Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
Man erkennet leicht, daß solches von Uber-
schwemmung herkommen muß, wo das
Wasser sich gesetzet, und kan mehr als eine
Uberschwemmung daran Schuld gewesen
seyn. Varenius (a) führet ein Exem-
pel an, wie die Lagen der Erde ab-
wechseln. Als man zu Amsterdam
einen Brunnen gegraben und 230 Schuhe
tieff in die Erde kommen, hat man die ver-
schiedenen Lagen folgen der gestalt gefunden.
Schwartze Garten-Erde gieng 7 Schuhe
tief, nach ihr kam Torff 9 Schuhe tief, hier-
auf weicher Thon 9, Sand 8, Garten-Er-
de 4, Thon 10, Erde 4, Sand 10, Thon 2,
weisser Sand 4, trockene Erde 5, Morast 1,
Sand 14, sandichte Lette 3, Sand mit Thon
vermengt 5, Sand mit kleinen See-Mu-
scheln vermengt 4, Thon bis auf 102 und
endlich Kießlichter Sand 31 Schuhe tief.
Man siehet aus gegenwärtiger Observati-
on, daß der Thon vor Zeiten der Seegrund
gewesen und die See den Sand mit den
Muscheln zu rücke gelassen, als sie davon ge-
wichen. Die übrigen lagen aber müssen
nach und nach durch allerhand Verschwem-
mungen dazu kommen seyn. Und kan die-
ses einige Exempel zeigen, daß die Erde von
uhralten Zeiten her sehr viele Veränderun-

gen
(a) Geogr. gener. part. 3. sect. 2. c. 7. prop.
7. p.m.
46

Cap. X. Von denen Dingen,
Man erkennet leicht, daß ſolches von Uber-
ſchwemmung herkommen muß, wo das
Waſſer ſich geſetzet, und kan mehr als eine
Uberſchwemmung daran Schuld geweſen
ſeyn. Varenius (a) fuͤhret ein Exem-
pel an, wie die Lagen der Erde ab-
wechſeln. Als man zu Amſterdam
einen Brunnen gegraben und 230 Schuhe
tieff in die Erde kommen, hat man die ver-
ſchiedenen Lagen folgen der geſtalt gefunden.
Schwartze Garten-Erde gieng 7 Schuhe
tief, nach ihr kam Torff 9 Schuhe tief, hier-
auf weicher Thon 9, Sand 8, Garten-Er-
de 4, Thon 10, Erde 4, Sand 10, Thon 2,
weiſſer Sand 4, trockene Erde 5, Moraſt 1,
Sand 14, ſandichte Lette 3, Sand mit Thon
vermengt 5, Sand mit kleinen See-Mu-
ſcheln vermengt 4, Thon bis auf 102 und
endlich Kießlichter Sand 31 Schuhe tief.
Man ſiehet aus gegenwaͤrtiger Obſervati-
on, daß der Thon vor Zeiten der Seegrund
geweſen und die See den Sand mit den
Muſcheln zu ruͤcke gelaſſen, als ſie davon ge-
wichen. Die uͤbrigen lagen aber muͤſſen
nach und nach durch allerhand Verſchwem-
mungen dazu kommen ſeyn. Und kan die-
ſes einige Exempel zeigen, daß die Erde von
uhralten Zeiten her ſehr viele Veraͤnderun-

gen
(a) Geogr. gener. part. 3. ſect. 2. c. 7. prop.
7. p.m.
46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0590" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
Man erkennet leicht, daß &#x017F;olches von Uber-<lb/>
&#x017F;chwemmung herkommen muß, wo das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich ge&#x017F;etzet, und kan mehr als eine<lb/>
Uber&#x017F;chwemmung daran Schuld gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Varenius</hi></hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Geogr. gener. part. 3. &#x017F;ect. 2. c. 7. prop.<lb/>
7. p.m.</hi> 46</note> fu&#x0364;hret ein Exem-<lb/>
pel an, wie die Lagen der Erde ab-<lb/>
wech&#x017F;eln. Als man zu Am&#x017F;terdam<lb/>
einen Brunnen gegraben und 230 Schuhe<lb/>
tieff in die Erde kommen, hat man die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Lagen folgen der ge&#x017F;talt gefunden.<lb/>
Schwartze Garten-Erde gieng 7 Schuhe<lb/>
tief, nach ihr kam Torff 9 Schuhe tief, hier-<lb/>
auf weicher Thon 9, Sand 8, Garten-Er-<lb/>
de 4, Thon 10, Erde 4, Sand 10, Thon 2,<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er Sand 4, trockene Erde 5, Mora&#x017F;t 1,<lb/>
Sand 14, &#x017F;andichte Lette 3, Sand mit Thon<lb/>
vermengt 5, Sand mit kleinen See-Mu-<lb/>
&#x017F;cheln vermengt 4, Thon bis auf 102 und<lb/>
endlich Kießlichter Sand 31 Schuhe tief.<lb/>
Man &#x017F;iehet aus gegenwa&#x0364;rtiger Ob&#x017F;ervati-<lb/>
on, daß der Thon vor Zeiten der Seegrund<lb/>
gewe&#x017F;en und die See den Sand mit den<lb/>
Mu&#x017F;cheln zu ru&#x0364;cke gela&#x017F;&#x017F;en, als &#x017F;ie davon ge-<lb/>
wichen. Die u&#x0364;brigen lagen aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nach und nach durch allerhand Ver&#x017F;chwem-<lb/>
mungen dazu kommen &#x017F;eyn. Und kan die-<lb/>
&#x017F;es einige Exempel zeigen, daß die Erde von<lb/>
uhralten Zeiten her &#x017F;ehr viele Vera&#x0364;nderun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0590] Cap. X. Von denen Dingen, Man erkennet leicht, daß ſolches von Uber- ſchwemmung herkommen muß, wo das Waſſer ſich geſetzet, und kan mehr als eine Uberſchwemmung daran Schuld geweſen ſeyn. Varenius (a) fuͤhret ein Exem- pel an, wie die Lagen der Erde ab- wechſeln. Als man zu Amſterdam einen Brunnen gegraben und 230 Schuhe tieff in die Erde kommen, hat man die ver- ſchiedenen Lagen folgen der geſtalt gefunden. Schwartze Garten-Erde gieng 7 Schuhe tief, nach ihr kam Torff 9 Schuhe tief, hier- auf weicher Thon 9, Sand 8, Garten-Er- de 4, Thon 10, Erde 4, Sand 10, Thon 2, weiſſer Sand 4, trockene Erde 5, Moraſt 1, Sand 14, ſandichte Lette 3, Sand mit Thon vermengt 5, Sand mit kleinen See-Mu- ſcheln vermengt 4, Thon bis auf 102 und endlich Kießlichter Sand 31 Schuhe tief. Man ſiehet aus gegenwaͤrtiger Obſervati- on, daß der Thon vor Zeiten der Seegrund geweſen und die See den Sand mit den Muſcheln zu ruͤcke gelaſſen, als ſie davon ge- wichen. Die uͤbrigen lagen aber muͤſſen nach und nach durch allerhand Verſchwem- mungen dazu kommen ſeyn. Und kan die- ſes einige Exempel zeigen, daß die Erde von uhralten Zeiten her ſehr viele Veraͤnderun- gen (a) Geogr. gener. part. 3. ſect. 2. c. 7. prop. 7. p.m. 46

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/590
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/590>, abgerufen am 17.06.2024.