Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

und anderen Feuer-Zeichen.
mit untermenget ist, wie wir etwan bey un-
serem Feuer in der Küchen antreffen. Weil
bey nächtlicher Weile, sonderlich, wenn es
recht finster ist, ein schwaches Licht stär-
cker aussiehet als bey Tage; so kan
auch der Blitz bey Nachte und da der Him-
mel mit sehr dicken finstern Wolcken über-
zogen ein helleres Licht geben, als bey hellem
Tage. Wiederum wenn das Auge in ei-
nem schwachen Lichte oder gar im Finstern
ist, und es kommet unvermuthet ein starcker
Blitz; so wird es dadurch geblendet. Und
dieses ist auch die Ursache, warum der Blitz
dasselbe blendet. Wenn wir den Blitz
nicht selber sehen, sondern nur das Licht,
was von ihm sich ausbreitet; so sagen wir:
es wetterleuchte. Man siehet es unter-
weilen von weitem wetterleuchten und höret
nicht dabey donnern, sonder Zweiffel weil
das Gewitter von uns zu weit weg ist.

§. 323.

Wenn es aber nicht zu weit wegWarumb
es bey
den Bli-
tzen don-
nert.

ist; so höret man es donnern, nachdem es
wettergeleuchtet. Der Donner ist nichts
anders als ein grosser Knall, der in der Lufft
erreget wird. Das Prassel Gold und
Knall-Pulver weiset es aus (§. 17. 18. T.
III. Exper.
), daß eine sich schnell ausbrei-
tende Flamme, indem sie durch die Lufft
fähret, einen starcken Knall erregen kan.
Derowegen ist es nicht Wunder, daß auch
der Blitz einen solchen Knall erreget, den

wir
E e 5

und anderen Feuer-Zeichen.
mit untermenget iſt, wie wir etwan bey un-
ſerem Feuer in der Kuͤchen antreffen. Weil
bey naͤchtlicher Weile, ſonderlich, wenn es
recht finſter iſt, ein ſchwaches Licht ſtaͤr-
cker ausſiehet als bey Tage; ſo kan
auch der Blitz bey Nachte und da der Him-
mel mit ſehr dicken finſtern Wolcken uͤber-
zogen ein helleres Licht geben, als bey hellem
Tage. Wiederum wenn das Auge in ei-
nem ſchwachen Lichte oder gar im Finſtern
iſt, und es kommet unvermuthet ein ſtarcker
Blitz; ſo wird es dadurch geblendet. Und
dieſes iſt auch die Urſache, warum der Blitz
daſſelbe blendet. Wenn wir den Blitz
nicht ſelber ſehen, ſondern nur das Licht,
was von ihm ſich ausbreitet; ſo ſagen wir:
es wetterleuchte. Man ſiehet es unter-
weilen von weitem wetterleuchten und hoͤret
nicht dabey donnern, ſonder Zweiffel weil
das Gewitter von uns zu weit weg iſt.

§. 323.

Wenn es aber nicht zu weit wegWarumb
es bey
den Bli-
tzen don-
nert.

iſt; ſo hoͤret man es donnern, nachdem es
wettergeleuchtet. Der Donner iſt nichts
anders als ein groſſer Knall, der in der Lufft
erreget wird. Das Praſſel Gold und
Knall-Pulver weiſet es aus (§. 17. 18. T.
III. Exper.
), daß eine ſich ſchnell ausbrei-
tende Flamme, indem ſie durch die Lufft
faͤhret, einen ſtarcken Knall erregen kan.
Derowegen iſt es nicht Wunder, daß auch
der Blitz einen ſolchen Knall erreget, den

wir
E e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0477" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und anderen Feuer-Zeichen.</hi></fw><lb/>
mit untermenget i&#x017F;t, wie wir etwan bey un-<lb/>
&#x017F;erem Feuer in der Ku&#x0364;chen antreffen. Weil<lb/>
bey na&#x0364;chtlicher Weile, &#x017F;onderlich, wenn es<lb/>
recht fin&#x017F;ter i&#x017F;t, ein &#x017F;chwaches Licht &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker aus&#x017F;iehet als bey Tage; &#x017F;o kan<lb/>
auch der Blitz bey Nachte und da der Him-<lb/>
mel mit &#x017F;ehr dicken fin&#x017F;tern Wolcken u&#x0364;ber-<lb/>
zogen ein helleres Licht geben, als bey hellem<lb/>
Tage. Wiederum wenn das Auge in ei-<lb/>
nem &#x017F;chwachen Lichte oder gar im Fin&#x017F;tern<lb/>
i&#x017F;t, und es kommet unvermuthet ein &#x017F;tarcker<lb/>
Blitz; &#x017F;o wird es dadurch geblendet. Und<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t auch die Ur&#x017F;ache, warum der Blitz<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe blendet. Wenn wir den Blitz<lb/>
nicht &#x017F;elber &#x017F;ehen, &#x017F;ondern nur das Licht,<lb/>
was von ihm &#x017F;ich ausbreitet; &#x017F;o &#x017F;agen wir:<lb/>
es <hi rendition="#fr">wetterleuchte</hi>. Man &#x017F;iehet es unter-<lb/>
weilen von weitem wetterleuchten und ho&#x0364;ret<lb/>
nicht dabey donnern, &#x017F;onder Zweiffel weil<lb/>
das Gewitter von uns zu weit weg i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 323.</head>
              <p>Wenn es aber nicht zu weit weg<note place="right">Warumb<lb/>
es bey<lb/>
den Bli-<lb/>
tzen don-<lb/>
nert.</note><lb/>
i&#x017F;t; &#x017F;o ho&#x0364;ret man es donnern, nachdem es<lb/>
wettergeleuchtet. Der Donner i&#x017F;t nichts<lb/>
anders als ein gro&#x017F;&#x017F;er Knall, der in der Lufft<lb/>
erreget wird. Das Pra&#x017F;&#x017F;el Gold und<lb/>
Knall-Pulver wei&#x017F;et es aus (§. 17. 18. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
III. Exper.</hi>), daß eine &#x017F;ich &#x017F;chnell ausbrei-<lb/>
tende Flamme, indem &#x017F;ie durch die Lufft<lb/>
fa&#x0364;hret, einen &#x017F;tarcken Knall erregen kan.<lb/>
Derowegen i&#x017F;t es nicht Wunder, daß auch<lb/>
der Blitz einen &#x017F;olchen Knall erreget, den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0477] und anderen Feuer-Zeichen. mit untermenget iſt, wie wir etwan bey un- ſerem Feuer in der Kuͤchen antreffen. Weil bey naͤchtlicher Weile, ſonderlich, wenn es recht finſter iſt, ein ſchwaches Licht ſtaͤr- cker ausſiehet als bey Tage; ſo kan auch der Blitz bey Nachte und da der Him- mel mit ſehr dicken finſtern Wolcken uͤber- zogen ein helleres Licht geben, als bey hellem Tage. Wiederum wenn das Auge in ei- nem ſchwachen Lichte oder gar im Finſtern iſt, und es kommet unvermuthet ein ſtarcker Blitz; ſo wird es dadurch geblendet. Und dieſes iſt auch die Urſache, warum der Blitz daſſelbe blendet. Wenn wir den Blitz nicht ſelber ſehen, ſondern nur das Licht, was von ihm ſich ausbreitet; ſo ſagen wir: es wetterleuchte. Man ſiehet es unter- weilen von weitem wetterleuchten und hoͤret nicht dabey donnern, ſonder Zweiffel weil das Gewitter von uns zu weit weg iſt. §. 323. Wenn es aber nicht zu weit weg iſt; ſo hoͤret man es donnern, nachdem es wettergeleuchtet. Der Donner iſt nichts anders als ein groſſer Knall, der in der Lufft erreget wird. Das Praſſel Gold und Knall-Pulver weiſet es aus (§. 17. 18. T. III. Exper.), daß eine ſich ſchnell ausbrei- tende Flamme, indem ſie durch die Lufft faͤhret, einen ſtarcken Knall erregen kan. Derowegen iſt es nicht Wunder, daß auch der Blitz einen ſolchen Knall erreget, den wir Warumb es bey den Bli- tzen don- nert. E e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/477
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/477>, abgerufen am 26.06.2024.