Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 6. Von der Regierung
belthäter sowohl bey Untersuchung ihrer
Ubelthaten, als bey Ankündigung des Ur-
theils bezeigen. Denn was die Untersu-
chung betrifft, so muß auch dadurch das
Verbrechen mit seinen wahren Umbstän-
den herausgebracht werden. Derowegen
da vorhin erwiesen worden, daß ein der-
gleichen Bezeigen des Richters dazu nöthig
sey: so kan man auch leicht erachten, daß
ein Richter bey Untersuchung der Verbre-
chen und Ubelthaten sich auf eine solche
Weise zu bezeigen habe. Wolte man ein-
wenden, die Ubelthat sey ein genungsa-
mer Grund, warumb ein Richter sich ge-
gen den Inquisiten hart in Worten und
unfreundlich in Minen und Geberden be-
zeige: so kan man gar viele Ursachen zei-
gen, warumb man dieselbe für keinen ge-
nungsamen Grund von dergleichen Bezei-
gen erachten kan. Nemlich bey der Un-
tersuchung ist noch nicht gewiß, ob der
Inquisit das angeschuldigte Verbrechen
würcklich begangen, oder nicht, und also
kan man ihn noch nicht davor halten, daß
er es begangen habe. Wenn auch gewis
ist, daß er es begangen hat, indem er es in
der inquisition gestehet: so bleibet es doch
noch wie vorhin einem Richter unanstän-
dig, wenn er sich auf eine wiedrige Wei-
se gegen den Inquisiten geberdet. Denn
Richter sollen eine aufrichtige Liebe gegen

jeder-

Cap. 6. Von der Regierung
belthaͤter ſowohl bey Unterſuchung ihrer
Ubelthaten, als bey Ankuͤndigung des Ur-
theils bezeigen. Denn was die Unterſu-
chung betrifft, ſo muß auch dadurch das
Verbrechen mit ſeinen wahren Umbſtaͤn-
den herausgebracht werden. Derowegen
da vorhin erwieſen worden, daß ein der-
gleichen Bezeigen des Richters dazu noͤthig
ſey: ſo kan man auch leicht erachten, daß
ein Richter bey Unterſuchung der Verbre-
chen und Ubelthaten ſich auf eine ſolche
Weiſe zu bezeigen habe. Wolte man ein-
wenden, die Ubelthat ſey ein genungſa-
mer Grund, warumb ein Richter ſich ge-
gen den Inquiſiten hart in Worten und
unfreundlich in Minen und Geberden be-
zeige: ſo kan man gar viele Urſachen zei-
gen, warumb man dieſelbe fuͤr keinen ge-
nungſamen Grund von dergleichen Bezei-
gen erachten kan. Nemlich bey der Un-
terſuchung iſt noch nicht gewiß, ob der
Inquiſit das angeſchuldigte Verbrechen
wuͤrcklich begangen, oder nicht, und alſo
kan man ihn noch nicht davor halten, daß
er es begangen habe. Wenn auch gewis
iſt, daß er es begangen hat, indem er es in
der inquiſition geſtehet: ſo bleibet es doch
noch wie vorhin einem Richter unanſtaͤn-
dig, wenn er ſich auf eine wiedrige Wei-
ſe gegen den Inquiſiten geberdet. Denn
Richter ſollen eine aufrichtige Liebe gegen

jeder-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0540" n="522"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 6. Von der Regierung</hi></fw><lb/>
beltha&#x0364;ter &#x017F;owohl bey Unter&#x017F;uchung ihrer<lb/>
Ubelthaten, als bey Anku&#x0364;ndigung des Ur-<lb/>
theils bezeigen. Denn was die Unter&#x017F;u-<lb/>
chung betrifft, &#x017F;o muß auch dadurch das<lb/>
Verbrechen mit &#x017F;einen wahren Umb&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den herausgebracht werden. Derowegen<lb/>
da vorhin erwie&#x017F;en worden, daß ein der-<lb/>
gleichen Bezeigen des Richters dazu no&#x0364;thig<lb/>
&#x017F;ey: &#x017F;o kan man auch leicht erachten, daß<lb/>
ein Richter bey Unter&#x017F;uchung der Verbre-<lb/>
chen und Ubelthaten &#x017F;ich auf eine &#x017F;olche<lb/>
Wei&#x017F;e zu bezeigen habe. Wolte man ein-<lb/>
wenden, die Ubelthat &#x017F;ey ein genung&#x017F;a-<lb/>
mer Grund, warumb ein Richter &#x017F;ich ge-<lb/>
gen den <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;it</hi>en hart in Worten und<lb/>
unfreundlich in Minen und Geberden be-<lb/>
zeige: &#x017F;o kan man gar viele Ur&#x017F;achen zei-<lb/>
gen, warumb man die&#x017F;elbe fu&#x0364;r keinen ge-<lb/>
nung&#x017F;amen Grund von dergleichen Bezei-<lb/>
gen erachten kan. Nemlich bey der Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung i&#x017F;t noch nicht gewiß, ob der<lb/><hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;it</hi> das ange&#x017F;chuldigte Verbrechen<lb/>
wu&#x0364;rcklich begangen, oder nicht, und al&#x017F;o<lb/>
kan man ihn noch nicht davor halten, daß<lb/>
er es begangen habe. Wenn auch gewis<lb/>
i&#x017F;t, daß er es begangen hat, indem er es in<lb/>
der <hi rendition="#aq">inqui&#x017F;ition</hi> ge&#x017F;tehet: &#x017F;o bleibet es doch<lb/>
noch wie vorhin einem Richter unan&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig, wenn er &#x017F;ich auf eine wiedrige Wei-<lb/>
&#x017F;e gegen den <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;it</hi>en geberdet. Denn<lb/>
Richter &#x017F;ollen eine aufrichtige Liebe gegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jeder-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0540] Cap. 6. Von der Regierung belthaͤter ſowohl bey Unterſuchung ihrer Ubelthaten, als bey Ankuͤndigung des Ur- theils bezeigen. Denn was die Unterſu- chung betrifft, ſo muß auch dadurch das Verbrechen mit ſeinen wahren Umbſtaͤn- den herausgebracht werden. Derowegen da vorhin erwieſen worden, daß ein der- gleichen Bezeigen des Richters dazu noͤthig ſey: ſo kan man auch leicht erachten, daß ein Richter bey Unterſuchung der Verbre- chen und Ubelthaten ſich auf eine ſolche Weiſe zu bezeigen habe. Wolte man ein- wenden, die Ubelthat ſey ein genungſa- mer Grund, warumb ein Richter ſich ge- gen den Inquiſiten hart in Worten und unfreundlich in Minen und Geberden be- zeige: ſo kan man gar viele Urſachen zei- gen, warumb man dieſelbe fuͤr keinen ge- nungſamen Grund von dergleichen Bezei- gen erachten kan. Nemlich bey der Un- terſuchung iſt noch nicht gewiß, ob der Inquiſit das angeſchuldigte Verbrechen wuͤrcklich begangen, oder nicht, und alſo kan man ihn noch nicht davor halten, daß er es begangen habe. Wenn auch gewis iſt, daß er es begangen hat, indem er es in der inquiſition geſtehet: ſo bleibet es doch noch wie vorhin einem Richter unanſtaͤn- dig, wenn er ſich auf eine wiedrige Wei- ſe gegen den Inquiſiten geberdet. Denn Richter ſollen eine aufrichtige Liebe gegen jeder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/540
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/540>, abgerufen am 27.06.2024.