Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

der hohen Landes-Obrigkeit.
jedermann und solchergestalt auch gegen
die Inquisiten haben (§. 470). Wer den
andern aufrichtig liebet, der ist bereit aus
seiner Glückseeligkeit Vergnügen zu schöpf-
fen (§. 449. Met.) und betrübet sich über
sein Unglück (§. 452. Met.), folgends hat
er Mitleiden mit ihm (§. 461. Met.). De-
rowegen muß auch ein Richter sich über
dem Unglück des Inquisiten betrüben und
mit ihm Mitleiden haben, daß er eine so
schweere Straffe auf sich gezogen. Wer
aber mit dem andern Mitleiden hat, der
kan sich nicht in Worten, Minen und
Geberden hart gegen ihn bezeigen. Und
eben hieraus siehet man, daß ein Richter
selhst bey Ankündigung des Urtheils eini-
ges Mitleiden bezeigen muß, und daher
solches nicht mit harten Worten und wie-
drigen Affecten verrichten darf. Es erfor-
dert auch dieses selbst die Absicht der Straf-
fen. Denn die Straffen werden an den
Verbrechern und Ubelthätern vollstrecket,
damit sie nicht allein selbst sich nicht mehr
künfftig auf dergleichen Unthaten betreten
lassen, sondern auch und zwar hauptsäch-
lich zu dem Ende, daß sich andere daran
spiegeln (§. 346). Und also hat der Rich-
ter, als der alles auf die gemeine Wohl-
fahrt und Sicherheit richtet, kein Wohl-
gefallen an der Straffe vor sich, sondern
nur in soweit sie ein Mittel ist die gemei-

ne

der hohen Landes-Obrigkeit.
jedermann und ſolchergeſtalt auch gegen
die Inquiſiten haben (§. 470). Wer den
andern aufrichtig liebet, der iſt bereit aus
ſeiner Gluͤckſeeligkeit Vergnuͤgen zu ſchoͤpf-
fen (§. 449. Met.) und betruͤbet ſich uͤber
ſein Ungluͤck (§. 452. Met.), folgends hat
er Mitleiden mit ihm (§. 461. Met.). De-
rowegen muß auch ein Richter ſich uͤber
dem Ungluͤck des Inquiſiten betruͤben und
mit ihm Mitleiden haben, daß er eine ſo
ſchweere Straffe auf ſich gezogen. Wer
aber mit dem andern Mitleiden hat, der
kan ſich nicht in Worten, Minen und
Geberden hart gegen ihn bezeigen. Und
eben hieraus ſiehet man, daß ein Richter
ſelhſt bey Ankuͤndigung des Urtheils eini-
ges Mitleiden bezeigen muß, und daher
ſolches nicht mit harten Worten und wie-
drigen Affecten verrichten darf. Es erfor-
dert auch dieſes ſelbſt die Abſicht der Straf-
fen. Denn die Straffen werden an den
Verbrechern und Ubelthaͤtern vollſtrecket,
damit ſie nicht allein ſelbſt ſich nicht mehr
kuͤnfftig auf dergleichen Unthaten betreten
laſſen, ſondern auch und zwar hauptſaͤch-
lich zu dem Ende, daß ſich andere daran
ſpiegeln (§. 346). Und alſo hat der Rich-
ter, als der alles auf die gemeine Wohl-
fahrt und Sicherheit richtet, kein Wohl-
gefallen an der Straffe vor ſich, ſondern
nur in ſoweit ſie ein Mittel iſt die gemei-

ne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0541" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der hohen Landes-Obrigkeit.</hi></fw><lb/>
jedermann und &#x017F;olcherge&#x017F;talt auch gegen<lb/>
die <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;it</hi>en haben (§. 470). Wer den<lb/>
andern aufrichtig liebet, der i&#x017F;t bereit aus<lb/>
&#x017F;einer Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit Vergnu&#x0364;gen zu &#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
fen (§. 449. <hi rendition="#aq">Met.</hi>) und betru&#x0364;bet &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ein Unglu&#x0364;ck (§. 452. <hi rendition="#aq">Met.</hi>), folgends hat<lb/>
er Mitleiden mit ihm (§. 461. <hi rendition="#aq">Met.</hi>). De-<lb/>
rowegen muß auch ein Richter &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
dem Unglu&#x0364;ck des <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;i</hi>ten betru&#x0364;ben und<lb/>
mit ihm Mitleiden haben, daß er eine &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chweere Straffe auf &#x017F;ich gezogen. Wer<lb/>
aber mit dem andern Mitleiden hat, der<lb/>
kan &#x017F;ich nicht in Worten, Minen und<lb/>
Geberden hart gegen ihn bezeigen. Und<lb/>
eben hieraus &#x017F;iehet man, daß ein Richter<lb/>
&#x017F;elh&#x017F;t bey Anku&#x0364;ndigung des Urtheils eini-<lb/>
ges Mitleiden bezeigen muß, und daher<lb/>
&#x017F;olches nicht mit harten Worten und wie-<lb/>
drigen Affecten verrichten darf. Es erfor-<lb/>
dert auch die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t die Ab&#x017F;icht der Straf-<lb/>
fen. Denn die Straffen werden an den<lb/>
Verbrechern und Ubeltha&#x0364;tern voll&#x017F;trecket,<lb/>
damit &#x017F;ie nicht allein &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich nicht mehr<lb/>
ku&#x0364;nfftig auf dergleichen Unthaten betreten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch und zwar haupt&#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
lich zu dem Ende, daß &#x017F;ich andere daran<lb/>
&#x017F;piegeln (§. 346). Und al&#x017F;o hat der Rich-<lb/>
ter, als der alles auf die gemeine Wohl-<lb/>
fahrt und Sicherheit richtet, kein Wohl-<lb/>
gefallen an der Straffe vor &#x017F;ich, &#x017F;ondern<lb/>
nur in &#x017F;oweit &#x017F;ie ein Mittel i&#x017F;t die gemei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0541] der hohen Landes-Obrigkeit. jedermann und ſolchergeſtalt auch gegen die Inquiſiten haben (§. 470). Wer den andern aufrichtig liebet, der iſt bereit aus ſeiner Gluͤckſeeligkeit Vergnuͤgen zu ſchoͤpf- fen (§. 449. Met.) und betruͤbet ſich uͤber ſein Ungluͤck (§. 452. Met.), folgends hat er Mitleiden mit ihm (§. 461. Met.). De- rowegen muß auch ein Richter ſich uͤber dem Ungluͤck des Inquiſiten betruͤben und mit ihm Mitleiden haben, daß er eine ſo ſchweere Straffe auf ſich gezogen. Wer aber mit dem andern Mitleiden hat, der kan ſich nicht in Worten, Minen und Geberden hart gegen ihn bezeigen. Und eben hieraus ſiehet man, daß ein Richter ſelhſt bey Ankuͤndigung des Urtheils eini- ges Mitleiden bezeigen muß, und daher ſolches nicht mit harten Worten und wie- drigen Affecten verrichten darf. Es erfor- dert auch dieſes ſelbſt die Abſicht der Straf- fen. Denn die Straffen werden an den Verbrechern und Ubelthaͤtern vollſtrecket, damit ſie nicht allein ſelbſt ſich nicht mehr kuͤnfftig auf dergleichen Unthaten betreten laſſen, ſondern auch und zwar hauptſaͤch- lich zu dem Ende, daß ſich andere daran ſpiegeln (§. 346). Und alſo hat der Rich- ter, als der alles auf die gemeine Wohl- fahrt und Sicherheit richtet, kein Wohl- gefallen an der Straffe vor ſich, ſondern nur in ſoweit ſie ein Mittel iſt die gemei- ne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/541
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/541>, abgerufen am 27.06.2024.