mehrers hiervon erinnert wird.rathen zu gebrauchen: allein da wir un- serm gegenwärtigen Vorhaben ein Gnügen gethan, wenn wir die allgemeinen Grün- de, daraus das übrige hergeleitet werden kan, absonderlich wo uns die Erfahrung Gelegenheit an die Hand giebet, ausgefüh- ret; so laße ich es auch vor dieses mahl hier- bey bewenden.
Warum das Weib nach des Mannes Tode ihr einge- brachtes haben muß.
§. 73.
Weil der Mann nur die Nu- tzung von des Weibes Gütern zu Ubertra- gung der Last des Ehestandes anwenden kan (§. 55); so muß auch die Frau nach seinem Tode alle ihre bewegliche und un- bewegliche Güter wieder erhalten, inglei- chen kan der Mann ohne ihre Bewilligung von den unbeweglichen nichts verkauffen (§. 920 Mor.) und, wo fern dieses geschehen, bekommet sie nach seinem Tode die Kauff- Summa des Geldes, als welche nach die- sem als ein von ihr eingebrachtes bewegli- ches Gut anzusehen.
Warum sie ein Vorrecht für an- dern Gläubi- gern hat.
§. 74.
Und solcher gestalt hat das Weib ein Recht auf des Mannes Güter, in so weit das ihrige mit darunter enthalten, in- dem es in der That nicht des Mannes Gü- ter sind, sondern viel mehr ihre, ob sie gleich der Mann als seine ausgegeben. Und demnach hat sie auch billig ein Vorrecht für anderen Gläubigern des Mannes. Denn wenn sie das ihrige weggenommen, so ist des Man- nes Vermögen, was übrig bleibet.
§. 75.
Cap. 2. Von dem Eheſtande.
mehrers hiervon erinnert wird.rathen zu gebrauchen: allein da wir un- ſerm gegenwaͤrtigen Vorhaben ein Gnuͤgen gethan, wenn wir die allgemeinen Gruͤn- de, daraus das uͤbrige hergeleitet werden kan, abſonderlich wo uns die Erfahrung Gelegenheit an die Hand giebet, ausgefuͤh- ret; ſo laße ich es auch vor dieſes mahl hier- bey bewenden.
Warum das Weib nach des Mannes Tode ihr einge- brachtes haben muß.
§. 73.
Weil der Mann nur die Nu- tzung von des Weibes Guͤtern zu Ubertra- gung der Laſt des Eheſtandes anwenden kan (§. 55); ſo muß auch die Frau nach ſeinem Tode alle ihre bewegliche und un- bewegliche Guͤter wieder erhalten, inglei- chen kan der Mann ohne ihre Bewilligung von den unbeweglichen nichts verkauffen (§. 920 Mor.) und, wo fern dieſes geſchehen, bekommet ſie nach ſeinem Tode die Kauff- Summa des Geldes, als welche nach die- ſem als ein von ihr eingebrachtes bewegli- ches Gut anzuſehen.
Warum ſie ein Vorrecht fuͤr an- dern Glaͤubi- geꝛn hat.
§. 74.
Und ſolcher geſtalt hat das Weib ein Recht auf des Mannes Guͤter, in ſo weit das ihrige mit darunter enthalten, in- dem es in der That nicht des Mannes Guͤ- ter ſind, ſondern viel mehr ihre, ob ſie gleich deꝛ Mann als ſeine ausgegeben. Und demnach hat ſie auch billig ein Vorrecht fuͤr anderen Glaͤubigern des Mannes. Denn wenn ſie das ihrige weggenommen, ſo iſt des Man- nes Vermoͤgen, was uͤbrig bleibet.
§. 75.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0070"n="52"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. 2. Von dem Eheſtande.</hi></fw><lb/><noteplace="left">mehrers<lb/>
hiervon<lb/>
erinnert<lb/>
wird.</note>rathen zu gebrauchen: allein da wir un-<lb/>ſerm gegenwaͤrtigen Vorhaben ein Gnuͤgen<lb/>
gethan, wenn wir die allgemeinen Gruͤn-<lb/>
de, daraus das uͤbrige hergeleitet werden<lb/>
kan, abſonderlich wo uns die Erfahrung<lb/>
Gelegenheit an die Hand giebet, ausgefuͤh-<lb/>
ret; ſo laße ich es auch vor dieſes mahl hier-<lb/>
bey bewenden.</p><lb/><noteplace="left">Warum<lb/>
das Weib<lb/>
nach des<lb/>
Mannes<lb/>
Tode ihr<lb/>
einge-<lb/>
brachtes<lb/>
haben<lb/>
muß.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 73.</head><p>Weil der Mann nur die Nu-<lb/>
tzung von des Weibes Guͤtern zu Ubertra-<lb/>
gung der Laſt des Eheſtandes anwenden<lb/>
kan (§. 55); ſo muß auch die Frau nach<lb/>ſeinem Tode alle ihre bewegliche und un-<lb/>
bewegliche Guͤter wieder erhalten, inglei-<lb/>
chen kan der Mann ohne ihre Bewilligung<lb/>
von den unbeweglichen nichts verkauffen<lb/>
(§. 920 <hirendition="#aq">Mor.</hi>) und, wo fern dieſes geſchehen,<lb/>
bekommet ſie nach ſeinem Tode die Kauff-<lb/>
Summa des Geldes, als welche nach die-<lb/>ſem als ein von ihr eingebrachtes bewegli-<lb/>
ches Gut anzuſehen.</p><lb/><noteplace="left">Warum<lb/>ſie ein<lb/>
Vorrecht<lb/>
fuͤr an-<lb/>
dern<lb/>
Glaͤubi-<lb/>
geꝛn hat.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 74.</head><p>Und ſolcher geſtalt hat das Weib<lb/>
ein Recht auf des Mannes Guͤter, in ſo<lb/>
weit das ihrige mit darunter enthalten, in-<lb/>
dem es in der That nicht des Mannes Guͤ-<lb/>
ter ſind, ſondern viel mehr ihre, ob ſie gleich<lb/>
deꝛ Mann als ſeine ausgegeben. Und demnach<lb/>
hat ſie auch billig ein Vorrecht fuͤr anderen<lb/>
Glaͤubigern des Mannes. Denn wenn ſie<lb/>
das ihrige weggenommen, ſo iſt des Man-<lb/>
nes Vermoͤgen, was uͤbrig bleibet.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 75.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0070]
Cap. 2. Von dem Eheſtande.
rathen zu gebrauchen: allein da wir un-
ſerm gegenwaͤrtigen Vorhaben ein Gnuͤgen
gethan, wenn wir die allgemeinen Gruͤn-
de, daraus das uͤbrige hergeleitet werden
kan, abſonderlich wo uns die Erfahrung
Gelegenheit an die Hand giebet, ausgefuͤh-
ret; ſo laße ich es auch vor dieſes mahl hier-
bey bewenden.
mehrers
hiervon
erinnert
wird.
§. 73.Weil der Mann nur die Nu-
tzung von des Weibes Guͤtern zu Ubertra-
gung der Laſt des Eheſtandes anwenden
kan (§. 55); ſo muß auch die Frau nach
ſeinem Tode alle ihre bewegliche und un-
bewegliche Guͤter wieder erhalten, inglei-
chen kan der Mann ohne ihre Bewilligung
von den unbeweglichen nichts verkauffen
(§. 920 Mor.) und, wo fern dieſes geſchehen,
bekommet ſie nach ſeinem Tode die Kauff-
Summa des Geldes, als welche nach die-
ſem als ein von ihr eingebrachtes bewegli-
ches Gut anzuſehen.
§. 74.Und ſolcher geſtalt hat das Weib
ein Recht auf des Mannes Guͤter, in ſo
weit das ihrige mit darunter enthalten, in-
dem es in der That nicht des Mannes Guͤ-
ter ſind, ſondern viel mehr ihre, ob ſie gleich
deꝛ Mann als ſeine ausgegeben. Und demnach
hat ſie auch billig ein Vorrecht fuͤr anderen
Glaͤubigern des Mannes. Denn wenn ſie
das ihrige weggenommen, ſo iſt des Man-
nes Vermoͤgen, was uͤbrig bleibet.
§. 75.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/70>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.