Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
Höhe und dieses sencket sich nieder in seine
Stelle (§. 212 T. I. Exper.). Es nimmet
aber die Erde nur einen gewissen Theil
Wasser an sich, darnach lässet sie das übrige
fahren: auch dringet es nur biß auf eine ge-
wisse Tieffe hinein und gehet nicht weiter (§.
244). Die Wärme trocknet die Erde aus,
indem das Wasser, daß in ihren Zwischen-
Räumlein zu finden, ausdünstet (§. 248).
Die trockene Erde wird dürre und lässet sich
zerreiben. Vieles Wasser löset die Erde
auf und wird davon trübe. Die Wärme
von der Sonne dringet nur bis in eine ge-
wisse Tieffe hinein, ingleichen des Winters
die Kälte, wie schon oben (§. 234 angefüh-
ret worden. Andere Arten der Erde haben
noch andere Eigenschafften: allein man hat
noch nicht alles untersucht, was hieher ge-
höret, auch nicht aus der Erfahrung ange-
merckt, was sie bey verschiedenen Gelegen-
heiten freywillig gewehret.

§. 364.

Wenn man in die Erde gräbet,Unter-
scheid der
Erde an
einem
Orte.

so trifft man sie nicht überall von einerley
Art an; sondern sie wechselt Schichten-
weise ab. Eine Lage ist immer von einer an-
dern Art als die andere. Z. E. Wenn
oben gute schwartze Erde ist, so folget etwan
darunter Leim, nach diesem wohl Sand, un-
ter dem Sande Thon und so weiter. Die
Abwechslung der Lagen ist unterschieden
und an einem Orte nicht wie in dem andern.

Man
M m 5

die in der Erde befindlich.
Hoͤhe und dieſes ſencket ſich nieder in ſeine
Stelle (§. 212 T. I. Exper.). Es nimmet
aber die Erde nur einen gewiſſen Theil
Waſſer an ſich, darnach laͤſſet ſie das uͤbrige
fahren: auch dringet es nur biß auf eine ge-
wiſſe Tieffe hinein und gehet nicht weiter (§.
244). Die Waͤrme trocknet die Erde aus,
indem das Waſſer, daß in ihren Zwiſchen-
Raͤumlein zu finden, ausduͤnſtet (§. 248).
Die trockene Erde wird duͤrre und laͤſſet ſich
zerreiben. Vieles Waſſer loͤſet die Erde
auf und wird davon truͤbe. Die Waͤrme
von der Sonne dringet nur bis in eine ge-
wiſſe Tieffe hinein, ingleichen des Winters
die Kaͤlte, wie ſchon oben (§. 234 angefuͤh-
ret worden. Andere Arten der Erde haben
noch andere Eigenſchafften: allein man hat
noch nicht alles unterſucht, was hieher ge-
hoͤret, auch nicht aus der Erfahrung ange-
merckt, was ſie bey verſchiedenen Gelegen-
heiten freywillig gewehret.

§. 364.

Wenn man in die Erde graͤbet,Unter-
ſcheid der
Erde an
einem
Orte.

ſo trifft man ſie nicht uͤberall von einerley
Art an; ſondern ſie wechſelt Schichten-
weiſe ab. Eine Lage iſt immer von einer an-
dern Art als die andere. Z. E. Wenn
oben gute ſchwartze Erde iſt, ſo folget etwan
darunter Leim, nach dieſem wohl Sand, un-
ter dem Sande Thon und ſo weiter. Die
Abwechslung der Lagen iſt unterſchieden
und an einem Orte nicht wie in dem andern.

Man
M m 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0589" n="553"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
Ho&#x0364;he und die&#x017F;es &#x017F;encket &#x017F;ich nieder in &#x017F;eine<lb/>
Stelle (§. 212 <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>). Es nimmet<lb/>
aber die Erde nur einen gewi&#x017F;&#x017F;en Theil<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;ich, darnach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie das u&#x0364;brige<lb/>
fahren: auch dringet es nur biß auf eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Tieffe hinein und gehet nicht weiter (§.<lb/>
244). Die Wa&#x0364;rme trocknet die Erde aus,<lb/>
indem das Wa&#x017F;&#x017F;er, daß in ihren Zwi&#x017F;chen-<lb/>
Ra&#x0364;umlein zu finden, ausdu&#x0364;n&#x017F;tet (§. 248).<lb/>
Die trockene Erde wird du&#x0364;rre und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
zerreiben. Vieles Wa&#x017F;&#x017F;er lo&#x0364;&#x017F;et die Erde<lb/>
auf und wird davon tru&#x0364;be. Die Wa&#x0364;rme<lb/>
von der Sonne dringet nur bis in eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Tieffe hinein, ingleichen des Winters<lb/>
die Ka&#x0364;lte, wie &#x017F;chon oben (§. 234 angefu&#x0364;h-<lb/>
ret worden. Andere Arten der Erde haben<lb/>
noch andere Eigen&#x017F;chafften: allein man hat<lb/>
noch nicht alles unter&#x017F;ucht, was hieher ge-<lb/>
ho&#x0364;ret, auch nicht aus der Erfahrung ange-<lb/>
merckt, was &#x017F;ie bey ver&#x017F;chiedenen Gelegen-<lb/>
heiten freywillig gewehret.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 364.</head>
              <p>Wenn man in die Erde gra&#x0364;bet,<note place="right">Unter-<lb/>
&#x017F;cheid der<lb/>
Erde an<lb/>
einem<lb/>
Orte.</note><lb/>
&#x017F;o trifft man &#x017F;ie nicht u&#x0364;berall von einerley<lb/>
Art an; &#x017F;ondern &#x017F;ie wech&#x017F;elt Schichten-<lb/>
wei&#x017F;e ab. Eine Lage i&#x017F;t immer von einer an-<lb/>
dern Art als die andere. Z. E. Wenn<lb/>
oben gute &#x017F;chwartze Erde i&#x017F;t, &#x017F;o folget etwan<lb/>
darunter Leim, nach die&#x017F;em wohl Sand, un-<lb/>
ter dem Sande Thon und &#x017F;o weiter. Die<lb/>
Abwechslung der Lagen i&#x017F;t unter&#x017F;chieden<lb/>
und an einem Orte nicht wie in dem andern.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0589] die in der Erde befindlich. Hoͤhe und dieſes ſencket ſich nieder in ſeine Stelle (§. 212 T. I. Exper.). Es nimmet aber die Erde nur einen gewiſſen Theil Waſſer an ſich, darnach laͤſſet ſie das uͤbrige fahren: auch dringet es nur biß auf eine ge- wiſſe Tieffe hinein und gehet nicht weiter (§. 244). Die Waͤrme trocknet die Erde aus, indem das Waſſer, daß in ihren Zwiſchen- Raͤumlein zu finden, ausduͤnſtet (§. 248). Die trockene Erde wird duͤrre und laͤſſet ſich zerreiben. Vieles Waſſer loͤſet die Erde auf und wird davon truͤbe. Die Waͤrme von der Sonne dringet nur bis in eine ge- wiſſe Tieffe hinein, ingleichen des Winters die Kaͤlte, wie ſchon oben (§. 234 angefuͤh- ret worden. Andere Arten der Erde haben noch andere Eigenſchafften: allein man hat noch nicht alles unterſucht, was hieher ge- hoͤret, auch nicht aus der Erfahrung ange- merckt, was ſie bey verſchiedenen Gelegen- heiten freywillig gewehret. §. 364. Wenn man in die Erde graͤbet, ſo trifft man ſie nicht uͤberall von einerley Art an; ſondern ſie wechſelt Schichten- weiſe ab. Eine Lage iſt immer von einer an- dern Art als die andere. Z. E. Wenn oben gute ſchwartze Erde iſt, ſo folget etwan darunter Leim, nach dieſem wohl Sand, un- ter dem Sande Thon und ſo weiter. Die Abwechslung der Lagen iſt unterſchieden und an einem Orte nicht wie in dem andern. Man Unter- ſcheid der Erde an einem Orte. M m 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/589
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/589>, abgerufen am 26.06.2024.