Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IX. Von dem Wasser
be und Fluth einerley Ursache haben müsse,
oder daß der Mond davon Ursache sey. De-
rowegen lassen wir diejenigen Meinungen
bey Seite gesetzt, die auf den Mond gar
nicht acht haben und ihnen einbilden, als
wenn Ebbe und Fluth nur zufälliger Weise
mit seinem Lauffe zusammen träffe: welches
bey einer so gar ungemein grossen Zusam-
menstimmung, wie wir vorhin (§. 355) ge-
funden, nicht wohl mag zugegeben werden.
Galilaeus (a) nimmet an, die Ebbe und
Fluth und die Bewegung des Monds hät-
ten einerley Ursache. Derowegen da die
tägliche Bewegung des Monds umb die
Erde von der Bewegung der Erde umb ihre
Axe kommet (§. 175); so hat er auch diese
als eine Ursache von der Ebbe und Fluth
angegeben. Allein da er nicht allein selbst
gestehen muß, daß durch die Bewegung der
Erde innerhalb 24 Stunden nur eine Fluth
kommen kan, und daher die andere nur zu-
fälliger Weise stat findet, über dieses die
besonderen Umstände, die sich von der Ebbe
und Fluth zum Theil nach diesem gezeiget
(§. 355), sich nicht daraus erklären lassen,
wie schon Cassini (b) angemercket: so halte
ich es für überflüßig seine Meinung hier zu-
erklären, die wenig Wahrscheinlichkeit für

sich
(a) in Dialog. de System Mandidat. 4 p.m. 397
(b) Memoires de l' Acad. Roy des Scienc. A.
1713. p. m. 369

Cap. IX. Von dem Waſſer
be und Fluth einerley Urſache haben muͤſſe,
oder daß der Mond davon Urſache ſey. De-
rowegen laſſen wir diejenigen Meinungen
bey Seite geſetzt, die auf den Mond gar
nicht acht haben und ihnen einbilden, als
wenn Ebbe und Fluth nur zufaͤlliger Weiſe
mit ſeinem Lauffe zuſammen traͤffe: welches
bey einer ſo gar ungemein groſſen Zuſam-
menſtimmung, wie wir vorhin (§. 355) ge-
funden, nicht wohl mag zugegeben werden.
Galilæus (a) nimmet an, die Ebbe und
Fluth und die Bewegung des Monds haͤt-
ten einerley Urſache. Derowegen da die
taͤgliche Bewegung des Monds umb die
Erde von der Bewegung der Erde umb ihre
Axe kommet (§. 175); ſo hat er auch dieſe
als eine Urſache von der Ebbe und Fluth
angegeben. Allein da er nicht allein ſelbſt
geſtehen muß, daß durch die Bewegung der
Erde innerhalb 24 Stunden nur eine Fluth
kommen kan, und daher die andere nur zu-
faͤlliger Weiſe ſtat findet, uͤber dieſes die
beſonderen Umſtaͤnde, die ſich von der Ebbe
und Fluth zum Theil nach dieſem gezeiget
(§. 355), ſich nicht daraus erklaͤren laſſen,
wie ſchon Caſſini (b) angemercket: ſo halte
ich es fuͤr uͤberfluͤßig ſeine Meinung hier zu-
erklaͤren, die wenig Wahrſcheinlichkeit fuͤr

ſich
(a) in Dialog. de Syſtem Mandidat. 4 p.m. 397
(b) Memoires de l’ Acad. Roy des Scienc. A.
1713. p. m. 369
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0570" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. IX.</hi> Von dem Wa&#x017F;&#x017F;er</hi></fw><lb/>
be und Fluth einerley Ur&#x017F;ache haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
oder daß der Mond davon Ur&#x017F;ache &#x017F;ey. De-<lb/>
rowegen la&#x017F;&#x017F;en wir diejenigen Meinungen<lb/>
bey Seite ge&#x017F;etzt, die auf den Mond gar<lb/>
nicht acht haben und ihnen einbilden, als<lb/>
wenn Ebbe und Fluth nur zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e<lb/>
mit &#x017F;einem Lauffe zu&#x017F;ammen tra&#x0364;ffe: welches<lb/>
bey einer &#x017F;o gar ungemein gro&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;timmung, wie wir vorhin (§. 355) ge-<lb/>
funden, nicht wohl mag zugegeben werden.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galilæus</hi></hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">in Dialog. de Sy&#x017F;tem Mandidat. 4 p.m. 397</hi></note> nimmet an, die Ebbe und<lb/>
Fluth und die Bewegung des Monds ha&#x0364;t-<lb/>
ten einerley Ur&#x017F;ache. Derowegen da die<lb/>
ta&#x0364;gliche Bewegung des Monds umb die<lb/>
Erde von der Bewegung der Erde umb ihre<lb/>
Axe kommet (§. 175); &#x017F;o hat er auch die&#x017F;e<lb/>
als eine Ur&#x017F;ache von der Ebbe und Fluth<lb/>
angegeben. Allein da er nicht allein &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;tehen muß, daß durch die Bewegung der<lb/>
Erde innerhalb 24 Stunden nur eine Fluth<lb/>
kommen kan, und daher die andere nur zu-<lb/>
fa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e &#x017F;tat findet, u&#x0364;ber die&#x017F;es die<lb/>
be&#x017F;onderen Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die &#x017F;ich von der Ebbe<lb/>
und Fluth zum Theil nach die&#x017F;em gezeiget<lb/>
(§. 355), &#x017F;ich nicht daraus erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wie &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi></hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Memoires de l&#x2019; Acad. Roy des Scienc. A.<lb/>
1713. p. m. 369</hi></note> angemercket: &#x017F;o halte<lb/>
ich es fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;ßig &#x017F;eine Meinung hier zu-<lb/>
erkla&#x0364;ren, die wenig Wahr&#x017F;cheinlichkeit fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0570] Cap. IX. Von dem Waſſer be und Fluth einerley Urſache haben muͤſſe, oder daß der Mond davon Urſache ſey. De- rowegen laſſen wir diejenigen Meinungen bey Seite geſetzt, die auf den Mond gar nicht acht haben und ihnen einbilden, als wenn Ebbe und Fluth nur zufaͤlliger Weiſe mit ſeinem Lauffe zuſammen traͤffe: welches bey einer ſo gar ungemein groſſen Zuſam- menſtimmung, wie wir vorhin (§. 355) ge- funden, nicht wohl mag zugegeben werden. Galilæus (a) nimmet an, die Ebbe und Fluth und die Bewegung des Monds haͤt- ten einerley Urſache. Derowegen da die taͤgliche Bewegung des Monds umb die Erde von der Bewegung der Erde umb ihre Axe kommet (§. 175); ſo hat er auch dieſe als eine Urſache von der Ebbe und Fluth angegeben. Allein da er nicht allein ſelbſt geſtehen muß, daß durch die Bewegung der Erde innerhalb 24 Stunden nur eine Fluth kommen kan, und daher die andere nur zu- faͤlliger Weiſe ſtat findet, uͤber dieſes die beſonderen Umſtaͤnde, die ſich von der Ebbe und Fluth zum Theil nach dieſem gezeiget (§. 355), ſich nicht daraus erklaͤren laſſen, wie ſchon Caſſini (b) angemercket: ſo halte ich es fuͤr uͤberfluͤßig ſeine Meinung hier zu- erklaͤren, die wenig Wahrſcheinlichkeit fuͤr ſich (a) in Dialog. de Syſtem Mandidat. 4 p.m. 397 (b) Memoires de l’ Acad. Roy des Scienc. A. 1713. p. m. 369

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/570
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/570>, abgerufen am 01.06.2024.