Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.Cap. III. Von dem Mond. sonst haben sehen können. Es bleibet da-her nichts übrig, als daß wir sie in etwas umb den Mond suchen müssen. Weil dem- nach um ihn eine Lufft ist (§. 137); so muß sie zu einer Zeit durchsichtiger seyn, als zu der andern, folgends erhellet, daß unterwei- len Dünste in ihr aufsteigen, davon sie trübe wird, zu anderer Zeit aber wieder sie verlie- ren. Es erinnert zwar Hugenius (b), er habe niemahls observiret, daß einige Fle- cken und Berge im Monden verdeckt wor- den, und hält daher nicht vor glaublich, daß sich in der Monds-Lufft Wolcken zu- sammen ziehen. Allein da die Ge- stalt des Monds sich nach seinem verschie- denen Stande gegen die Erde und die Son- ne gar sehr ändert; so ist nicht eine jede klei- ne Veränderung zu observiren. Darnach hat man zuerwegen, daß, da der Mond kei- ne Bewegung um seine Axe hat, die Sonne biß 14 Tage einen Ort beständig bescheinet: wodurch die Lufft mit den Dünsten verdün- net, auch die Dünste auf die finstere Seite herum getrieben werden, daß sie sich nicht in Wolcken zusammen ziehen können. Wir wissen auch, daß, wenn dicke Wolcken zwi- schen dem Auge und der Sonne sind, die- selben weiß aussehen; hingegen die dünnen, wenn sie zwischen dem Auge und der Son- ne (b) in Cosinotheoro lib. 2. p. m. 98 (Physick) O
Cap. III. Von dem Mond. ſonſt haben ſehen koͤnnen. Es bleibet da-her nichts uͤbrig, als daß wir ſie in etwas umb den Mond ſuchen muͤſſen. Weil dem- nach um ihn eine Lufft iſt (§. 137); ſo muß ſie zu einer Zeit durchſichtiger ſeyn, als zu der andern, folgends erhellet, daß unterwei- len Duͤnſte in ihr aufſteigen, davon ſie truͤbe wird, zu anderer Zeit aber wieder ſie verlie- ren. Es erinnert zwar Hugenius (b), er habe niemahls obſerviret, daß einige Fle- cken und Berge im Monden verdeckt wor- den, und haͤlt daher nicht vor glaublich, daß ſich in der Monds-Lufft Wolcken zu- ſammen ziehen. Allein da die Ge- ſtalt des Monds ſich nach ſeinem verſchie- denen Stande gegen die Erde und die Son- ne gar ſehr aͤndert; ſo iſt nicht eine jede klei- ne Veraͤnderung zu obſerviren. Darnach hat man zuerwegen, daß, da der Mond kei- ne Bewegung um ſeine Axe hat, die Sonne biß 14 Tage einen Ort beſtaͤndig beſcheinet: wodurch die Lufft mit den Duͤnſten verduͤn- net, auch die Duͤnſte auf die finſtere Seite herum getrieben werden, daß ſie ſich nicht in Wolcken zuſammen ziehen koͤnnen. Wir wiſſen auch, daß, wenn dicke Wolcken zwi- ſchen dem Auge und der Sonne ſind, die- ſelben weiß ausſehen; hingegen die duͤnnen, wenn ſie zwiſchen dem Auge und der Son- ne (b) in Coſinotheoro lib. 2. p. m. 98 (Phyſick) O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0245" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. III.</hi> Von dem Mond.</hi></fw><lb/> ſonſt haben ſehen koͤnnen. Es bleibet da-<lb/> her nichts uͤbrig, als daß wir ſie in etwas<lb/> umb den Mond ſuchen muͤſſen. Weil dem-<lb/> nach um ihn eine Lufft iſt (§. 137); ſo muß<lb/> ſie zu einer Zeit durchſichtiger ſeyn, als zu<lb/> der andern, folgends erhellet, daß unterwei-<lb/> len Duͤnſte in ihr aufſteigen, davon ſie truͤbe<lb/> wird, zu anderer Zeit aber wieder ſie verlie-<lb/> ren. Es erinnert zwar <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">in Coſinotheoro lib. 2. p. m.</hi> 98</note>, er<lb/> habe niemahls obſerviret, daß einige Fle-<lb/> cken und Berge im Monden verdeckt wor-<lb/> den, und haͤlt daher nicht vor glaublich, daß<lb/> ſich in der Monds-Lufft Wolcken zu-<lb/> ſammen ziehen. Allein da die Ge-<lb/> ſtalt des Monds ſich nach ſeinem verſchie-<lb/> denen Stande gegen die Erde und die Son-<lb/> ne gar ſehr aͤndert; ſo iſt nicht eine jede klei-<lb/> ne Veraͤnderung zu obſerviren. Darnach<lb/> hat man zuerwegen, daß, da der Mond kei-<lb/> ne Bewegung um ſeine Axe hat, die Sonne<lb/> biß 14 Tage einen Ort beſtaͤndig beſcheinet:<lb/> wodurch die Lufft mit den Duͤnſten verduͤn-<lb/> net, auch die Duͤnſte auf die finſtere Seite<lb/> herum getrieben werden, daß ſie ſich nicht in<lb/> Wolcken zuſammen ziehen koͤnnen. Wir<lb/> wiſſen auch, daß, wenn dicke Wolcken zwi-<lb/> ſchen dem Auge und der Sonne ſind, die-<lb/> ſelben weiß ausſehen; hingegen die duͤnnen,<lb/> wenn ſie zwiſchen dem Auge und der Son-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phyſick</hi></hi>) O</fw><fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0245]
Cap. III. Von dem Mond.
ſonſt haben ſehen koͤnnen. Es bleibet da-
her nichts uͤbrig, als daß wir ſie in etwas
umb den Mond ſuchen muͤſſen. Weil dem-
nach um ihn eine Lufft iſt (§. 137); ſo muß
ſie zu einer Zeit durchſichtiger ſeyn, als zu
der andern, folgends erhellet, daß unterwei-
len Duͤnſte in ihr aufſteigen, davon ſie truͤbe
wird, zu anderer Zeit aber wieder ſie verlie-
ren. Es erinnert zwar Hugenius (b), er
habe niemahls obſerviret, daß einige Fle-
cken und Berge im Monden verdeckt wor-
den, und haͤlt daher nicht vor glaublich, daß
ſich in der Monds-Lufft Wolcken zu-
ſammen ziehen. Allein da die Ge-
ſtalt des Monds ſich nach ſeinem verſchie-
denen Stande gegen die Erde und die Son-
ne gar ſehr aͤndert; ſo iſt nicht eine jede klei-
ne Veraͤnderung zu obſerviren. Darnach
hat man zuerwegen, daß, da der Mond kei-
ne Bewegung um ſeine Axe hat, die Sonne
biß 14 Tage einen Ort beſtaͤndig beſcheinet:
wodurch die Lufft mit den Duͤnſten verduͤn-
net, auch die Duͤnſte auf die finſtere Seite
herum getrieben werden, daß ſie ſich nicht in
Wolcken zuſammen ziehen koͤnnen. Wir
wiſſen auch, daß, wenn dicke Wolcken zwi-
ſchen dem Auge und der Sonne ſind, die-
ſelben weiß ausſehen; hingegen die duͤnnen,
wenn ſie zwiſchen dem Auge und der Son-
ne
(b) in Coſinotheoro lib. 2. p. m. 98
(Phyſick) O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/245 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/245>, abgerufen am 16.02.2025. |