Exper.) und folgends von schweererer Art (§. 4. T. I. Exper.). Da wir nun aber gesehen, daß sich bey grossem Froste keine rechte Schnee-Flocken formiren können, sondern die gefrornen Dünste sich nur ein- zeln an einander hängen; so können sie auch in der dichten Lufft nicht niederfallen. Kom- met aber ein gelinder Wind, so wird nicht allein die Lufft etwas dünner (§. 134. T. I. Exper.), sondern es formiren sich auch gros- se Flocken und alsdenn fället der Schnee herunter. Wenn es bey dem Schneyen windig ist, so lässet sich der leichte Schnee, sonderlich wo er nicht rechte Flocken hat, leicht hin und her bewegen. Und daher ge- het alles unter einander.
§. 882.
Jm Thale ists allzeit wärmer,Warumb es unter- wei- len auf den Ber- gen schneyet und im Thale regnet. als oben auf den Bergen. Derowegen wenn der Schnee die untere Lufft erreichet, kan er darinnen aufthauen und so fliessen die Schnee-Flocken in Tropffen zusammen, folgends regnet es. Und dieses ist die Ursa- che, wie mir auch aus eigener Erfahrung be- kandt ist und alle diejenigen wissen, die sich im Herbste um Gebürge aufgehalten, wa- rum es zu dieser Jahrs-Zeit auf den Ber- gen schneyet, im Thale aber regnet. Und hieraus kan man ersehen, daß auch im Som- mer der Schnee, der aus den oberen Wol- cken kommet, schon in einer Höhe wie die Berge insgemein haben, schmeltzen kan, hin-
gegen
Schnee und Hagel.
Exper.) und folgends von ſchweererer Art (§. 4. T. I. Exper.). Da wir nun aber geſehen, daß ſich bey groſſem Froſte keine rechte Schnee-Flocken formiren koͤnnen, ſondern die gefrornen Duͤnſte ſich nur ein- zeln an einander haͤngen; ſo koͤnnen ſie auch in der dichten Lufft nicht niederfallen. Kom- met aber ein gelinder Wind, ſo wird nicht allein die Lufft etwas duͤnner (§. 134. T. I. Exper.), ſondern es formiren ſich auch groſ- ſe Flocken und alsdenn faͤllet der Schnee herunter. Wenn es bey dem Schneyen windig iſt, ſo laͤſſet ſich der leichte Schnee, ſonderlich wo er nicht rechte Flocken hat, leicht hin und her bewegen. Und daher ge- het alles unter einander.
§. 882.
Jm Thale iſts allzeit waͤrmer,Warumb es unter- wei- len auf den Ber- gen ſchneyet und im Thale regnet. als oben auf den Bergen. Derowegen wenn der Schnee die untere Lufft erreichet, kan er darinnen aufthauen und ſo flieſſen die Schnee-Flocken in Tropffen zuſammen, folgends regnet es. Und dieſes iſt die Urſa- che, wie mir auch aus eigener Erfahrung be- kandt iſt und alle diejenigen wiſſen, die ſich im Herbſte um Gebuͤrge aufgehalten, wa- rum es zu dieſer Jahrs-Zeit auf den Ber- gen ſchneyet, im Thale aber regnet. Und hieraus kan man erſehen, daß auch im Som- mer der Schnee, der aus den oberen Wol- cken kommet, ſchon in einer Hoͤhe wie die Berge insgemein haben, ſchmeltzen kan, hin-
gegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0415"n="379"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schnee und Hagel.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Exper.</hi>) und folgends von ſchweererer Art<lb/>
(§. 4. <hirendition="#aq">T. I. Exper.</hi>). Da wir nun aber<lb/>
geſehen, daß ſich bey groſſem Froſte keine<lb/>
rechte Schnee-Flocken formiren koͤnnen,<lb/>ſondern die gefrornen Duͤnſte ſich nur ein-<lb/>
zeln an einander haͤngen; ſo koͤnnen ſie auch<lb/>
in der dichten Lufft nicht niederfallen. Kom-<lb/>
met aber ein gelinder Wind, ſo wird nicht<lb/>
allein die Lufft etwas duͤnner (§. 134. <hirendition="#aq">T. I.<lb/>
Exper.</hi>), ſondern es formiren ſich auch groſ-<lb/>ſe Flocken und alsdenn faͤllet der Schnee<lb/>
herunter. Wenn es bey dem Schneyen<lb/>
windig iſt, ſo laͤſſet ſich der leichte Schnee,<lb/>ſonderlich wo er nicht rechte Flocken hat,<lb/>
leicht hin und her bewegen. Und daher ge-<lb/>
het alles unter einander.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 882.</head><p>Jm Thale iſts allzeit waͤrmer,<noteplace="right">Warumb<lb/>
es unter-<lb/>
wei-<lb/>
len auf<lb/>
den Ber-<lb/>
gen<lb/>ſchneyet<lb/>
und im<lb/>
Thale<lb/>
regnet.</note><lb/>
als oben auf den Bergen. Derowegen<lb/>
wenn der Schnee die untere Lufft erreichet,<lb/>
kan er darinnen aufthauen und ſo flieſſen die<lb/>
Schnee-Flocken in Tropffen zuſammen,<lb/>
folgends regnet es. Und dieſes iſt die Urſa-<lb/>
che, wie mir auch aus eigener Erfahrung be-<lb/>
kandt iſt und alle diejenigen wiſſen, die ſich<lb/>
im Herbſte um Gebuͤrge aufgehalten, wa-<lb/>
rum es zu dieſer Jahrs-Zeit auf den Ber-<lb/>
gen ſchneyet, im Thale aber regnet. Und<lb/>
hieraus kan man erſehen, daß auch im Som-<lb/>
mer der Schnee, der aus den oberen Wol-<lb/>
cken kommet, ſchon in einer Hoͤhe wie die<lb/>
Berge insgemein haben, ſchmeltzen kan, hin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gegen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[379/0415]
Schnee und Hagel.
Exper.) und folgends von ſchweererer Art
(§. 4. T. I. Exper.). Da wir nun aber
geſehen, daß ſich bey groſſem Froſte keine
rechte Schnee-Flocken formiren koͤnnen,
ſondern die gefrornen Duͤnſte ſich nur ein-
zeln an einander haͤngen; ſo koͤnnen ſie auch
in der dichten Lufft nicht niederfallen. Kom-
met aber ein gelinder Wind, ſo wird nicht
allein die Lufft etwas duͤnner (§. 134. T. I.
Exper.), ſondern es formiren ſich auch groſ-
ſe Flocken und alsdenn faͤllet der Schnee
herunter. Wenn es bey dem Schneyen
windig iſt, ſo laͤſſet ſich der leichte Schnee,
ſonderlich wo er nicht rechte Flocken hat,
leicht hin und her bewegen. Und daher ge-
het alles unter einander.
§. 882. Jm Thale iſts allzeit waͤrmer,
als oben auf den Bergen. Derowegen
wenn der Schnee die untere Lufft erreichet,
kan er darinnen aufthauen und ſo flieſſen die
Schnee-Flocken in Tropffen zuſammen,
folgends regnet es. Und dieſes iſt die Urſa-
che, wie mir auch aus eigener Erfahrung be-
kandt iſt und alle diejenigen wiſſen, die ſich
im Herbſte um Gebuͤrge aufgehalten, wa-
rum es zu dieſer Jahrs-Zeit auf den Ber-
gen ſchneyet, im Thale aber regnet. Und
hieraus kan man erſehen, daß auch im Som-
mer der Schnee, der aus den oberen Wol-
cken kommet, ſchon in einer Hoͤhe wie die
Berge insgemein haben, ſchmeltzen kan, hin-
gegen
Warumb
es unter-
wei-
len auf
den Ber-
gen
ſchneyet
und im
Thale
regnet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/415>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.