Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
der hohen Landes-Obrigkeit.
§. 471.

Wer Recht sprechen will, derWie sich
Richter
auffüh-
ren sol-
len.

muß die Handlungen genau erkennen, wel-
che er nach den Gesetzen unterscheiden sol
(§. 470). Und demnach muß ein Richter
einen jeden mit Gedult anhören, der für
Gerichte was vorzubringen hat: wo er sich
nicht wohl erklären kan, ihn fragen, wie er
es meine, und, damit niemand durch
Furcht in Verwirrung gesetzet wird, mit
leutfeeligen Minen, Worten und Geber-
den sich gegen ihn erzeigen. Es ist also
einem Richter unanständig, wenn er dieje-
nigen, so etwas anzubringen haben, nicht
recht anhören will; oder auch mit harten
Worten und unfreundlichen Minen und
Geberden in Verwirrung setzet. Wie-
derumb da ein Richter willig und bereit
seyn soll einem jeden mit seinem Ambie zu
Hülffe zu kommen, der desselben nöthig
hat (§. cit.); so muß er auch einem jeden
bald vor sich lassen, der ihn seines Amb-
tes wegen sprechen will, er mag vorneh-
me, oder geringe feyn. Und wie jeder-
mann verbunden ist gegen Niedrige sich
liebreich und freundlich zu erzeigen (§. 815.
Mor.); so stehet solches umb sovielmehr
einem Richter an, als der auf keinerley Art
und Weise zu dem Verdachte wieder sich
Anlaß geben soll, daß er ein Ansehen der
Person habe. Auf eine solche Weise muß
ein Richter sich selbst gegen die grösten U-

bel-
K k 5
der hohen Landes-Obrigkeit.
§. 471.

Wer Recht ſprechen will, derWie ſich
Richter
auffuͤh-
ren ſol-
len.

muß die Handlungen genau erkennen, wel-
che er nach den Geſetzen unterſcheiden ſol
(§. 470). Und demnach muß ein Richter
einen jeden mit Gedult anhoͤren, der fuͤr
Gerichte was vorzubringen hat: wo er ſich
nicht wohl erklaͤren kan, ihn fragen, wie er
es meine, und, damit niemand durch
Furcht in Verwirrung geſetzet wird, mit
leutfeeligen Minen, Worten und Geber-
den ſich gegen ihn erzeigen. Es iſt alſo
einem Richter unanſtaͤndig, wenn er dieje-
nigen, ſo etwas anzubringen haben, nicht
recht anhoͤren will; oder auch mit harten
Worten und unfreundlichen Minen und
Geberden in Verwirrung ſetzet. Wie-
derumb da ein Richter willig und bereit
ſeyn ſoll einem jeden mit ſeinem Ambie zu
Huͤlffe zu kommen, der deſſelben noͤthig
hat (§. cit.); ſo muß er auch einem jeden
bald vor ſich laſſen, der ihn ſeines Amb-
tes wegen ſprechen will, er mag vorneh-
me, oder geringe feyn. Und wie jeder-
mann verbunden iſt gegen Niedrige ſich
liebreich und freundlich zu erzeigen (§. 815.
Mor.); ſo ſtehet ſolches umb ſovielmehr
einem Richter an, als der auf keinerley Art
und Weiſe zu dem Verdachte wieder ſich
Anlaß geben ſoll, daß er ein Anſehen der
Perſon habe. Auf eine ſolche Weiſe muß
ein Richter ſich ſelbſt gegen die groͤſten U-

bel-
K k 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0539" n="521"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der hohen Landes-Obrigkeit.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 471.</head>
              <p>Wer Recht &#x017F;prechen will, der<note place="right">Wie &#x017F;ich<lb/>
Richter<lb/>
auffu&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;ol-<lb/>
len.</note><lb/>
muß die Handlungen genau erkennen, wel-<lb/>
che er nach den Ge&#x017F;etzen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ol<lb/>
(§. 470). Und demnach muß ein Richter<lb/>
einen jeden mit Gedult anho&#x0364;ren, der fu&#x0364;r<lb/>
Gerichte was vorzubringen hat: wo er &#x017F;ich<lb/>
nicht wohl erkla&#x0364;ren kan, ihn fragen, wie er<lb/>
es meine, und, damit niemand durch<lb/>
Furcht in Verwirrung ge&#x017F;etzet wird, mit<lb/>
leutfeeligen Minen, Worten und Geber-<lb/>
den &#x017F;ich gegen ihn erzeigen. Es i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
einem Richter unan&#x017F;ta&#x0364;ndig, wenn er dieje-<lb/>
nigen, &#x017F;o etwas anzubringen haben, nicht<lb/>
recht anho&#x0364;ren will; oder auch mit harten<lb/>
Worten und unfreundlichen Minen und<lb/>
Geberden in Verwirrung &#x017F;etzet. Wie-<lb/>
derumb da ein Richter willig und bereit<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll einem jeden mit &#x017F;einem Ambie zu<lb/>
Hu&#x0364;lffe zu kommen, der de&#x017F;&#x017F;elben no&#x0364;thig<lb/>
hat (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>); &#x017F;o muß er auch einem jeden<lb/>
bald vor &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en, der ihn &#x017F;eines Amb-<lb/>
tes wegen &#x017F;prechen will, er mag vorneh-<lb/>
me, oder geringe feyn. Und wie jeder-<lb/>
mann verbunden i&#x017F;t gegen Niedrige &#x017F;ich<lb/>
liebreich und freundlich zu erzeigen (§. 815.<lb/><hi rendition="#aq">Mor.</hi>); &#x017F;o &#x017F;tehet &#x017F;olches umb &#x017F;ovielmehr<lb/>
einem Richter an, als der auf keinerley Art<lb/>
und Wei&#x017F;e zu dem Verdachte wieder &#x017F;ich<lb/>
Anlaß geben &#x017F;oll, daß er ein An&#x017F;ehen der<lb/>
Per&#x017F;on habe. Auf eine &#x017F;olche Wei&#x017F;e muß<lb/>
ein Richter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gegen die gro&#x0364;&#x017F;ten U-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw><fw place="bottom" type="catch">bel-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0539] der hohen Landes-Obrigkeit. §. 471.Wer Recht ſprechen will, der muß die Handlungen genau erkennen, wel- che er nach den Geſetzen unterſcheiden ſol (§. 470). Und demnach muß ein Richter einen jeden mit Gedult anhoͤren, der fuͤr Gerichte was vorzubringen hat: wo er ſich nicht wohl erklaͤren kan, ihn fragen, wie er es meine, und, damit niemand durch Furcht in Verwirrung geſetzet wird, mit leutfeeligen Minen, Worten und Geber- den ſich gegen ihn erzeigen. Es iſt alſo einem Richter unanſtaͤndig, wenn er dieje- nigen, ſo etwas anzubringen haben, nicht recht anhoͤren will; oder auch mit harten Worten und unfreundlichen Minen und Geberden in Verwirrung ſetzet. Wie- derumb da ein Richter willig und bereit ſeyn ſoll einem jeden mit ſeinem Ambie zu Huͤlffe zu kommen, der deſſelben noͤthig hat (§. cit.); ſo muß er auch einem jeden bald vor ſich laſſen, der ihn ſeines Amb- tes wegen ſprechen will, er mag vorneh- me, oder geringe feyn. Und wie jeder- mann verbunden iſt gegen Niedrige ſich liebreich und freundlich zu erzeigen (§. 815. Mor.); ſo ſtehet ſolches umb ſovielmehr einem Richter an, als der auf keinerley Art und Weiſe zu dem Verdachte wieder ſich Anlaß geben ſoll, daß er ein Anſehen der Perſon habe. Auf eine ſolche Weiſe muß ein Richter ſich ſelbſt gegen die groͤſten U- bel- Wie ſich Richter auffuͤh- ren ſol- len. K k 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/539
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/539>, abgerufen am 27.06.2024.