Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

der hohen Landes-Obrigkeit.
geführet worden, warumb man ausser den
natürlichen noch bürgerliche Gesetze geben
muß. Weil auch die bürgerlichen Gesetze
sich nach und nach verbessern lassen (§. 412),
so muß die hohe Obrigkeit auf diese Ver-
besserung allezeit ein wachsames Auge ha-
ben, woferne sie ihre Gewalt Gesetze zuge-
ben wohl gebrauchen, folgends wohl regie-
ren wil (§. 467). Mit einem Worte, sie
muß alles sorgfältig beobachten, was oben
(c. 4.) von den bürgerlichen Gesetzen aus-
geführet worden. Und weil die Gesetze oh-
ne Verbindlichkeit nicht bestehen können,
in vielen Fällen aber die Verbindlichkeit
durch die Straffen aufgerichtet wird (§.
341.); so muß er auch die Gesetze mit ge-
nungsamen Straffen versehen und sie nach
Beschaffenheit der Zeiten ändern (§. 412).
Allein da die Straffen bloß dahin gehen:
daß man von Ubertrettung des Gesetzes ab-
gehalten wird (§. 355.); so muß sie für allen
Dingen darauf sehen, daß sie in Bestraf-
fung der Verbrechen nicht einige Rachgier
blicken lasse, oder auch sonst einen Haß ge-
gen den Verbrecher, indem dadurch die
Unterthanen Anlaß nehmen sie als grausam
anzusehen (§. 877. Mor.), welches die Liebe
gegen sie in ihren Gemüthern auslöschet.
Es ist absonderlich viel daran gelegen, daß
man über Gesetzen feste hält (§. 409) und
die darauf gesetzten Straffen an den Ver-

bre-
J i 5

der hohen Landes-Obrigkeit.
gefuͤhret worden, warumb man auſſer den
natuͤrlichen noch buͤrgerliche Geſetze geben
muß. Weil auch die buͤrgerlichen Geſetze
ſich nach und nach verbeſſern laſſen (§. 412),
ſo muß die hohe Obrigkeit auf dieſe Ver-
beſſerung allezeit ein wachſames Auge ha-
ben, woferne ſie ihre Gewalt Geſetze zuge-
ben wohl gebrauchen, folgends wohl regie-
ren wil (§. 467). Mit einem Worte, ſie
muß alles ſorgfaͤltig beobachten, was oben
(c. 4.) von den buͤrgerlichen Geſetzen aus-
gefuͤhret worden. Und weil die Geſetze oh-
ne Verbindlichkeit nicht beſtehen koͤnnen,
in vielen Faͤllen aber die Verbindlichkeit
durch die Straffen aufgerichtet wird (§.
341.); ſo muß er auch die Geſetze mit ge-
nungſamen Straffen verſehen und ſie nach
Beſchaffenheit der Zeiten aͤndern (§. 412).
Allein da die Straffen bloß dahin gehen:
daß man von Ubertrettung des Geſetzes ab-
gehalten wird (§. 355.); ſo muß ſie fuͤr allen
Dingen darauf ſehen, daß ſie in Beſtraf-
fung der Verbrechen nicht einige Rachgier
blicken laſſe, oder auch ſonſt einen Haß ge-
gen den Verbrecher, indem dadurch die
Unterthanen Anlaß nehmen ſie als grauſam
anzuſehen (§. 877. Mor.), welches die Liebe
gegen ſie in ihren Gemuͤthern ausloͤſchet.
Es iſt abſonderlich viel daran gelegen, daß
man uͤber Geſetzen feſte haͤlt (§. 409) und
die darauf geſetzten Straffen an den Ver-

bre-
J i 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0523" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der hohen Landes-Obrigkeit.</hi></fw><lb/>
gefu&#x0364;hret worden, warumb man au&#x017F;&#x017F;er den<lb/>
natu&#x0364;rlichen noch bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;etze geben<lb/>
muß. Weil auch die bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;etze<lb/>
&#x017F;ich nach und nach verbe&#x017F;&#x017F;ern la&#x017F;&#x017F;en (§. 412),<lb/>
&#x017F;o muß die hohe Obrigkeit auf die&#x017F;e Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung allezeit ein wach&#x017F;ames Auge ha-<lb/>
ben, woferne &#x017F;ie ihre Gewalt Ge&#x017F;etze zuge-<lb/>
ben wohl gebrauchen, folgends wohl regie-<lb/>
ren wil (§. 467). Mit einem Worte, &#x017F;ie<lb/>
muß alles &#x017F;orgfa&#x0364;ltig beobachten, was oben<lb/>
(<hi rendition="#aq">c.</hi> 4.) von den bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;etzen aus-<lb/>
gefu&#x0364;hret worden. Und weil die Ge&#x017F;etze oh-<lb/>
ne Verbindlichkeit nicht be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen,<lb/>
in vielen Fa&#x0364;llen aber die Verbindlichkeit<lb/>
durch die Straffen aufgerichtet wird (§.<lb/>
341.); &#x017F;o muß er auch die Ge&#x017F;etze mit ge-<lb/>
nung&#x017F;amen Straffen ver&#x017F;ehen und &#x017F;ie nach<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der Zeiten a&#x0364;ndern (§. 412).<lb/>
Allein da die Straffen bloß dahin gehen:<lb/>
daß man von Ubertrettung des Ge&#x017F;etzes ab-<lb/>
gehalten wird (§. 355.); &#x017F;o muß &#x017F;ie fu&#x0364;r allen<lb/>
Dingen darauf &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie in Be&#x017F;traf-<lb/>
fung der Verbrechen nicht einige Rachgier<lb/>
blicken la&#x017F;&#x017F;e, oder auch &#x017F;on&#x017F;t einen Haß ge-<lb/>
gen den Verbrecher, indem dadurch die<lb/>
Unterthanen Anlaß nehmen &#x017F;ie als grau&#x017F;am<lb/>
anzu&#x017F;ehen (§. 877. <hi rendition="#aq">Mor.</hi>), welches die Liebe<lb/>
gegen &#x017F;ie in ihren Gemu&#x0364;thern auslo&#x0364;&#x017F;chet.<lb/>
Es i&#x017F;t ab&#x017F;onderlich viel daran gelegen, daß<lb/>
man u&#x0364;ber Ge&#x017F;etzen fe&#x017F;te ha&#x0364;lt (§. 409) und<lb/>
die darauf ge&#x017F;etzten Straffen an den Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw><fw place="bottom" type="catch">bre-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0523] der hohen Landes-Obrigkeit. gefuͤhret worden, warumb man auſſer den natuͤrlichen noch buͤrgerliche Geſetze geben muß. Weil auch die buͤrgerlichen Geſetze ſich nach und nach verbeſſern laſſen (§. 412), ſo muß die hohe Obrigkeit auf dieſe Ver- beſſerung allezeit ein wachſames Auge ha- ben, woferne ſie ihre Gewalt Geſetze zuge- ben wohl gebrauchen, folgends wohl regie- ren wil (§. 467). Mit einem Worte, ſie muß alles ſorgfaͤltig beobachten, was oben (c. 4.) von den buͤrgerlichen Geſetzen aus- gefuͤhret worden. Und weil die Geſetze oh- ne Verbindlichkeit nicht beſtehen koͤnnen, in vielen Faͤllen aber die Verbindlichkeit durch die Straffen aufgerichtet wird (§. 341.); ſo muß er auch die Geſetze mit ge- nungſamen Straffen verſehen und ſie nach Beſchaffenheit der Zeiten aͤndern (§. 412). Allein da die Straffen bloß dahin gehen: daß man von Ubertrettung des Geſetzes ab- gehalten wird (§. 355.); ſo muß ſie fuͤr allen Dingen darauf ſehen, daß ſie in Beſtraf- fung der Verbrechen nicht einige Rachgier blicken laſſe, oder auch ſonſt einen Haß ge- gen den Verbrecher, indem dadurch die Unterthanen Anlaß nehmen ſie als grauſam anzuſehen (§. 877. Mor.), welches die Liebe gegen ſie in ihren Gemuͤthern ausloͤſchet. Es iſt abſonderlich viel daran gelegen, daß man uͤber Geſetzen feſte haͤlt (§. 409) und die darauf geſetzten Straffen an den Ver- bre- J i 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/523
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/523>, abgerufen am 27.06.2024.