Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 6. Von der Regierung
nennet man es die Königliche Landes-
Regierung, oder die Königliche Re-
gierung in dieser und jener Provintz.

Aus ebenmäßiger Ursache werden auch die
Gerichte in Städten die Stadt-Obrig-
keit
und meistentheils schlechterdinges die
Obrigkeit genennet, weil man den Ort,
wo man lebet, dabey verstehet, und der
Kürtze halber nicht erst hinzusetzet. Weil
die Gesetze entweder in Kleinigkeiten, oder
in wichtigen Dingen können gebrochen
werden; so hat man nöthig zweyerley Ge-
richte zu ordnen, wo ein Ort weitläufftig
ist und viele Jnnwohner hat, nemlich ei-
nes, das nur die Kleinigkeiten untersuchet
und ohne Verstattung vieler Weitläuff-
tigkeiten entscheidet: das andere, an wel-
ches wichtigere Sachen gewiesen sind.
Dieses kleine Gerichte wird an einigen Or-
ten nur einer, an einem anderen hingegen
mehr als einer Person aufgetragen, und
bekommet daher auch verschiedene Nah-
men, als z. E. bey uns in Halle heisset es
das Vier Herren-Ambt, in meiner Va-
ter-Stadt wird dieser Richter der Stadt-
Vogt,
in anderen Orten der Stadt-
Richter
u. s. w. genennet. Da nun aber
alle Gerichte ihre Macht und Gewalt von
der hohen Landes-Obrigkeit haben und in
ihrem Nahmen regieren, wie erst ausge-
führet worden; so siehet man leicht, daß

keines

Cap. 6. Von der Regierung
nennet man es die Koͤnigliche Landes-
Regierung, oder die Koͤnigliche Re-
gierung in dieſer und jener Provintz.

Aus ebenmaͤßiger Urſache werden auch die
Gerichte in Staͤdten die Stadt-Obrig-
keit
und meiſtentheils ſchlechterdinges die
Obrigkeit genennet, weil man den Ort,
wo man lebet, dabey verſtehet, und der
Kuͤrtze halber nicht erſt hinzuſetzet. Weil
die Geſetze entweder in Kleinigkeiten, oder
in wichtigen Dingen koͤnnen gebrochen
werden; ſo hat man noͤthig zweyerley Ge-
richte zu ordnen, wo ein Ort weitlaͤufftig
iſt und viele Jnnwohner hat, nemlich ei-
nes, das nur die Kleinigkeiten unterſuchet
und ohne Verſtattung vieler Weitlaͤuff-
tigkeiten entſcheidet: das andere, an wel-
ches wichtigere Sachen gewieſen ſind.
Dieſes kleine Gerichte wird an einigen Or-
ten nur einer, an einem anderen hingegen
mehr als einer Perſon aufgetragen, und
bekommet daher auch verſchiedene Nah-
men, als z. E. bey uns in Halle heiſſet es
das Vier Herren-Ambt, in meiner Va-
ter-Stadt wird dieſer Richter der Stadt-
Vogt,
in anderen Orten der Stadt-
Richter
u. ſ. w. genennet. Da nun aber
alle Gerichte ihre Macht und Gewalt von
der hohen Landes-Obrigkeit haben und in
ihrem Nahmen regieren, wie erſt ausge-
fuͤhret worden; ſo ſiehet man leicht, daß

keines
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0526" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 6. Von der Regierung</hi></fw><lb/>
nennet man es die <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigliche Landes-<lb/>
Regierung, oder die Ko&#x0364;nigliche Re-<lb/>
gierung in die&#x017F;er und jener Provintz.</hi><lb/>
Aus ebenma&#x0364;ßiger Ur&#x017F;ache werden auch die<lb/>
Gerichte in Sta&#x0364;dten die <hi rendition="#fr">Stadt-Obrig-<lb/>
keit</hi> und mei&#x017F;tentheils &#x017F;chlechterdinges die<lb/><hi rendition="#fr">Obrigkeit</hi> genennet, weil man den Ort,<lb/>
wo man lebet, dabey ver&#x017F;tehet, und der<lb/>
Ku&#x0364;rtze halber nicht er&#x017F;t hinzu&#x017F;etzet. Weil<lb/>
die Ge&#x017F;etze entweder in Kleinigkeiten, oder<lb/>
in wichtigen Dingen ko&#x0364;nnen gebrochen<lb/>
werden; &#x017F;o hat man no&#x0364;thig zweyerley Ge-<lb/>
richte zu ordnen, wo ein Ort weitla&#x0364;ufftig<lb/>
i&#x017F;t und viele Jnnwohner hat, nemlich ei-<lb/>
nes, das nur die Kleinigkeiten unter&#x017F;uchet<lb/>
und ohne Ver&#x017F;tattung vieler Weitla&#x0364;uff-<lb/>
tigkeiten ent&#x017F;cheidet: das andere, an wel-<lb/>
ches wichtigere Sachen gewie&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;es kleine Gerichte wird an einigen Or-<lb/>
ten nur einer, an einem anderen hingegen<lb/>
mehr als einer Per&#x017F;on aufgetragen, und<lb/>
bekommet daher auch ver&#x017F;chiedene Nah-<lb/>
men, als z. E. bey uns in Halle hei&#x017F;&#x017F;et es<lb/>
das <hi rendition="#fr">Vier Herren-Ambt,</hi> in meiner Va-<lb/>
ter-Stadt wird die&#x017F;er Richter der <hi rendition="#fr">Stadt-<lb/>
Vogt,</hi> in anderen Orten der <hi rendition="#fr">Stadt-<lb/>
Richter</hi> u. &#x017F;. w. genennet. Da nun aber<lb/>
alle Gerichte ihre Macht und Gewalt von<lb/>
der hohen Landes-Obrigkeit haben und in<lb/>
ihrem Nahmen regieren, wie er&#x017F;t ausge-<lb/>
fu&#x0364;hret worden; &#x017F;o &#x017F;iehet man leicht, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keines</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0526] Cap. 6. Von der Regierung nennet man es die Koͤnigliche Landes- Regierung, oder die Koͤnigliche Re- gierung in dieſer und jener Provintz. Aus ebenmaͤßiger Urſache werden auch die Gerichte in Staͤdten die Stadt-Obrig- keit und meiſtentheils ſchlechterdinges die Obrigkeit genennet, weil man den Ort, wo man lebet, dabey verſtehet, und der Kuͤrtze halber nicht erſt hinzuſetzet. Weil die Geſetze entweder in Kleinigkeiten, oder in wichtigen Dingen koͤnnen gebrochen werden; ſo hat man noͤthig zweyerley Ge- richte zu ordnen, wo ein Ort weitlaͤufftig iſt und viele Jnnwohner hat, nemlich ei- nes, das nur die Kleinigkeiten unterſuchet und ohne Verſtattung vieler Weitlaͤuff- tigkeiten entſcheidet: das andere, an wel- ches wichtigere Sachen gewieſen ſind. Dieſes kleine Gerichte wird an einigen Or- ten nur einer, an einem anderen hingegen mehr als einer Perſon aufgetragen, und bekommet daher auch verſchiedene Nah- men, als z. E. bey uns in Halle heiſſet es das Vier Herren-Ambt, in meiner Va- ter-Stadt wird dieſer Richter der Stadt- Vogt, in anderen Orten der Stadt- Richter u. ſ. w. genennet. Da nun aber alle Gerichte ihre Macht und Gewalt von der hohen Landes-Obrigkeit haben und in ihrem Nahmen regieren, wie erſt ausge- fuͤhret worden; ſo ſiehet man leicht, daß keines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/526
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/526>, abgerufen am 27.06.2024.