Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VIII. Von dem Blitze
Bewegungen seyn, die zur Versammlung
der Dämpffe und ihrer Entzündung etwas
beytragen. So lange wir demnach nicht
eigentlich wissen, wie vielerley Art der
Dämpffe zu einem Ungewitter nöthig sind
und wie sie mit einander vermischet und ent-
zündet werden; so ist kein Wunder, daß
auch in diesem Stücke nicht alles klar und
deutlich erhellet, sondern noch verschiedenes
übrig verbleibet, davon man den Grund
nicht eigentlich anzeigen kan. Es scheinet
doch aber vermuthlicher, daß vielerley Thei-
le der Dämpffe in besonderen Orten anzu-
treffen, die sich nach und nach entzünden:
weil man so besser begreiffen kan, wie sich
das Gewitter mit den Wolcken fort beweget
und schwache und starcke Blitze mit einan-
der abwechseln.

Warumb
der Blitz
sehr helle
leuchtet.
§. 322.

Alles Feuer leuchtet und zwar
um so viel stärcker, je reiner und dichter die
Flamme ist. Da nun der Blitz eine Flam-
me ist, die aus würcklicher Entzündung
schweefelichter und anderer, vermuthlich
salpetrichter und saltziger Dunste entstehet
(§. 321): so ist auch kein Wunder, daß er
starck leuchtet, zumahl da die subtilen und
in der Menge vorhandene Ausdünstungen
eine reine und dichte Flamme machen müs-
sen, als wo nichts als solche Materie vor-
handen, die sich in Flamme verkehret, nicht
aber allerhand grobe und unverbrennliche

mit

Cap. VIII. Von dem Blitze
Bewegungen ſeyn, die zur Verſammlung
der Daͤmpffe und ihrer Entzuͤndung etwas
beytragen. So lange wir demnach nicht
eigentlich wiſſen, wie vielerley Art der
Daͤmpffe zu einem Ungewitter noͤthig ſind
und wie ſie mit einander vermiſchet und ent-
zuͤndet werden; ſo iſt kein Wunder, daß
auch in dieſem Stuͤcke nicht alles klar und
deutlich erhellet, ſondern noch verſchiedenes
uͤbrig verbleibet, davon man den Grund
nicht eigentlich anzeigen kan. Es ſcheinet
doch aber vermuthlicher, daß vielerley Thei-
le der Daͤmpffe in beſonderen Orten anzu-
treffen, die ſich nach und nach entzuͤnden:
weil man ſo beſſer begreiffen kan, wie ſich
das Gewitter mit den Wolcken fort beweget
und ſchwache und ſtarcke Blitze mit einan-
der abwechſeln.

Warumb
der Blitz
ſehr helle
leuchtet.
§. 322.

Alles Feuer leuchtet und zwar
um ſo viel ſtaͤrcker, je reiner und dichter die
Flamme iſt. Da nun der Blitz eine Flam-
me iſt, die aus wuͤrcklicher Entzuͤndung
ſchweefelichter und anderer, vermuthlich
ſalpetrichter und ſaltziger Dunſte entſtehet
(§. 321): ſo iſt auch kein Wunder, daß er
ſtarck leuchtet, zumahl da die ſubtilen und
in der Menge vorhandene Ausduͤnſtungen
eine reine und dichte Flamme machen muͤſ-
ſen, als wo nichts als ſolche Materie vor-
handen, die ſich in Flamme verkehret, nicht
aber allerhand grobe und unverbrennliche

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0476" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VIII.</hi> Von dem Blitze</hi></fw><lb/>
Bewegungen &#x017F;eyn, die zur Ver&#x017F;ammlung<lb/>
der Da&#x0364;mpffe und ihrer Entzu&#x0364;ndung etwas<lb/>
beytragen. So lange wir demnach nicht<lb/>
eigentlich wi&#x017F;&#x017F;en, wie vielerley Art der<lb/>
Da&#x0364;mpffe zu einem Ungewitter no&#x0364;thig &#x017F;ind<lb/>
und wie &#x017F;ie mit einander vermi&#x017F;chet und ent-<lb/>
zu&#x0364;ndet werden; &#x017F;o i&#x017F;t kein Wunder, daß<lb/>
auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke nicht alles klar und<lb/>
deutlich erhellet, &#x017F;ondern noch ver&#x017F;chiedenes<lb/>
u&#x0364;brig verbleibet, davon man den Grund<lb/>
nicht eigentlich anzeigen kan. Es &#x017F;cheinet<lb/>
doch aber vermuthlicher, daß vielerley Thei-<lb/>
le der Da&#x0364;mpffe in be&#x017F;onderen Orten anzu-<lb/>
treffen, die &#x017F;ich nach und nach entzu&#x0364;nden:<lb/>
weil man &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er begreiffen kan, wie &#x017F;ich<lb/>
das Gewitter mit den Wolcken fort beweget<lb/>
und &#x017F;chwache und &#x017F;tarcke Blitze mit einan-<lb/>
der abwech&#x017F;eln.</p><lb/>
              <note place="left">Warumb<lb/>
der Blitz<lb/>
&#x017F;ehr helle<lb/>
leuchtet.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 322.</head>
              <p>Alles Feuer leuchtet und zwar<lb/>
um &#x017F;o viel &#x017F;ta&#x0364;rcker, je reiner und dichter die<lb/>
Flamme i&#x017F;t. Da nun der Blitz eine Flam-<lb/>
me i&#x017F;t, die aus wu&#x0364;rcklicher Entzu&#x0364;ndung<lb/>
&#x017F;chweefelichter und anderer, vermuthlich<lb/>
&#x017F;alpetrichter und &#x017F;altziger Dun&#x017F;te ent&#x017F;tehet<lb/>
(§. 321): &#x017F;o i&#x017F;t auch kein Wunder, daß er<lb/>
&#x017F;tarck leuchtet, zumahl da die &#x017F;ubtilen und<lb/>
in der Menge vorhandene Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen<lb/>
eine reine und dichte Flamme machen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, als wo nichts als &#x017F;olche Materie vor-<lb/>
handen, die &#x017F;ich in Flamme verkehret, nicht<lb/>
aber allerhand grobe und unverbrennliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0476] Cap. VIII. Von dem Blitze Bewegungen ſeyn, die zur Verſammlung der Daͤmpffe und ihrer Entzuͤndung etwas beytragen. So lange wir demnach nicht eigentlich wiſſen, wie vielerley Art der Daͤmpffe zu einem Ungewitter noͤthig ſind und wie ſie mit einander vermiſchet und ent- zuͤndet werden; ſo iſt kein Wunder, daß auch in dieſem Stuͤcke nicht alles klar und deutlich erhellet, ſondern noch verſchiedenes uͤbrig verbleibet, davon man den Grund nicht eigentlich anzeigen kan. Es ſcheinet doch aber vermuthlicher, daß vielerley Thei- le der Daͤmpffe in beſonderen Orten anzu- treffen, die ſich nach und nach entzuͤnden: weil man ſo beſſer begreiffen kan, wie ſich das Gewitter mit den Wolcken fort beweget und ſchwache und ſtarcke Blitze mit einan- der abwechſeln. §. 322. Alles Feuer leuchtet und zwar um ſo viel ſtaͤrcker, je reiner und dichter die Flamme iſt. Da nun der Blitz eine Flam- me iſt, die aus wuͤrcklicher Entzuͤndung ſchweefelichter und anderer, vermuthlich ſalpetrichter und ſaltziger Dunſte entſtehet (§. 321): ſo iſt auch kein Wunder, daß er ſtarck leuchtet, zumahl da die ſubtilen und in der Menge vorhandene Ausduͤnſtungen eine reine und dichte Flamme machen muͤſ- ſen, als wo nichts als ſolche Materie vor- handen, die ſich in Flamme verkehret, nicht aber allerhand grobe und unverbrennliche mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/476
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/476>, abgerufen am 26.06.2024.