſchwefelichte Ma- terien, worunter der gemeine Schwefel und der Agtſtein gehoͤret, von welchem letz- ten im Werth gehalten wird, was Philipp Jacob Hartmann, ein Medicus und Profeſſor in Koͤnigsberg geſchrieben (a). Es ſind Materien, die ſich ſchmeltzen und haͤmmern laſſen, und dieſe bekommen den Nahmen der Metalle, deren man insgemein 7 zuzehlen pfleget, nemlich das Gold, Sil- ber, Bley, Kupffer, Eiſen, Zinn und Queck- ſilber, wiewohl ſich das letztere zur Erklaͤrung der Metalle gar nicht ſchicket, daher auch ei- nige den Wißmuth in die Stelle ſetzen. Die
Chy-
(a)Succincta ſuccini Pruſſici Hiſtoria & Demonſtratio, Berolini 1699
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0593"n="557"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
ein mehreres Licht in dem Zuſtande der Er-<lb/>
de zeigen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 366.</head><p>Auſſer den verſchiedenen Arten<noteplace="right">Coͤrper<lb/>ſo aus<lb/>
der Erde<lb/>
gegraben<lb/>
werden.</note><lb/>
der Erde werden auch andere Materien aus<lb/>
der Erde gegraben, oder wenigſtens daraus<lb/>
gezogen, und mit dem Nahmen der <hirendition="#fr">Mi-<lb/>
neralien</hi> begabet, worunter die Me-<lb/>
talle die vornehmſten ſind. Man trifft nem-<lb/>
lich allerhand Arten der Materien an, die<lb/>ſich im Waſſer aufloͤſen laſſen, und dieſe<lb/>
nennet man <hirendition="#fr">Saltze.</hi> Dahin gehoͤret un-<lb/>ſer gemeines Kuͤchen-Saltz, Vitriol, Alaun,<lb/>
Salpeter ꝛc. Es hat Materien, welche ſich<lb/>
entzuͤnden und verbrennen, und dieſe nennet<lb/>
man <hirendition="#fr">Schwefel</hi> und <hirendition="#fr">ſchwefelichte Ma-<lb/>
terien,</hi> worunter der gemeine Schwefel<lb/>
und der Agtſtein gehoͤret, von welchem letz-<lb/>
ten im Werth gehalten wird, was <hirendition="#fr">Philipp<lb/>
Jacob Hartmann,</hi> ein <hirendition="#aq">Medicus</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Profeſſor</hi> in Koͤnigsberg geſchrieben <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Succincta ſuccini Pruſſici Hiſtoria &<lb/>
Demonſtratio, Berolini</hi> 1699</note>.<lb/>
Es ſind Materien, die ſich ſchmeltzen und<lb/>
haͤmmern laſſen, und dieſe bekommen den<lb/>
Nahmen der <hirendition="#fr">Metalle,</hi> deren man insgemein<lb/>
7 zuzehlen pfleget, nemlich das Gold, Sil-<lb/>
ber, Bley, Kupffer, Eiſen, Zinn und Queck-<lb/>ſilber, wiewohl ſich das letztere zur Erklaͤrung<lb/>
der Metalle gar nicht ſchicket, daher auch ei-<lb/>
nige den Wißmuth in die Stelle ſetzen. Die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Chy-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[557/0593]
die in der Erde befindlich.
ein mehreres Licht in dem Zuſtande der Er-
de zeigen.
§. 366. Auſſer den verſchiedenen Arten
der Erde werden auch andere Materien aus
der Erde gegraben, oder wenigſtens daraus
gezogen, und mit dem Nahmen der Mi-
neralien begabet, worunter die Me-
talle die vornehmſten ſind. Man trifft nem-
lich allerhand Arten der Materien an, die
ſich im Waſſer aufloͤſen laſſen, und dieſe
nennet man Saltze. Dahin gehoͤret un-
ſer gemeines Kuͤchen-Saltz, Vitriol, Alaun,
Salpeter ꝛc. Es hat Materien, welche ſich
entzuͤnden und verbrennen, und dieſe nennet
man Schwefel und ſchwefelichte Ma-
terien, worunter der gemeine Schwefel
und der Agtſtein gehoͤret, von welchem letz-
ten im Werth gehalten wird, was Philipp
Jacob Hartmann, ein Medicus und
Profeſſor in Koͤnigsberg geſchrieben (a).
Es ſind Materien, die ſich ſchmeltzen und
haͤmmern laſſen, und dieſe bekommen den
Nahmen der Metalle, deren man insgemein
7 zuzehlen pfleget, nemlich das Gold, Sil-
ber, Bley, Kupffer, Eiſen, Zinn und Queck-
ſilber, wiewohl ſich das letztere zur Erklaͤrung
der Metalle gar nicht ſchicket, daher auch ei-
nige den Wißmuth in die Stelle ſetzen. Die
Chy-
Coͤrper
ſo aus
der Erde
gegraben
werden.
(a) Succincta ſuccini Pruſſici Hiſtoria &
Demonſtratio, Berolini 1699
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/593>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.