Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. III. Von dem Mond.
§. 133.

Wir finden aber, daß der Mond,Daß er
sein Licht
von der
Sonue
bekom-
met.

so bald er von der Sonne wegrücket und
wir einen Theil davon sehen können, wenn
er von der Sonne beschienen wird, so weit
Licht hat, als ihn die Sonne bescheinet.
Und wenn die Erde zwischen ihm und der
Sonne stehet, daß wir die gantze Helffte se-
hen können, welche die Sonne bescheinet,
so hat er volles Licht und nennen wir ihn da-
her den Vollmond. Daß aber im Voll-
mond die Erde zwischen dem Mond und der
Sonne stehet, kan man daher wahrnehmen,
weil der Mond aufgehet, indem die Son-
ne untergehet und er den halben Himmel
von der Sonne entfernet ist. Es hat dero-
wegen der Mond sein Licht, damit er des
Nachts scheinet, von der Sonne, und ist
demnach das Mond-Licht eben das Son-
nen-Licht, welches er zurücke wirfft.

§. 134.

Man mag den Mond so wohlDaß der
Mond
nicht aus
einerley
Art der
Materie
bestehet.

mit blossen Augen, als durch Vergrösse-
rungs-Gläser betrachten, so siehet er nicht
durchgehends gleich helle aus, sondern ist in
einigen Orten dunckel. Die Sonne be-
scheinet ihn in einem Orte, wie in dem an-
dern und es sind auch die dunckelen Flecken
nicht in einem Orte bey einander anzutreffen,
sondern vielmehr durch den gantzen Mond
zertheilet. Derowegen kan man die Ur-
sache keinesweges darinnen suchen, daß ein
Theil von der Sonne mehr erleuchtet

wird
N 3
Cap. III. Von dem Mond.
§. 133.

Wir finden aber, daß der Mond,Daß er
ſein Licht
von der
Sonue
bekom-
met.

ſo bald er von der Sonne wegruͤcket und
wir einen Theil davon ſehen koͤnnen, wenn
er von der Sonne beſchienen wird, ſo weit
Licht hat, als ihn die Sonne beſcheinet.
Und wenn die Erde zwiſchen ihm und der
Sonne ſtehet, daß wir die gantze Helffte ſe-
hen koͤnnen, welche die Sonne beſcheinet,
ſo hat er volles Licht und nennen wir ihn da-
her den Vollmond. Daß aber im Voll-
mond die Erde zwiſchen dem Mond und der
Sonne ſtehet, kan man daher wahrnehmen,
weil der Mond aufgehet, indem die Son-
ne untergehet und er den halben Himmel
von der Sonne entfernet iſt. Es hat dero-
wegen der Mond ſein Licht, damit er des
Nachts ſcheinet, von der Sonne, und iſt
demnach das Mond-Licht eben das Son-
nen-Licht, welches er zuruͤcke wirfft.

§. 134.

Man mag den Mond ſo wohlDaß der
Mond
nicht aus
einerley
Art der
Materie
beſtehet.

mit bloſſen Augen, als durch Vergroͤſſe-
rungs-Glaͤſer betrachten, ſo ſiehet er nicht
durchgehends gleich helle aus, ſondern iſt in
einigen Orten dunckel. Die Sonne be-
ſcheinet ihn in einem Orte, wie in dem an-
dern und es ſind auch die dunckelen Flecken
nicht in einem Orte bey einandeꝛ anzutꝛeffen,
ſondern vielmehr durch den gantzen Mond
zertheilet. Derowegen kan man die Ur-
ſache keinesweges darinnen ſuchen, daß ein
Theil von der Sonne mehr erleuchtet

wird
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0233" n="197"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. III.</hi> Von dem Mond.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 133.</head>
              <p>Wir finden aber, daß der Mond,<note place="right">Daß er<lb/>
&#x017F;ein Licht<lb/>
von der<lb/>
Sonue<lb/>
bekom-<lb/>
met.</note><lb/>
&#x017F;o bald er von der Sonne wegru&#x0364;cket und<lb/>
wir einen Theil davon &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, wenn<lb/>
er von der Sonne be&#x017F;chienen wird, &#x017F;o weit<lb/>
Licht hat, als ihn die Sonne be&#x017F;cheinet.<lb/>
Und wenn die Erde zwi&#x017F;chen ihm und der<lb/>
Sonne &#x017F;tehet, daß wir die gantze Helffte &#x017F;e-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen, welche die Sonne be&#x017F;cheinet,<lb/>
&#x017F;o hat er volles Licht und nennen wir ihn da-<lb/>
her den <hi rendition="#fr">Vollmond.</hi> Daß aber im Voll-<lb/>
mond die Erde zwi&#x017F;chen dem Mond und der<lb/>
Sonne &#x017F;tehet, kan man daher wahrnehmen,<lb/>
weil der Mond aufgehet, indem die Son-<lb/>
ne untergehet und er den halben Himmel<lb/>
von der Sonne entfernet i&#x017F;t. Es hat dero-<lb/>
wegen der Mond &#x017F;ein Licht, damit er des<lb/>
Nachts &#x017F;cheinet, von der Sonne, und i&#x017F;t<lb/>
demnach das Mond-Licht eben das Son-<lb/>
nen-Licht, welches er zuru&#x0364;cke wirfft.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 134.</head>
              <p>Man mag den Mond &#x017F;o wohl<note place="right">Daß der<lb/>
Mond<lb/>
nicht aus<lb/>
einerley<lb/>
Art der<lb/>
Materie<lb/>
be&#x017F;tehet.</note><lb/>
mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen, als durch Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rungs-Gla&#x0364;&#x017F;er betrachten, &#x017F;o &#x017F;iehet er nicht<lb/>
durchgehends gleich helle aus, &#x017F;ondern i&#x017F;t in<lb/>
einigen Orten dunckel. Die Sonne be-<lb/>
&#x017F;cheinet ihn in einem Orte, wie in dem an-<lb/>
dern und es &#x017F;ind auch die dunckelen Flecken<lb/>
nicht in einem Orte bey einande&#xA75B; anzut&#xA75B;effen,<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr durch den gantzen Mond<lb/>
zertheilet. Derowegen kan man die Ur-<lb/>
&#x017F;ache keinesweges darinnen &#x017F;uchen, daß ein<lb/>
Theil von der Sonne mehr erleuchtet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0233] Cap. III. Von dem Mond. §. 133. Wir finden aber, daß der Mond, ſo bald er von der Sonne wegruͤcket und wir einen Theil davon ſehen koͤnnen, wenn er von der Sonne beſchienen wird, ſo weit Licht hat, als ihn die Sonne beſcheinet. Und wenn die Erde zwiſchen ihm und der Sonne ſtehet, daß wir die gantze Helffte ſe- hen koͤnnen, welche die Sonne beſcheinet, ſo hat er volles Licht und nennen wir ihn da- her den Vollmond. Daß aber im Voll- mond die Erde zwiſchen dem Mond und der Sonne ſtehet, kan man daher wahrnehmen, weil der Mond aufgehet, indem die Son- ne untergehet und er den halben Himmel von der Sonne entfernet iſt. Es hat dero- wegen der Mond ſein Licht, damit er des Nachts ſcheinet, von der Sonne, und iſt demnach das Mond-Licht eben das Son- nen-Licht, welches er zuruͤcke wirfft. Daß er ſein Licht von der Sonue bekom- met. §. 134. Man mag den Mond ſo wohl mit bloſſen Augen, als durch Vergroͤſſe- rungs-Glaͤſer betrachten, ſo ſiehet er nicht durchgehends gleich helle aus, ſondern iſt in einigen Orten dunckel. Die Sonne be- ſcheinet ihn in einem Orte, wie in dem an- dern und es ſind auch die dunckelen Flecken nicht in einem Orte bey einandeꝛ anzutꝛeffen, ſondern vielmehr durch den gantzen Mond zertheilet. Derowegen kan man die Ur- ſache keinesweges darinnen ſuchen, daß ein Theil von der Sonne mehr erleuchtet wird Daß der Mond nicht aus einerley Art der Materie beſtehet. N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/233
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/233>, abgerufen am 03.05.2024.