Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

auf dem Erdboden.
sonderen Observationen genommen, und
wäre nöthig, daß man es durch mehrere be-
stetigte, ehe man es für allgemein annim-
met. Nun lässet sich aber nicht wohl die
Ursache finden, ehe man die Sache recht
kennet, deren Ursache man zu wissen verlan-
get. Und demnach muß man sich in die-
sem Stücke nicht übereilen. Unterdessen
da man in der Physick auch Muthmassun-
gen Raum geben muß, damit man zu ferne-
rer Untersuchung Gelegenheit bekommet,
und dadurch man sich endlich mit der Zeit
der Wahrheit nähert, wie man zur Gnüge
aus dem Anfange und Fortgange der Astro-
nomie ersiehet; so kan man auch nicht ver-
werffen, daß sich die Weltweisen bisher be-
mühet, die Ursache der Ebbe und Fluth
durch allerhand Muthmassungen zuerrei-
chen und lieget uns zum wenigsten ob, daß
wir diejenigen hier vorstellen, welche am
meisten Wahrscheinlichkeit haben und zu
weiterer Untersuchung Anlaß geben können.
Weil die besonderen Umstände von der Eb-
be und Fluth beständig mit der Bewegung
des Monds zusammen treffen und man die-
se Harmonie noch immer tieffer einsiehet,
je fleißiger man observiret (§. 355); so hat
es nicht einen geringen Grad der Wahr-
scheinlichkeit, daß der Mond von dieser Be-
wegung Ursache sey: wenigstens ist gewiß,
daß die Bewegung des Monds und die Eb-

be
L l 3

auf dem Erdboden.
ſonderen Obſervationen genommen, und
waͤre noͤthig, daß man es durch mehrere be-
ſtetigte, ehe man es fuͤr allgemein annim-
met. Nun laͤſſet ſich aber nicht wohl die
Urſache finden, ehe man die Sache recht
kennet, deren Urſache man zu wiſſen verlan-
get. Und demnach muß man ſich in die-
ſem Stuͤcke nicht uͤbereilen. Unterdeſſen
da man in der Phyſick auch Muthmaſſun-
gen Raum geben muß, damit man zu ferne-
rer Unterſuchung Gelegenheit bekommet,
und dadurch man ſich endlich mit der Zeit
der Wahrheit naͤhert, wie man zur Gnuͤge
aus dem Anfange und Fortgange der Aſtro-
nomie erſiehet; ſo kan man auch nicht ver-
werffen, daß ſich die Weltweiſen bisher be-
muͤhet, die Urſache der Ebbe und Fluth
durch allerhand Muthmaſſungen zuerrei-
chen und lieget uns zum wenigſten ob, daß
wir diejenigen hier vorſtellen, welche am
meiſten Wahrſcheinlichkeit haben und zu
weiterer Unterſuchung Anlaß geben koͤnnen.
Weil die beſonderen Umſtaͤnde von der Eb-
be und Fluth beſtaͤndig mit der Bewegung
des Monds zuſammen treffen und man die-
ſe Harmonie noch immer tieffer einſiehet,
je fleißiger man obſerviret (§. 355); ſo hat
es nicht einen geringen Grad der Wahr-
ſcheinlichkeit, daß der Mond von dieſer Be-
wegung Urſache ſey: wenigſtens iſt gewiß,
daß die Bewegung des Monds und die Eb-

be
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0569" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auf dem Erdboden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;onderen Ob&#x017F;ervationen genommen, und<lb/>
wa&#x0364;re no&#x0364;thig, daß man es durch mehrere be-<lb/>
&#x017F;tetigte, ehe man es fu&#x0364;r allgemein annim-<lb/>
met. Nun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich aber nicht wohl die<lb/>
Ur&#x017F;ache finden, ehe man die Sache recht<lb/>
kennet, deren Ur&#x017F;ache man zu wi&#x017F;&#x017F;en verlan-<lb/>
get. Und demnach muß man &#x017F;ich in die-<lb/>
&#x017F;em Stu&#x0364;cke nicht u&#x0364;bereilen. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
da man in der Phy&#x017F;ick auch Muthma&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen Raum geben muß, damit man zu ferne-<lb/>
rer Unter&#x017F;uchung Gelegenheit bekommet,<lb/>
und dadurch man &#x017F;ich endlich mit der Zeit<lb/>
der Wahrheit na&#x0364;hert, wie man zur Gnu&#x0364;ge<lb/>
aus dem Anfange und Fortgange der A&#x017F;tro-<lb/>
nomie er&#x017F;iehet; &#x017F;o kan man auch nicht ver-<lb/>
werffen, daß &#x017F;ich die Weltwei&#x017F;en bisher be-<lb/>
mu&#x0364;het, die Ur&#x017F;ache der Ebbe und Fluth<lb/>
durch allerhand Muthma&#x017F;&#x017F;ungen zuerrei-<lb/>
chen und lieget uns zum wenig&#x017F;ten ob, daß<lb/>
wir diejenigen hier vor&#x017F;tellen, welche am<lb/>
mei&#x017F;ten Wahr&#x017F;cheinlichkeit haben und zu<lb/>
weiterer Unter&#x017F;uchung Anlaß geben ko&#x0364;nnen.<lb/>
Weil die be&#x017F;onderen Um&#x017F;ta&#x0364;nde von der Eb-<lb/>
be und Fluth be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit der Bewegung<lb/>
des Monds zu&#x017F;ammen treffen und man die-<lb/>
&#x017F;e Harmonie noch immer tieffer ein&#x017F;iehet,<lb/>
je fleißiger man ob&#x017F;erviret (§. 355); &#x017F;o hat<lb/>
es nicht einen geringen Grad der Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit, daß der Mond von die&#x017F;er Be-<lb/>
wegung Ur&#x017F;ache &#x017F;ey: wenig&#x017F;tens i&#x017F;t gewiß,<lb/>
daß die Bewegung des Monds und die Eb-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">be</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0569] auf dem Erdboden. ſonderen Obſervationen genommen, und waͤre noͤthig, daß man es durch mehrere be- ſtetigte, ehe man es fuͤr allgemein annim- met. Nun laͤſſet ſich aber nicht wohl die Urſache finden, ehe man die Sache recht kennet, deren Urſache man zu wiſſen verlan- get. Und demnach muß man ſich in die- ſem Stuͤcke nicht uͤbereilen. Unterdeſſen da man in der Phyſick auch Muthmaſſun- gen Raum geben muß, damit man zu ferne- rer Unterſuchung Gelegenheit bekommet, und dadurch man ſich endlich mit der Zeit der Wahrheit naͤhert, wie man zur Gnuͤge aus dem Anfange und Fortgange der Aſtro- nomie erſiehet; ſo kan man auch nicht ver- werffen, daß ſich die Weltweiſen bisher be- muͤhet, die Urſache der Ebbe und Fluth durch allerhand Muthmaſſungen zuerrei- chen und lieget uns zum wenigſten ob, daß wir diejenigen hier vorſtellen, welche am meiſten Wahrſcheinlichkeit haben und zu weiterer Unterſuchung Anlaß geben koͤnnen. Weil die beſonderen Umſtaͤnde von der Eb- be und Fluth beſtaͤndig mit der Bewegung des Monds zuſammen treffen und man die- ſe Harmonie noch immer tieffer einſiehet, je fleißiger man obſerviret (§. 355); ſo hat es nicht einen geringen Grad der Wahr- ſcheinlichkeit, daß der Mond von dieſer Be- wegung Urſache ſey: wenigſtens iſt gewiß, daß die Bewegung des Monds und die Eb- be L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/569
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/569>, abgerufen am 17.06.2024.