Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

der hohen Landes-Obrigkeit.
Untergerichte an die Obergerichte gewiesen
werden und denen Partheyen verstattet
wird, von ihnen sich auf die obern zu be-
ruffen, damit sie über das von ihnen ge-
fällete Urtheil erkennen, ob es nach den Ge-
setzen bestehen kan oder nicht, welches man
Appelliren zu nennen pfleget, wird zu-
gleich erhalten, daß die Untergerichte ihr
Ambt desto besser in acht nehmen und je-
dem Recht sprechen, wie es sich mit dem
Gesetzen gebühret. Denn woferne sie je-
manden zu Liebe, oder zu Leide ein Urtheil
fällen, müssen sie nicht allein gewärtig seyn,
daß es von denen Obergerichten, daran
man appelliret, wie der über den Hauffen
geworffen wird; sondern auch besorgen, daß,
woferne man den Vorsatz unrecht zu spre-
chen vermercket, solches zur Ahndung der
hohen Landes-Obrigkeit hinterbracht wer-
de. Da nun im ersteren Falle, wenn es
öffters geschehen solte, die Untergerichte in
den übelen Verdacht kämen, als wenn sie
den Leuten Recht zu sprechen nicht verstün-
den, und daher ihr Ansehen bey denen, so
unter ihren Gerichten stehen, ingleichen bey
den Obergerichten selbst, vergeringert wird;
im anderen Falle sie sich gar entweder der
Absetzung, oder einer Geld-Straffe, oder
wenigstens eines scharffen Verweises mit
Bedrohung einer härteren und empfind-
licheren Ahndung zu versehen haben; so

wer-

der hohen Landes-Obrigkeit.
Untergerichte an die Obergerichte gewieſen
werden und denen Partheyen verſtattet
wird, von ihnen ſich auf die obern zu be-
ruffen, damit ſie uͤber das von ihnen ge-
faͤllete Urtheil erkennen, ob es nach den Ge-
ſetzen beſtehen kan oder nicht, welches man
Appelliren zu nennen pfleget, wird zu-
gleich erhalten, daß die Untergerichte ihr
Ambt deſto beſſer in acht nehmen und je-
dem Recht ſprechen, wie es ſich mit dem
Geſetzen gebuͤhret. Denn woferne ſie je-
manden zu Liebe, oder zu Leide ein Urtheil
faͤllen, muͤſſen ſie nicht allein gewaͤrtig ſeyn,
daß es von denen Obergerichten, daran
man appelliret, wie der uͤber den Hauffen
geworffen wird; ſondern auch beſorgen, daß,
woferne man den Vorſatz unrecht zu ſpre-
chen vermercket, ſolches zur Ahndung der
hohen Landes-Obrigkeit hinterbracht wer-
de. Da nun im erſteren Falle, wenn es
oͤffters geſchehen ſolte, die Untergerichte in
den uͤbelen Verdacht kaͤmen, als wenn ſie
den Leuten Recht zu ſprechen nicht verſtuͤn-
den, und daher ihr Anſehen bey denen, ſo
unter ihren Gerichten ſtehen, ingleichen bey
den Obergerichten ſelbſt, vergeringert wird;
im anderen Falle ſie ſich gar entweder der
Abſetzung, oder einer Geld-Straffe, oder
wenigſtens eines ſcharffen Verweiſes mit
Bedrohung einer haͤrteren und empfind-
licheren Ahndung zu verſehen haben; ſo

wer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0529" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der hohen Landes-Obrigkeit.</hi></fw><lb/>
Untergerichte an die Obergerichte gewie&#x017F;en<lb/>
werden und denen Partheyen ver&#x017F;tattet<lb/>
wird, von ihnen &#x017F;ich auf die obern zu be-<lb/>
ruffen, damit &#x017F;ie u&#x0364;ber das von ihnen ge-<lb/>
fa&#x0364;llete Urtheil erkennen, ob es nach den Ge-<lb/>
&#x017F;etzen be&#x017F;tehen kan oder nicht, welches man<lb/><hi rendition="#fr">Appelliren</hi> zu nennen pfleget, wird zu-<lb/>
gleich erhalten, daß die Untergerichte ihr<lb/>
Ambt de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er in acht nehmen und je-<lb/>
dem Recht &#x017F;prechen, wie es &#x017F;ich mit dem<lb/>
Ge&#x017F;etzen gebu&#x0364;hret. Denn woferne &#x017F;ie je-<lb/>
manden zu Liebe, oder zu Leide ein Urtheil<lb/>
fa&#x0364;llen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht allein gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn,<lb/>
daß es von denen Obergerichten, daran<lb/>
man appelliret, wie der u&#x0364;ber den Hauffen<lb/>
geworffen wird; &#x017F;ondern auch be&#x017F;orgen, daß,<lb/>
woferne man den Vor&#x017F;atz unrecht zu &#x017F;pre-<lb/>
chen vermercket, &#x017F;olches zur Ahndung der<lb/>
hohen Landes-Obrigkeit hinterbracht wer-<lb/>
de. Da nun im er&#x017F;teren Falle, wenn es<lb/>
o&#x0364;ffters ge&#x017F;chehen &#x017F;olte, die Untergerichte in<lb/>
den u&#x0364;belen Verdacht ka&#x0364;men, als wenn &#x017F;ie<lb/>
den Leuten Recht zu &#x017F;prechen nicht ver&#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
den, und daher ihr An&#x017F;ehen bey denen, &#x017F;o<lb/>
unter ihren Gerichten &#x017F;tehen, ingleichen bey<lb/>
den Obergerichten &#x017F;elb&#x017F;t, vergeringert wird;<lb/>
im anderen Falle &#x017F;ie &#x017F;ich gar entweder der<lb/>
Ab&#x017F;etzung, oder einer Geld-Straffe, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens eines &#x017F;charffen Verwei&#x017F;es mit<lb/>
Bedrohung einer ha&#x0364;rteren und empfind-<lb/>
licheren Ahndung zu ver&#x017F;ehen haben; &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0529] der hohen Landes-Obrigkeit. Untergerichte an die Obergerichte gewieſen werden und denen Partheyen verſtattet wird, von ihnen ſich auf die obern zu be- ruffen, damit ſie uͤber das von ihnen ge- faͤllete Urtheil erkennen, ob es nach den Ge- ſetzen beſtehen kan oder nicht, welches man Appelliren zu nennen pfleget, wird zu- gleich erhalten, daß die Untergerichte ihr Ambt deſto beſſer in acht nehmen und je- dem Recht ſprechen, wie es ſich mit dem Geſetzen gebuͤhret. Denn woferne ſie je- manden zu Liebe, oder zu Leide ein Urtheil faͤllen, muͤſſen ſie nicht allein gewaͤrtig ſeyn, daß es von denen Obergerichten, daran man appelliret, wie der uͤber den Hauffen geworffen wird; ſondern auch beſorgen, daß, woferne man den Vorſatz unrecht zu ſpre- chen vermercket, ſolches zur Ahndung der hohen Landes-Obrigkeit hinterbracht wer- de. Da nun im erſteren Falle, wenn es oͤffters geſchehen ſolte, die Untergerichte in den uͤbelen Verdacht kaͤmen, als wenn ſie den Leuten Recht zu ſprechen nicht verſtuͤn- den, und daher ihr Anſehen bey denen, ſo unter ihren Gerichten ſtehen, ingleichen bey den Obergerichten ſelbſt, vergeringert wird; im anderen Falle ſie ſich gar entweder der Abſetzung, oder einer Geld-Straffe, oder wenigſtens eines ſcharffen Verweiſes mit Bedrohung einer haͤrteren und empfind- licheren Ahndung zu verſehen haben; ſo wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/529
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/529>, abgerufen am 27.06.2024.