Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
gen müsse erlitten haben, davon keine Nach-
richten vorhanden.

§. 365.

Wir wollen jetzt nicht den Un-Beschaf-
fenheit
der Ber-
ge.

terscheid des festen Landes auf dem Erdbo
den in Betrachtung ziehen, als welches uns
zu weit von unserem Vorhaben abführen
würde. Nur mercken wir an, daß die Er-
de nicht überall eben ist, sondern an vielen
Orten hohe und lange Gebürge angetroffen
werden. Wenn wir wissen wollen, ob die
Berge schon bey dem ersten Ursprunge der
Erde so gewesen, wie wir sie heute zu Tage
antreffen, oder nicht; so müssen wir auf ih-
re Beschaffenheit acht geben. Es ist wohl
wahr, daß es einige daher behaupten, weil
wir sie nützlich befinden, als insonderheit
wegen der Qvellen, die den Flüssen das
Wasser geben (§. 340): allein dieses ist nicht
genung und kan wieder die Erfahrung nicht
angeführet werden, wenn sie uns des Ge-
gentheils versichert. Zudem ist ja auch
nicht nöthig, daß die Berge, die wir haben,
beständig gewesen. Es können andere vor
diesem gewesen und vergangen; andere
hingegen in deren Stelle kommen seyn. Es
veranlasset mich zu diesen Gedancken nicht
allein, was Herr Swedenborg (a) erzehlet,
daß man in Schweden auf den höchsten

Ge-
(a) in praef. ad Prodrom. Prineip. rerum na-
turalium.

die in der Erde befindlich.
gen muͤſſe erlitten haben, davon keine Nach-
richten vorhanden.

§. 365.

Wir wollen jetzt nicht den Un-Beſchaf-
fenheit
der Ber-
ge.

terſcheid des feſten Landes auf dem Erdbo
den in Betrachtung ziehen, als welches uns
zu weit von unſerem Vorhaben abfuͤhren
wuͤrde. Nur mercken wir an, daß die Er-
de nicht uͤberall eben iſt, ſondern an vielen
Orten hohe und lange Gebuͤrge angetroffen
werden. Wenn wir wiſſen wollen, ob die
Berge ſchon bey dem erſten Urſprunge der
Erde ſo geweſen, wie wir ſie heute zu Tage
antreffen, oder nicht; ſo muͤſſen wir auf ih-
re Beſchaffenheit acht geben. Es iſt wohl
wahr, daß es einige daher behaupten, weil
wir ſie nuͤtzlich befinden, als inſonderheit
wegen der Qvellen, die den Fluͤſſen das
Waſſer geben (§. 340): allein dieſes iſt nicht
genung und kan wieder die Erfahrung nicht
angefuͤhret werden, wenn ſie uns des Ge-
gentheils verſichert. Zudem iſt ja auch
nicht noͤthig, daß die Berge, die wir haben,
beſtaͤndig geweſen. Es koͤnnen andere vor
dieſem geweſen und vergangen; andere
hingegen in deren Stelle kommen ſeyn. Es
veranlaſſet mich zu dieſen Gedancken nicht
allein, was Herr Swedenborg (a) erzehlet,
daß man in Schweden auf den hoͤchſten

Ge-
(a) in præf. ad Prodrom. Prineip. rerum na-
turalium.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0591" n="555"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erlitten haben, davon keine Nach-<lb/>
richten vorhanden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 365.</head>
              <p>Wir wollen jetzt nicht den Un-<note place="right">Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit<lb/>
der Ber-<lb/>
ge.</note><lb/>
ter&#x017F;cheid des fe&#x017F;ten Landes auf dem Erdbo<lb/>
den in Betrachtung ziehen, als welches uns<lb/>
zu weit von un&#x017F;erem Vorhaben abfu&#x0364;hren<lb/>
wu&#x0364;rde. Nur mercken wir an, daß die Er-<lb/>
de nicht u&#x0364;berall eben i&#x017F;t, &#x017F;ondern an vielen<lb/>
Orten hohe und lange Gebu&#x0364;rge angetroffen<lb/>
werden. Wenn wir wi&#x017F;&#x017F;en wollen, ob die<lb/>
Berge &#x017F;chon bey dem er&#x017F;ten Ur&#x017F;prunge der<lb/>
Erde &#x017F;o gewe&#x017F;en, wie wir &#x017F;ie heute zu Tage<lb/>
antreffen, oder nicht; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auf ih-<lb/>
re Be&#x017F;chaffenheit acht geben. Es i&#x017F;t wohl<lb/>
wahr, daß es einige daher behaupten, weil<lb/>
wir &#x017F;ie nu&#x0364;tzlich befinden, als in&#x017F;onderheit<lb/>
wegen der Qvellen, die den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er geben (§. 340): allein die&#x017F;es i&#x017F;t nicht<lb/>
genung und kan wieder die Erfahrung nicht<lb/>
angefu&#x0364;hret werden, wenn &#x017F;ie uns des Ge-<lb/>
gentheils ver&#x017F;ichert. Zudem i&#x017F;t ja auch<lb/>
nicht no&#x0364;thig, daß die Berge, die wir haben,<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig gewe&#x017F;en. Es ko&#x0364;nnen andere vor<lb/>
die&#x017F;em gewe&#x017F;en und vergangen; andere<lb/>
hingegen in deren Stelle kommen &#x017F;eyn. Es<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;et mich zu die&#x017F;en Gedancken nicht<lb/>
allein, was Herr <hi rendition="#fr">Swedenborg</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">in præf. ad Prodrom. Prineip. rerum na-<lb/>
turalium.</hi></note> erzehlet,<lb/>
daß man in Schweden auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0591] die in der Erde befindlich. gen muͤſſe erlitten haben, davon keine Nach- richten vorhanden. §. 365. Wir wollen jetzt nicht den Un- terſcheid des feſten Landes auf dem Erdbo den in Betrachtung ziehen, als welches uns zu weit von unſerem Vorhaben abfuͤhren wuͤrde. Nur mercken wir an, daß die Er- de nicht uͤberall eben iſt, ſondern an vielen Orten hohe und lange Gebuͤrge angetroffen werden. Wenn wir wiſſen wollen, ob die Berge ſchon bey dem erſten Urſprunge der Erde ſo geweſen, wie wir ſie heute zu Tage antreffen, oder nicht; ſo muͤſſen wir auf ih- re Beſchaffenheit acht geben. Es iſt wohl wahr, daß es einige daher behaupten, weil wir ſie nuͤtzlich befinden, als inſonderheit wegen der Qvellen, die den Fluͤſſen das Waſſer geben (§. 340): allein dieſes iſt nicht genung und kan wieder die Erfahrung nicht angefuͤhret werden, wenn ſie uns des Ge- gentheils verſichert. Zudem iſt ja auch nicht noͤthig, daß die Berge, die wir haben, beſtaͤndig geweſen. Es koͤnnen andere vor dieſem geweſen und vergangen; andere hingegen in deren Stelle kommen ſeyn. Es veranlaſſet mich zu dieſen Gedancken nicht allein, was Herr Swedenborg (a) erzehlet, daß man in Schweden auf den hoͤchſten Ge- Beſchaf- fenheit der Ber- ge. (a) in præf. ad Prodrom. Prineip. rerum na- turalium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/591
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/591>, abgerufen am 16.06.2024.