Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IX. Von dem Wasser
daß in den AEquinoctiis oder um den An-
fang des Frühlings u. des Herbstes die Fluth
grösser ist als in den Solstitiis oder zu An-
fange des Sommers und Winters. Va-
renius
(a), der zur Zeit am besten beschrie-
ben, was von den Flüssen und dem Meere
zu mercken, und aus den auch insgemein die
andern, welche in der Physick von dieser
Materie gehandelt als Joh. Baptista du Ha-
mel
und Francisc. Bayle, das ihrige genom-
men, hat schon erzehlet, was für ein grosser
Unterscheid in der Ebbe und Fluth sich an
verschiedenen Orten der See ereignet, also
daß es an einigen Orten gar keine Ebbe und
Fluth giebet, die mercklich wäre, als wie in
der Mittelländischen See (aus welcher Ur-
sache die Griechen nichts von dieser son-
derbahren Bewegung des Meeres gewust
haben), ingleichen in der gantzen Nord-
See über England, Norwegen und Grön-
land hinaus; hingegen an andern Orten
die Fluth sehr starck ist, als in dem hitzigen
Striche zwischen den Tropicis &c.

Was die
Ursache
von der
Ebbe und
Fluth ist.
§. 356.

Aus demjenigen, was ich von
dieser sonderbahren Bewegung der See an-
geführet, kan man ersehen, daß wir davon
noch keine umständliche Historie haben:
denn was Cassini zusetzet, ist aus einigen be-

son-
(a) in Geogr. generali part. 1. sect. 4. c. 13. p.
m. 128

Cap. IX. Von dem Waſſer
daß in den Æquinoctiis oder um den An-
fang des Fruͤhlings u. des Herbſtes die Fluth
groͤſſer iſt als in den Solſtitiis oder zu An-
fange des Sommers und Winters. Va-
renius
(a), der zur Zeit am beſten beſchrie-
ben, was von den Fluͤſſen und dem Meere
zu mercken, und aus den auch insgemein die
andern, welche in der Phyſick von dieſer
Materie gehandelt als Joh. Baptiſta du Ha-
mel
und Franciſc. Bayle, das ihrige genom-
men, hat ſchon erzehlet, was fuͤr ein groſſer
Unterſcheid in der Ebbe und Fluth ſich an
verſchiedenen Orten der See ereignet, alſo
daß es an einigen Orten gar keine Ebbe und
Fluth giebet, die mercklich waͤre, als wie in
der Mittellaͤndiſchen See (aus welcher Ur-
ſache die Griechen nichts von dieſer ſon-
derbahren Bewegung des Meeres gewuſt
haben), ingleichen in der gantzen Nord-
See uͤber England, Norwegen und Groͤn-
land hinaus; hingegen an andern Orten
die Fluth ſehr ſtarck iſt, als in dem hitzigen
Striche zwiſchen den Tropicis &c.

Was die
Urſache
von der
Ebbe und
Fluth iſt.
§. 356.

Aus demjenigen, was ich von
dieſer ſonderbahren Bewegung der See an-
gefuͤhret, kan man erſehen, daß wir davon
noch keine umſtaͤndliche Hiſtorie haben:
denn was Caſſini zuſetzet, iſt aus einigen be-

ſon-
(a) in Geogr. generali part. 1. ſect. 4. c. 13. p.
m. 128
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0568" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. IX.</hi> Von dem Wa&#x017F;&#x017F;er</hi></fw><lb/>
daß in den <hi rendition="#aq">Æquinoctiis</hi> oder um den An-<lb/>
fang des Fru&#x0364;hlings u. des Herb&#x017F;tes die Fluth<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als in den <hi rendition="#aq">Sol&#x017F;titiis</hi> oder zu An-<lb/>
fange des Sommers und Winters. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Va-<lb/>
renius</hi></hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">in Geogr. generali part. 1. &#x017F;ect. 4. c. 13. p.<lb/>
m. 128</hi></note>, der zur Zeit am be&#x017F;ten be&#x017F;chrie-<lb/>
ben, was von den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und dem Meere<lb/>
zu mercken, und aus den auch insgemein die<lb/>
andern, welche in der Phy&#x017F;ick von die&#x017F;er<lb/>
Materie gehandelt als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Bapti&#x017F;ta du Ha-<lb/>
mel</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franci&#x017F;c. Bayle</hi>,</hi> das ihrige genom-<lb/>
men, hat &#x017F;chon erzehlet, was fu&#x0364;r ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;cheid in der Ebbe und Fluth &#x017F;ich an<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Orten der See ereignet, al&#x017F;o<lb/>
daß es an einigen Orten gar keine Ebbe und<lb/>
Fluth giebet, die mercklich wa&#x0364;re, als wie in<lb/>
der Mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen See (aus welcher Ur-<lb/>
&#x017F;ache die Griechen nichts von die&#x017F;er &#x017F;on-<lb/>
derbahren Bewegung des Meeres gewu&#x017F;t<lb/>
haben), ingleichen in der gantzen Nord-<lb/>
See u&#x0364;ber England, Norwegen und Gro&#x0364;n-<lb/>
land hinaus; hingegen an andern Orten<lb/>
die Fluth &#x017F;ehr &#x017F;tarck i&#x017F;t, als in dem hitzigen<lb/>
Striche zwi&#x017F;chen den <hi rendition="#aq">Tropicis &amp;c.</hi></p><lb/>
              <note place="left">Was die<lb/>
Ur&#x017F;ache<lb/>
von der<lb/>
Ebbe und<lb/>
Fluth i&#x017F;t.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 356.</head>
              <p>Aus demjenigen, was ich von<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;onderbahren Bewegung der See an-<lb/>
gefu&#x0364;hret, kan man er&#x017F;ehen, daß wir davon<lb/>
noch keine um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Hi&#x017F;torie haben:<lb/>
denn was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi></hi> zu&#x017F;etzet, i&#x017F;t aus einigen be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0568] Cap. IX. Von dem Waſſer daß in den Æquinoctiis oder um den An- fang des Fruͤhlings u. des Herbſtes die Fluth groͤſſer iſt als in den Solſtitiis oder zu An- fange des Sommers und Winters. Va- renius (a), der zur Zeit am beſten beſchrie- ben, was von den Fluͤſſen und dem Meere zu mercken, und aus den auch insgemein die andern, welche in der Phyſick von dieſer Materie gehandelt als Joh. Baptiſta du Ha- mel und Franciſc. Bayle, das ihrige genom- men, hat ſchon erzehlet, was fuͤr ein groſſer Unterſcheid in der Ebbe und Fluth ſich an verſchiedenen Orten der See ereignet, alſo daß es an einigen Orten gar keine Ebbe und Fluth giebet, die mercklich waͤre, als wie in der Mittellaͤndiſchen See (aus welcher Ur- ſache die Griechen nichts von dieſer ſon- derbahren Bewegung des Meeres gewuſt haben), ingleichen in der gantzen Nord- See uͤber England, Norwegen und Groͤn- land hinaus; hingegen an andern Orten die Fluth ſehr ſtarck iſt, als in dem hitzigen Striche zwiſchen den Tropicis &c. §. 356. Aus demjenigen, was ich von dieſer ſonderbahren Bewegung der See an- gefuͤhret, kan man erſehen, daß wir davon noch keine umſtaͤndliche Hiſtorie haben: denn was Caſſini zuſetzet, iſt aus einigen be- ſon- (a) in Geogr. generali part. 1. ſect. 4. c. 13. p. m. 128

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/568
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/568>, abgerufen am 01.06.2024.