Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

der hohen Landes-Obrigkeit.
Rechnung abgeleget werden muß. Der
Untersatz sind die Umbstände, in welcher
sich der Beklagte befindet, und zeiget daß
der Fall, von welchem das Gesetze redet,
hier zu finden, nemlich daß Titius Vor-
mund sey und die Vormundschafft geen-
diget. Und endlich der Hintersatz ist das
Urtheil und zeiget, was Titius vermö-
ge des Gesetzes thun sol, nemlich daß er
verbunden ist Rechnung abzulegen. Jm
anderen Falle ist der Vernunffts-Schluß
dieser: Wer dieses oder jenes thut,
oder unterlässet, der sol auf diese oder
jene Art gestraffet werden.
Titius thut
dieses oder jenes, oder unterlässer es:
also sol er auf diese oder jene Art ge-
straffet werden.
Z. E. Titius hat bey
dem Maevio des Nachts eingebrochen und
ihm etliche hundert Thaler werth gestoh-
len: so kommet alles auf diesen Schluß
an. Wer des Nachts bey jemanden ein-
bricht und ihn, absonderlich sehr, bestiehlet,
der sol gehangen werden. Titius ist des
Nachts bey dem Maevio eingebrochen und
hat ihn sehr bestohlen, nehmlich etliche hun-
dert Thaler werth. Also sol Titius ge-
hangen werden. Hier ist der Obersatz
das Gesetze und zeiget auf was für Art und
Weise ein Verbrechen, als ein gewaltsa-
mer grosser Diebstahl, bestraffet werden
sol. Der Untersatz ist das Verbrechen;

so
K k 3

der hohen Landes-Obrigkeit.
Rechnung abgeleget werden muß. Der
Unterſatz ſind die Umbſtaͤnde, in welcher
ſich der Beklagte befindet, und zeiget daß
der Fall, von welchem das Geſetze redet,
hier zu finden, nemlich daß Titius Vor-
mund ſey und die Vormundſchafft geen-
diget. Und endlich der Hinterſatz iſt das
Urtheil und zeiget, was Titius vermoͤ-
ge des Geſetzes thun ſol, nemlich daß er
verbunden iſt Rechnung abzulegen. Jm
anderen Falle iſt der Vernunffts-Schluß
dieſer: Wer dieſes oder jenes thut,
oder unterlaͤſſet, der ſol auf dieſe oder
jene Art geſtraffet werden.
Titius thut
dieſes oder jenes, oder unterlaͤſſer es:
alſo ſol er auf dieſe oder jene Art ge-
ſtraffet werden.
Z. E. Titius hat bey
dem Mævio des Nachts eingebrochen und
ihm etliche hundert Thaler werth geſtoh-
len: ſo kommet alles auf dieſen Schluß
an. Wer des Nachts bey jemanden ein-
bricht und ihn, abſonderlich ſehr, beſtiehlet,
der ſol gehangen werden. Titius iſt des
Nachts bey dem Mævio eingebrochen und
hat ihn ſehr beſtohlen, nehmlich etliche hun-
dert Thaler werth. Alſo ſol Titius ge-
hangen werden. Hier iſt der Oberſatz
das Geſetze und zeiget auf was fuͤr Art und
Weiſe ein Verbrechen, als ein gewaltſa-
mer groſſer Diebſtahl, beſtraffet werden
ſol. Der Unterſatz iſt das Verbrechen;

ſo
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0535" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der hohen Landes-Obrigkeit.</hi></fw><lb/>
Rechnung abgeleget werden muß. Der<lb/>
Unter&#x017F;atz &#x017F;ind die Umb&#x017F;ta&#x0364;nde, in welcher<lb/>
&#x017F;ich der Beklagte befindet, und zeiget daß<lb/>
der Fall, von welchem das Ge&#x017F;etze redet,<lb/>
hier zu finden, nemlich daß <hi rendition="#aq">Titius</hi> Vor-<lb/>
mund &#x017F;ey und die Vormund&#x017F;chafft geen-<lb/>
diget. Und endlich der Hinter&#x017F;atz i&#x017F;t das<lb/>
Urtheil und zeiget, was <hi rendition="#aq">Titius</hi> vermo&#x0364;-<lb/>
ge des Ge&#x017F;etzes thun &#x017F;ol, nemlich daß er<lb/>
verbunden i&#x017F;t Rechnung abzulegen. Jm<lb/>
anderen Falle i&#x017F;t der Vernunffts-Schluß<lb/>
die&#x017F;er: <hi rendition="#fr">Wer die&#x017F;es oder jenes thut,<lb/>
oder unterla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, der &#x017F;ol auf die&#x017F;e oder<lb/>
jene Art ge&#x017F;traffet werden.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Titius</hi></hi> <hi rendition="#fr">thut<lb/>
die&#x017F;es oder jenes, oder unterla&#x0364;&#x017F;&#x017F;er es:<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ol er auf die&#x017F;e oder jene Art ge-<lb/>
&#x017F;traffet werden.</hi> Z. E. <hi rendition="#aq">Titius</hi> hat bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Mævio</hi> des Nachts eingebrochen und<lb/>
ihm etliche hundert Thaler werth ge&#x017F;toh-<lb/>
len: &#x017F;o kommet alles auf die&#x017F;en Schluß<lb/>
an. Wer des Nachts bey jemanden ein-<lb/>
bricht und ihn, ab&#x017F;onderlich &#x017F;ehr, be&#x017F;tiehlet,<lb/>
der &#x017F;ol gehangen werden. <hi rendition="#aq">Titius</hi> i&#x017F;t des<lb/>
Nachts bey dem <hi rendition="#aq">Mævio</hi> eingebrochen und<lb/>
hat ihn &#x017F;ehr be&#x017F;tohlen, nehmlich etliche hun-<lb/>
dert Thaler werth. Al&#x017F;o &#x017F;ol <hi rendition="#aq">Titius</hi> ge-<lb/>
hangen werden. Hier i&#x017F;t der Ober&#x017F;atz<lb/>
das Ge&#x017F;etze und zeiget auf was fu&#x0364;r Art und<lb/>
Wei&#x017F;e ein Verbrechen, als ein gewalt&#x017F;a-<lb/>
mer gro&#x017F;&#x017F;er Dieb&#x017F;tahl, be&#x017F;traffet werden<lb/>
&#x017F;ol. Der Unter&#x017F;atz i&#x017F;t das Verbrechen;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0535] der hohen Landes-Obrigkeit. Rechnung abgeleget werden muß. Der Unterſatz ſind die Umbſtaͤnde, in welcher ſich der Beklagte befindet, und zeiget daß der Fall, von welchem das Geſetze redet, hier zu finden, nemlich daß Titius Vor- mund ſey und die Vormundſchafft geen- diget. Und endlich der Hinterſatz iſt das Urtheil und zeiget, was Titius vermoͤ- ge des Geſetzes thun ſol, nemlich daß er verbunden iſt Rechnung abzulegen. Jm anderen Falle iſt der Vernunffts-Schluß dieſer: Wer dieſes oder jenes thut, oder unterlaͤſſet, der ſol auf dieſe oder jene Art geſtraffet werden. Titius thut dieſes oder jenes, oder unterlaͤſſer es: alſo ſol er auf dieſe oder jene Art ge- ſtraffet werden. Z. E. Titius hat bey dem Mævio des Nachts eingebrochen und ihm etliche hundert Thaler werth geſtoh- len: ſo kommet alles auf dieſen Schluß an. Wer des Nachts bey jemanden ein- bricht und ihn, abſonderlich ſehr, beſtiehlet, der ſol gehangen werden. Titius iſt des Nachts bey dem Mævio eingebrochen und hat ihn ſehr beſtohlen, nehmlich etliche hun- dert Thaler werth. Alſo ſol Titius ge- hangen werden. Hier iſt der Oberſatz das Geſetze und zeiget auf was fuͤr Art und Weiſe ein Verbrechen, als ein gewaltſa- mer groſſer Diebſtahl, beſtraffet werden ſol. Der Unterſatz iſt das Verbrechen; ſo K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/535
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/535>, abgerufen am 27.06.2024.