Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

der hohen Landes-Obrigkeit.
thanen Handlungen in einer gewissen Pro-
vintz, oder auch nur in einer Stadt, oder
in einem Dorffe, nach den Gesetzen zu un-
tersuchen, ob sie ihnen gemäß seyn, oder
nicht, dabey so viel Freyheit ertheilen zu
befehlen, was sie zu Beobachtung der von
der hohen Obrigkeit gegebenen Gesetze vor
nöthig befindet und zugleich so viel Macht
verleihen, als zu Vollstreckung der Hülf-
fe und der Straffe nöthig ist. Also besi-
tzen sie etwas von der Landes-Herrlichen
Gewalt (§. 435) und Macht (§. 443),
das ist, seiner Majestät: jedoch nicht ei-
genthümlich als die ihrige; sondern sie ha-
ben sie nur von der hohen Obrigkeit in An-
sehung ihres Ambtes entliehen. Da nun
die Ausübung der Landesherrlichen Ge-
walt die Regierung ist (§. 467); so regie-
ren diese Richter im Lande, jedoch nicht
vor sich, sondern im Nahmen der hohen
Landes-Obrigkeit, die ihnen umb ihres
Ambtes willen etwas von ihrer Macht und
Gewalt verliehen. Daher heissen auch
die Gerichte, welche auf ein gantzes Land
gehen, Landes-Regierungen: jedoch
damit man erkenne, daß sie nicht vor sich,
sondern im Nahmen des Landes-Herren
regieren, so wird der Landesherrliche Nah-
me, den er nach Beschaffenheit seiner Re-
gierungs-Forme hat, mit dazu gesetzet, z.
E. wenn der Landes-Herr ein König ist, so

nen-

der hohen Landes-Obrigkeit.
thanen Handlungen in einer gewiſſen Pro-
vintz, oder auch nur in einer Stadt, oder
in einem Dorffe, nach den Geſetzen zu un-
terſuchen, ob ſie ihnen gemaͤß ſeyn, oder
nicht, dabey ſo viel Freyheit ertheilen zu
befehlen, was ſie zu Beobachtung der von
der hohen Obrigkeit gegebenen Geſetze vor
noͤthig befindet und zugleich ſo viel Macht
verleihen, als zu Vollſtreckung der Huͤlf-
fe und der Straffe noͤthig iſt. Alſo beſi-
tzen ſie etwas von der Landes-Herrlichen
Gewalt (§. 435) und Macht (§. 443),
das iſt, ſeiner Majeſtaͤt: jedoch nicht ei-
genthuͤmlich als die ihrige; ſondern ſie ha-
ben ſie nur von der hohen Obrigkeit in An-
ſehung ihres Ambtes entliehen. Da nun
die Ausuͤbung der Landesherrlichen Ge-
walt die Regierung iſt (§. 467); ſo regie-
ren dieſe Richter im Lande, jedoch nicht
vor ſich, ſondern im Nahmen der hohen
Landes-Obrigkeit, die ihnen umb ihres
Ambtes willen etwas von ihrer Macht und
Gewalt verliehen. Daher heiſſen auch
die Gerichte, welche auf ein gantzes Land
gehen, Landes-Regierungen: jedoch
damit man erkenne, daß ſie nicht vor ſich,
ſondern im Nahmen des Landes-Herren
regieren, ſo wird der Landesherrliche Nah-
me, den er nach Beſchaffenheit ſeiner Re-
gierungs-Forme hat, mit dazu geſetzet, z.
E. wenn der Landes-Herr ein Koͤnig iſt, ſo

nen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0525" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der hohen Landes-Obrigkeit.</hi></fw><lb/>
thanen Handlungen in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Pro-<lb/>
vintz, oder auch nur in einer Stadt, oder<lb/>
in einem Dorffe, nach den Ge&#x017F;etzen zu un-<lb/>
ter&#x017F;uchen, ob &#x017F;ie ihnen gema&#x0364;ß &#x017F;eyn, oder<lb/>
nicht, dabey &#x017F;o viel Freyheit ertheilen zu<lb/>
befehlen, was &#x017F;ie zu Beobachtung der von<lb/>
der hohen Obrigkeit gegebenen Ge&#x017F;etze vor<lb/>
no&#x0364;thig befindet und zugleich &#x017F;o viel Macht<lb/>
verleihen, als zu Voll&#x017F;treckung der Hu&#x0364;lf-<lb/>
fe und der Straffe no&#x0364;thig i&#x017F;t. Al&#x017F;o be&#x017F;i-<lb/>
tzen &#x017F;ie etwas von der Landes-Herrlichen<lb/>
Gewalt (§. 435) und Macht (§. 443),<lb/>
das i&#x017F;t, &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t: jedoch nicht ei-<lb/>
genthu&#x0364;mlich als die ihrige; &#x017F;ondern &#x017F;ie ha-<lb/>
ben &#x017F;ie nur von der hohen Obrigkeit in An-<lb/>
&#x017F;ehung ihres Ambtes entliehen. Da nun<lb/>
die Ausu&#x0364;bung der Landesherrlichen Ge-<lb/>
walt die Regierung i&#x017F;t (§. 467); &#x017F;o regie-<lb/>
ren die&#x017F;e Richter im Lande, jedoch nicht<lb/>
vor &#x017F;ich, &#x017F;ondern im Nahmen der hohen<lb/>
Landes-Obrigkeit, die ihnen umb ihres<lb/>
Ambtes willen etwas von ihrer Macht und<lb/>
Gewalt verliehen. Daher hei&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
die Gerichte, welche auf ein gantzes Land<lb/>
gehen, <hi rendition="#fr">Landes-Regierungen:</hi> jedoch<lb/>
damit man erkenne, daß &#x017F;ie nicht vor &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;ondern im Nahmen des Landes-Herren<lb/>
regieren, &#x017F;o wird der Landesherrliche Nah-<lb/>
me, den er nach Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;einer Re-<lb/>
gierungs-Forme hat, mit dazu ge&#x017F;etzet, z.<lb/>
E. wenn der Landes-Herr ein Ko&#x0364;nig i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0525] der hohen Landes-Obrigkeit. thanen Handlungen in einer gewiſſen Pro- vintz, oder auch nur in einer Stadt, oder in einem Dorffe, nach den Geſetzen zu un- terſuchen, ob ſie ihnen gemaͤß ſeyn, oder nicht, dabey ſo viel Freyheit ertheilen zu befehlen, was ſie zu Beobachtung der von der hohen Obrigkeit gegebenen Geſetze vor noͤthig befindet und zugleich ſo viel Macht verleihen, als zu Vollſtreckung der Huͤlf- fe und der Straffe noͤthig iſt. Alſo beſi- tzen ſie etwas von der Landes-Herrlichen Gewalt (§. 435) und Macht (§. 443), das iſt, ſeiner Majeſtaͤt: jedoch nicht ei- genthuͤmlich als die ihrige; ſondern ſie ha- ben ſie nur von der hohen Obrigkeit in An- ſehung ihres Ambtes entliehen. Da nun die Ausuͤbung der Landesherrlichen Ge- walt die Regierung iſt (§. 467); ſo regie- ren dieſe Richter im Lande, jedoch nicht vor ſich, ſondern im Nahmen der hohen Landes-Obrigkeit, die ihnen umb ihres Ambtes willen etwas von ihrer Macht und Gewalt verliehen. Daher heiſſen auch die Gerichte, welche auf ein gantzes Land gehen, Landes-Regierungen: jedoch damit man erkenne, daß ſie nicht vor ſich, ſondern im Nahmen des Landes-Herren regieren, ſo wird der Landesherrliche Nah- me, den er nach Beſchaffenheit ſeiner Re- gierungs-Forme hat, mit dazu geſetzet, z. E. wenn der Landes-Herr ein Koͤnig iſt, ſo nen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/525
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/525>, abgerufen am 27.06.2024.