Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 6. Von der Regierung
Entscheidung der Civil-Sachen, als in
Bestraffung der Verbrechen jederzeit auf
einen Vernunffts-Schluß an, da im ersten
Falle der Obersatz das Gesetze, der Unter-
satz der Grund dessen, was man von dem
Beklagten fordert, und der Hintersatz das
Urtheil ist: im andern Falle der Obersatz
gleichfalls das Gesetze, der Untersatz das
Verbrechen, so man bestraffen sol und der
Hintersatz das Urtheil ist (§. 6. c. 4. Log.).
Nemlich im ersten Falle ist der Vernunffts-
Schluß dieser: Bey dieser oder jener
Beschaffenheit sol dieses oder jenes
entweder geschehen, oder nicht ge-
schehen. Hier findet sich diese Be-
schaffenheit. Also soll dieses gesche-
hen, oder nicht geschehen.
Z. E. Man
verklaget einen Vormund, daß er Rech-
nung thun sol nach geendigter Vormund-
schafft, weil er sich solches zu thun weigert.
Hier kommet alles auf den Schluß an:
Ein Vormund soll nach geendigter Vor-
mundschafft Rechnung ablegen. Titius
ist Vormund und hat nun seine Vormund-
schafft ein Ende. Also soll er Rechnung
ablegen. Hier ist der Obersatz das Ge-
setze von der Schuldigkeit eines Vormun-
des, und zeiget, was bey denen Umbstän-
den oder Beschaffenheit der Sache, da ei-
ner Vormund ist, geschehen sol, nemlich
daß nach geendigter Vormundschafft die

Rech-

Cap. 6. Von der Regierung
Entſcheidung der Civil-Sachen, als in
Beſtraffung der Verbrechen jederzeit auf
einen Vernunffts-Schluß an, da im erſten
Falle der Oberſatz das Geſetze, der Unter-
ſatz der Grund deſſen, was man von dem
Beklagten fordert, und der Hinterſatz das
Urtheil iſt: im andern Falle der Oberſatz
gleichfalls das Geſetze, der Unterſatz das
Verbrechen, ſo man beſtraffen ſol und der
Hinterſatz das Urtheil iſt (§. 6. c. 4. Log.).
Nemlich im erſten Falle iſt der Vernunffts-
Schluß dieſer: Bey dieſer oder jener
Beſchaffenheit ſol dieſes oder jenes
entweder geſchehen, oder nicht ge-
ſchehen. Hier findet ſich dieſe Be-
ſchaffenheit. Alſo ſoll dieſes geſche-
hen, oder nicht geſchehen.
Z. E. Man
verklaget einen Vormund, daß er Rech-
nung thun ſol nach geendigter Vormund-
ſchafft, weil er ſich ſolches zu thun weigert.
Hier kommet alles auf den Schluß an:
Ein Vormund ſoll nach geendigter Vor-
mundſchafft Rechnung ablegen. Titius
iſt Vormund und hat nun ſeine Vormund-
ſchafft ein Ende. Alſo ſoll er Rechnung
ablegen. Hier iſt der Oberſatz das Ge-
ſetze von der Schuldigkeit eines Vormun-
des, und zeiget, was bey denen Umbſtaͤn-
den oder Beſchaffenheit der Sache, da ei-
ner Vormund iſt, geſchehen ſol, nemlich
daß nach geendigter Vormundſchafft die

Rech-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0534" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 6. Von der Regierung</hi></fw><lb/>
Ent&#x017F;cheidung der <hi rendition="#aq">Civil-</hi>Sachen, als in<lb/>
Be&#x017F;traffung der Verbrechen jederzeit auf<lb/>
einen Vernunffts-Schluß an, da im er&#x017F;ten<lb/>
Falle der Ober&#x017F;atz das Ge&#x017F;etze, der Unter-<lb/>
&#x017F;atz der Grund de&#x017F;&#x017F;en, was man von dem<lb/>
Beklagten fordert, und der Hinter&#x017F;atz das<lb/>
Urtheil i&#x017F;t: im andern Falle der Ober&#x017F;atz<lb/>
gleichfalls das Ge&#x017F;etze, der Unter&#x017F;atz das<lb/>
Verbrechen, &#x017F;o man be&#x017F;traffen &#x017F;ol und der<lb/>
Hinter&#x017F;atz das Urtheil i&#x017F;t (§. 6. <hi rendition="#aq">c. 4. Log.</hi>).<lb/>
Nemlich im er&#x017F;ten Falle i&#x017F;t der Vernunffts-<lb/>
Schluß die&#x017F;er: <hi rendition="#fr">Bey die&#x017F;er oder jener<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ol die&#x017F;es oder jenes<lb/>
entweder ge&#x017F;chehen, oder nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehen. Hier findet &#x017F;ich die&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit. Al&#x017F;o &#x017F;oll die&#x017F;es ge&#x017F;che-<lb/>
hen, oder nicht ge&#x017F;chehen.</hi> Z. E. Man<lb/>
verklaget einen Vormund, daß er Rech-<lb/>
nung thun &#x017F;ol nach geendigter Vormund-<lb/>
&#x017F;chafft, weil er &#x017F;ich &#x017F;olches zu thun weigert.<lb/>
Hier kommet alles auf den Schluß an:<lb/>
Ein Vormund &#x017F;oll nach geendigter Vor-<lb/>
mund&#x017F;chafft Rechnung ablegen. <hi rendition="#aq">Titius</hi><lb/>
i&#x017F;t Vormund und hat nun &#x017F;eine Vormund-<lb/>
&#x017F;chafft ein Ende. Al&#x017F;o &#x017F;oll er Rechnung<lb/>
ablegen. Hier i&#x017F;t der Ober&#x017F;atz das Ge-<lb/>
&#x017F;etze von der Schuldigkeit eines Vormun-<lb/>
des, und zeiget, was bey denen Umb&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den oder Be&#x017F;chaffenheit der Sache, da ei-<lb/>
ner Vormund i&#x017F;t, ge&#x017F;chehen &#x017F;ol, nemlich<lb/>
daß nach geendigter Vormund&#x017F;chafft die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rech-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0534] Cap. 6. Von der Regierung Entſcheidung der Civil-Sachen, als in Beſtraffung der Verbrechen jederzeit auf einen Vernunffts-Schluß an, da im erſten Falle der Oberſatz das Geſetze, der Unter- ſatz der Grund deſſen, was man von dem Beklagten fordert, und der Hinterſatz das Urtheil iſt: im andern Falle der Oberſatz gleichfalls das Geſetze, der Unterſatz das Verbrechen, ſo man beſtraffen ſol und der Hinterſatz das Urtheil iſt (§. 6. c. 4. Log.). Nemlich im erſten Falle iſt der Vernunffts- Schluß dieſer: Bey dieſer oder jener Beſchaffenheit ſol dieſes oder jenes entweder geſchehen, oder nicht ge- ſchehen. Hier findet ſich dieſe Be- ſchaffenheit. Alſo ſoll dieſes geſche- hen, oder nicht geſchehen. Z. E. Man verklaget einen Vormund, daß er Rech- nung thun ſol nach geendigter Vormund- ſchafft, weil er ſich ſolches zu thun weigert. Hier kommet alles auf den Schluß an: Ein Vormund ſoll nach geendigter Vor- mundſchafft Rechnung ablegen. Titius iſt Vormund und hat nun ſeine Vormund- ſchafft ein Ende. Alſo ſoll er Rechnung ablegen. Hier iſt der Oberſatz das Ge- ſetze von der Schuldigkeit eines Vormun- des, und zeiget, was bey denen Umbſtaͤn- den oder Beſchaffenheit der Sache, da ei- ner Vormund iſt, geſchehen ſol, nemlich daß nach geendigter Vormundſchafft die Rech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/534
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/534>, abgerufen am 27.06.2024.