Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 6. Von der Regierung
werden sie dadurch angehalten ihren mög-
lichsten Fleiß anzuwenden alle Civil Sa-
chen nach den Gesetzen zu entscheiden, und
nicht jemanden zu Liebe oder zu Leide Un-
recht zu sprechen. Und also ist die Appel-
lation
ein Mittel, wodurch nicht allein
denen Partheyen zu ihrem Rechte füglicher
verholffen, sondern auch die Gerichte ver-
bunden werden nach ihrem Wissen und
Gewissen jedem Recht zu sprechen (§. 8.
Mor.). Derowegen wo viel Länder und
Provintzien unter einem Landes-Herren
stehen; so müssen auch die darinnen be-
findlichen Obergerichte noch insgesamt an
ein höchstes Gerichte verwiesen werden,
daran man von ihnen appelliren und über
sie Beschwerde führen kan: welches höchste
Gerichte deswegen das Ober-Appella-
tions-Gerichte
genennet wird. Gleich-
wie es aber nicht möglich ist, daß man im
gemeinen Wesen alles so genau nehmen
kan, vielmehr unterweilen einiges muß
geschehen lassen, was wohl nicht seyn soll-
te, damit die Gerichte nicht mit unend-
lichen Streitigkeiten überhäuffet, auch zu
weiteren Unordnungen dadurch Anlaß ge-
geben werden (§. 401.); so muß auch die
Freyheit zu appelliren eingeschräncket wer-
den, da man die Grösse dessen, worüber
gestritten wird, determiniret, wo man
appelliren kan oder nicht. Unterdessen

damit

Cap. 6. Von der Regierung
werden ſie dadurch angehalten ihren moͤg-
lichſten Fleiß anzuwenden alle Civil Sa-
chen nach den Geſetzen zu entſcheiden, und
nicht jemanden zu Liebe oder zu Leide Un-
recht zu ſprechen. Und alſo iſt die Appel-
lation
ein Mittel, wodurch nicht allein
denen Partheyen zu ihrem Rechte fuͤglicher
verholffen, ſondern auch die Gerichte ver-
bunden werden nach ihrem Wiſſen und
Gewiſſen jedem Recht zu ſprechen (§. 8.
Mor.). Derowegen wo viel Laͤnder und
Provintzien unter einem Landes-Herren
ſtehen; ſo muͤſſen auch die darinnen be-
findlichen Obergerichte noch insgeſamt an
ein hoͤchſtes Gerichte verwieſen werden,
daran man von ihnen appelliren und uͤber
ſie Beſchwerde fuͤhren kan: welches hoͤchſte
Gerichte deswegen das Ober-Appella-
tions-Gerichte
genennet wird. Gleich-
wie es aber nicht moͤglich iſt, daß man im
gemeinen Weſen alles ſo genau nehmen
kan, vielmehr unterweilen einiges muß
geſchehen laſſen, was wohl nicht ſeyn ſoll-
te, damit die Gerichte nicht mit unend-
lichen Streitigkeiten uͤberhaͤuffet, auch zu
weiteren Unordnungen dadurch Anlaß ge-
geben werden (§. 401.); ſo muß auch die
Freyheit zu appelliren eingeſchraͤncket wer-
den, da man die Groͤſſe deſſen, woruͤber
geſtritten wird, determiniret, wo man
appelliren kan oder nicht. Unterdeſſen

damit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0530" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 6. Von der Regierung</hi></fw><lb/>
werden &#x017F;ie dadurch angehalten ihren mo&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;ten Fleiß anzuwenden alle <hi rendition="#aq">Civil</hi> Sa-<lb/>
chen nach den Ge&#x017F;etzen zu ent&#x017F;cheiden, und<lb/>
nicht jemanden zu Liebe oder zu Leide Un-<lb/>
recht zu &#x017F;prechen. Und al&#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Appel-<lb/>
lation</hi></hi> ein Mittel, wodurch nicht allein<lb/>
denen Partheyen zu ihrem Rechte fu&#x0364;glicher<lb/>
verholffen, &#x017F;ondern auch die Gerichte ver-<lb/>
bunden werden nach ihrem Wi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en jedem Recht zu &#x017F;prechen (§. 8.<lb/><hi rendition="#aq">Mor.</hi>). Derowegen wo viel La&#x0364;nder und<lb/>
Provintzien unter einem Landes-Herren<lb/>
&#x017F;tehen; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die darinnen be-<lb/>
findlichen Obergerichte noch insge&#x017F;amt an<lb/>
ein ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gerichte verwie&#x017F;en werden,<lb/>
daran man von ihnen <hi rendition="#aq">appellir</hi>en und u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ie Be&#x017F;chwerde fu&#x0364;hren kan: welches ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Gerichte deswegen das <hi rendition="#fr">Ober-Appella-<lb/>
tions-Gerichte</hi> genennet wird. Gleich-<lb/>
wie es aber nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t, daß man im<lb/>
gemeinen We&#x017F;en alles &#x017F;o genau nehmen<lb/>
kan, vielmehr unterweilen einiges muß<lb/>
ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en, was wohl nicht &#x017F;eyn &#x017F;oll-<lb/>
te, damit die Gerichte nicht mit unend-<lb/>
lichen Streitigkeiten u&#x0364;berha&#x0364;uffet, auch zu<lb/>
weiteren Unordnungen dadurch Anlaß ge-<lb/>
geben werden (§. 401.); &#x017F;o muß auch die<lb/>
Freyheit zu <hi rendition="#aq">appellir</hi>en einge&#x017F;chra&#x0364;ncket wer-<lb/>
den, da man die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;en, woru&#x0364;ber<lb/>
ge&#x017F;tritten wird, <hi rendition="#aq">determinir</hi>et, wo man<lb/><hi rendition="#aq">appellir</hi>en kan oder nicht. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0530] Cap. 6. Von der Regierung werden ſie dadurch angehalten ihren moͤg- lichſten Fleiß anzuwenden alle Civil Sa- chen nach den Geſetzen zu entſcheiden, und nicht jemanden zu Liebe oder zu Leide Un- recht zu ſprechen. Und alſo iſt die Appel- lation ein Mittel, wodurch nicht allein denen Partheyen zu ihrem Rechte fuͤglicher verholffen, ſondern auch die Gerichte ver- bunden werden nach ihrem Wiſſen und Gewiſſen jedem Recht zu ſprechen (§. 8. Mor.). Derowegen wo viel Laͤnder und Provintzien unter einem Landes-Herren ſtehen; ſo muͤſſen auch die darinnen be- findlichen Obergerichte noch insgeſamt an ein hoͤchſtes Gerichte verwieſen werden, daran man von ihnen appelliren und uͤber ſie Beſchwerde fuͤhren kan: welches hoͤchſte Gerichte deswegen das Ober-Appella- tions-Gerichte genennet wird. Gleich- wie es aber nicht moͤglich iſt, daß man im gemeinen Weſen alles ſo genau nehmen kan, vielmehr unterweilen einiges muß geſchehen laſſen, was wohl nicht ſeyn ſoll- te, damit die Gerichte nicht mit unend- lichen Streitigkeiten uͤberhaͤuffet, auch zu weiteren Unordnungen dadurch Anlaß ge- geben werden (§. 401.); ſo muß auch die Freyheit zu appelliren eingeſchraͤncket wer- den, da man die Groͤſſe deſſen, woruͤber geſtritten wird, determiniret, wo man appelliren kan oder nicht. Unterdeſſen damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/530
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/530>, abgerufen am 27.06.2024.